Kann man im universum noch die Hand vor Augen sehen?


13.01.2020, 00:07

So sieht es für das menschliche Auge aus. Bin mir aber mit den zacken nicht sicher ob man das auch so sieht

4 Antworten

So sieht es für das menschliche Auge nie aus. Ich weiß nicht, welcher Himmelsabschnitt auf dem Foto zu sehen ist, aber gerade diese blauen Schlieren und die extreme Sternendichte sind mit dem Auge so nicht zu reproduzieren. Die Kamera hat eine viel höhere Belichtungszeit als das Auge und kann daher auch kleinere Lichtmengen erfassen - wenn man das Licht von einer gesamten Minute addiert erreicht man eben deutlich mehr als mit einem nahezu kontinuierlichen Ablichten wie es das Auge macht.

Der Astronaut sieht die Hand vor Augen vermutlich nicht so besonders gut, da Sternenlicht eben nicht so besonders viel Licht bereitstellt (davon ausgehend, dass er nicht unter eine "Vollerde" steht, also dem Äquivalent des Vollmondes auf dem Mond). Die Sterne selber würde er aber besser sehen, da es keine störenden Lichtquellen und keine störende Atmosphäre gibt. Eine Taschenlampe würde er aber auch auf relativ kurze Entfernungen nicht mehr wahrnehmen können (also wenige Kilometer).

Die Zacken sieht man nur im Teleskop - sie sind bedingt durch die Streben, die den Spiegel halten, der das Licht letztendlich bündelt, für den genaueren Aufbau eines solchen Teleskops informiere dich unter dem Stichwort "Spiegelteleskop".

Kommt drauf an ob irgend ein Stern gerade in der "Nähe" strahlt und nix zwischen der Person und dem Stern ist. So dass die Lichtstrahlen die Hand erreichen.

Indirekt kann man das jedenfalls: Da wo die Hand ist, sind keine Sterne.


Franz1957  13.01.2020, 05:02

Aber von einer Nacht in den Alpen weiß ich, daß die Sterne eine Leuchtkraft haben, von der wir nur heute die meiste Zeit, vom künstlichen Licht der Stadt geblendet, so gut wie nichts mitbekommen. Den Menschen der Vergangenheit war die Erfahrung vertrauter, im Sternenlicht zu sehen:

Ich hab' mal in der Literatur gesucht.

Bettina von Arnim (Goethes Briefwechsel mit einem Kinde):

Es ist Nacht, ich schreib beim Sternenlicht.

http://www.zeno.org/Literatur/M/Arnim,+Bettina+von/Romane/Goethes+Briefwechsel+mit+einem+Kinde/Dritter+Teil

Emile Zola (Germinal):

Im fahlen Licht der Sterne erkannten die beiden einsamen Spaziergänger sich erst, als sie einander gegenüberstanden.

http://www.zeno.org/Literatur/M/Zola,+%C3%89mile/Romane/Germinal/Siebenter+Teil/Zweites+Kapitel

Lew Tolstoj (Anna Karenina):

Statt in das Wohnzimmer zu gehen, aus dem die Stimmen zu ihm herübertönten, blieb er auf der Terrasse stehen und betrachtete, auf das Geländer gestützt, den Himmel. […] »Ach, du bist noch nicht hineingegangen?« hörte er auf einmal Kitty sagen, die auf demselben Wege nach dem Wohnzimmer ging. »Was ist dir? Du bist doch nicht verstimmt?« fragte sie und blickte ihm beim Licht der Sterne forschend ins Gesicht.

http://www.zeno.org/Literatur/M/Tolstoj,+Lev+Nikolaevi%C4%8D/Romane/Anna+Karenina/Achter+Teil/19.

Mark Twain (Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn):

Aber es muß wohl mehr wie ein bloßes Einnicken gegewesen sein, denn wie ich wieder zu mir selbst kam, war der Nebel weg, die Sterne standen klar am Himmel und ich trieb auf einer ruhigen breiten Wasserfläche still dahin. [...] Der Fluß war hier furchtbar breit, mit großen, alten, hohen Bäumen zu beiden Seiten, die wie dicke Mauern dastanden, so viel ich im Sternenlicht sehen konnte. [...] Der Himmel hatte sich wieder tüchtig umwölkt gehabt, allmählich aber blitzten doch einige Sternchen hindurch. »Das ist alles recht schön und gut, Jim, du hast deine Sache brav gemacht, aber – was bedeutet denn das da?« Dabei deutete ich auf die Blätter, die abgerissenen Baumzweige und den Schlamm, womit das Floß ganz übersäet war. Man bemerkte es deutlich beim Licht der Sterne.
3
rumar  13.01.2020, 16:23
@Franz1957

"Bettina von Arnim (Goethes Briefwechsel mit einem Kinde):

Es ist Nacht, ich schreib beim Sternenlicht."

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Bettina nicht auch noch wenigstens eine brennende Kerze auf dem Schreibtisch hatte !

0

Vielleicht hast du da etwas verwechselt, aber das menschliche Auge nimmt kaum Sterne Wahr.

Dagegen zeigen Fotos wesentlich mehr Sterne.


YuriCMXNY 
Fragesteller
 13.01.2020, 00:29

Das ist nicht ganz richtig.

Die Kamera kann auch genauso viel sterne erfassen wie das Auge, das Auge kommt aber mit den Lichtverhältnissen deutlich besser klar, eine kamera kann weniger sterne erfassen.

Es kommt auf die Belichtung an

1
drehorgel5000  13.01.2020, 01:05
@YuriCMXNY

Eine Kamera kann bei guten Bedingungen ungleich viel mehr Sterne erfassen als man mit bloßem Auge je sehen wird.

1