Kann man Hochgeschwindigkeitsreifen durch vulkanisierung wieder reparieren hatte mitten im reifen einen Nagel drin?

11 Antworten

Ich fahre seit 2 Jahren einen "geflickten" Reifen (hinten links), wo ich mir eine Schlüsselschraube 8 mm eingefahren hatte.

Mein Auto fährt schnell, ich hingegen sehr selten.

Aber laut Reifenservice ist sowas sowohl erlaubt als auch kein Problem. Der Reifenhändler selbst hat einen größeren BMW und hat es selbst getestet.

Darauf habe ich mich verlassen.

Habe damit bisher keine schlechte Erfahrung gemacht.

Woher ich das weiß:Hobby – Technik, Fahrverhalten, Reparatur

Ganz generell kann man Reifen auch flicken, dafür gibt es aber ganz klar formulierte Auflagen die zu erfüllen sind, die auflagen ergeben sich auch sich aus § 36, Richtlinie 6 der StVZO.

Nun kommt dass aber, das Flicken ist in einigen fällen gänzlich untersagt, zum Beispiel für Reifen mit einer zulässiger Geschwindigkeit von mehr als 240 km/h.
Letztendlich kann man daher bei UHP Reifen generell sagen, dass diese im Normalfall nicht geflickt werden dürfen.

Würde ich auch nicht machen, die Reifen sind eins der mit abstand Wichtigsten Sicherheitsrelevanten Bauteile am Auto, mindestens genauso wichtig wie die Bremsen und das Lenkrad, das sind also Teile an denen man wirklich nichts riskieren und zu viel sparen sollte.


martinreschke  14.11.2019, 11:58

Und wenn das Auto nur 180 fährt? Deine Aussage ist nur bedingt tauglich.

0
CansOTW  14.11.2019, 14:37
@martinreschke

es geht nicht darum wie schnell das fahrzeug fahren kann, wie oben schon gesagt, geht es darum was die zulässige höchstgeschwindigkeit der reifen ist, das ist anhand des geschwindigkeitsindex auf dem reifen abzulesen, bis H geht es also, alles ab V ist somit nicht zugelassen zur Reparatur und/oder Rundumerneuerung. Es geht um den Reifen und dessen Eigenschaften bei der Beurteilung der zulässigkeit, deine Rückfrage ist also nur Bedingt ernst zu sinnvoll.

0
martinreschke  14.11.2019, 16:06
@CansOTW

Dem Reifen ist das egal. Über 210 also nicht mehr reparabel. Das ist bis „H“

0

Ich bin ehrlich...

Man kann es vermutlich machen, aber ich würde persönlich ungerne mit einem reparierten Reifen fahren. Selbst wenn du nur 70 fährst, kann es dir und anderen das Leben kosten wenn er dann trotzdem nachgibt.

Natürlich kann auch ein neuer Reifen jederzeit platzen, aber ich würde für mein eigenes Gewissen keinen reparierten Reifen mehr nutzen wollen. Mit einem Auto schon nicht und mit einem Motorrad schon gar nicht.

Und wenn du unter "Hochgeschwindigkeitsreifen" einen Reifen für einen Bugatti meinst, dann würde ich den Reifen erst recht wechseln. ;)

siehe https://www.kfz-informationen.de/reifen-vulkanisieren-wie-geht-das/

"Achtung: Nicht immer lässt sich ein Reifendefekt durch Vulkanisieren wieder beheben. Hochgeschwindigkeitsreifen sollten beispielsweise nicht wieder durch Flicken repariert werden. In diesem Fall ist das Risiko eines Unfalls zu hoch, da Hochgeschwindigkeitsreifen sehr große Belastungen aushalten müssen. Sollte der Reifendefekt in Form eines Lochs bereits zu groß ausfallen, lässt sich auch bei normalen Reifen durch Vulkanisieren keine Wiederherstellung erreichen! Laut Richtlinie 6 des § 36 der StVZO lassen sich Löcher mit einer Ausdehnung von bis 6mm durch Vulkanisieren flicken! "

Also: der Reifenhändler deines Vertrauens könnte dir weiter helfen.

Man kann es schon machen, sollte man aber nicht und erst recht nicht wenn man wirklich hohe Geschwindigkeiten (+180km/h) fährt. Der Reifen ist der einzige Kontakt zur Straße und so viel kostet 1 bzw. 2 Reifen nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobby und Ausbildung