Kann man die Saalbeleuchtung an ein Dimmerpack hängen?

2 Antworten

hier sind in der tat noch einige fragen offen. die brennensten an der stelle sind:

  • was sind es genau für leuchten und wie lassen sie sich dimmen?
  • wie soll sichergestellt werden, dass die beleuchtung manuell bedient werden kann ohne dimmerpack? das ist wichtig für den fall dass das dimmerpack mal nicht funzt, oder dass jemand licht an machen soll, der keine fachkraft für veranstaltungstechnik ist.
  • ist die beleuchtung gruppenweise oder einzeln geschaltet?
  • wo bekommt das dimmerpack seinen strom her und wie sind die ausgangsseitigen anschlüsse aufgebaut?

ich persönlich würde dazu übergehen ein "dimmerpack" fest in die verteilung einzubauen, und zusätzlich gruppenschalter einzubauen, mit denen die Beleuchtung von "manueller bedienung" also wie gehabt über die vorhandenen lichtschalter auf den betrieb über Dimmerpack umgeschaltet werden kann.

je nach aufbau der decke und verschatung wäre es auch eine überlegung wert, die lampen einzeln mit dimmern direkt in der leuchte auszurüsten, die dann entweder direkt über dmx oder erst mal über ein 0-10 volt signal angesteuert werden können und dann ggf. mit einem DMX umsetzer....

das hätte ganz nebenbei den vorteil, dass am dimmerpack die ausgänge alle frei bleiben für andere anwendungen....

wenn ihr euch für den plan entscheidet, den ihr ursprünglich hattet, vorrausgesetzt natürlich die lampen lassen sich überhaupt mit dem Pack dimmen, dann wäre das beste, wenn ihr in die versorgungsleitungen für die lampen, das setzt natürlich wiederum vorraus, dass sie nicht noch über schalter oder so gehen, umschalter zu setzen, mit denen ihr dann die einspeisung der beleuchtung umleiten könnt.

dabei müssen phase und neutralleiter umgeschaltet werden! der schutzleiter darf nicht umgeschaltet werden, da er nicht unterbrochen werden darf!

ich empfehle für den anschluss an das dimmerpack, sofern schutzkontaktsteckdosen vorhanden sind, sogenannte konturenstecker zu verwenden, der schutzkontakt für die leuchte kann ja aus dem b estehenden anlagenteil kommen.

lg, Anna


fdn090 
Fragesteller
 20.08.2017, 18:36

Danke erstmal! Ja, einige Dinge sind noch zu klären, was sich im Moment aber wegen den Ferien etwas schwierig gestaltet. Es muss in der Tat so sein, dass man zwischen manuellem und ferngesteuertem Betrieb umschalten kann. Also wäre ein Wechselschalter das sinnvollste. Zurzeit werden die Lampen über einen konventionellen Drehdimmer direkt am Verteiler selber gedimmt oder eben über ein Relais ein- bzw. ausgeschaltet. Unsere derzeitigen Dimmerpacks sind welche mit Klemmverbindungen. Ich werde mich wie gesagt nochmal mit dem Hausmeister/unserem Elektriker zusammensetzen und drüber schauen. Grüße :)

0
Peppie85  20.08.2017, 21:20
@fdn090

na das ist doch herrlich mit dem vorhandenen dimmer. das ist ein 0 bis 10 Volt System. du könntest das 0-10 volt signal und die ansteuerung des relais mit einem Gruppenschalter umleiten, 

du brauchst also nur eine 1 Kanal Relaisplatine für DMX und eine 1 kanal Analog Interface Karte (0-10 V) so kannst du dann die saalbeleuchtung ansteuern und weißt 100% dass es funzen wird... durch umschalten des gruppenschalters kannst du die anlage dann natürlich jederzeit in den "orginalzustand" zurück versetzen.

lg, Anna

0

Na, bei 2,3 kVA oder kW reichen ja theoretisch 10 A. Aber dann dürft Ihr auch kein Milliampere mehr durch den Draht schicken. Was habt Ihr denn überhaupt für Leitungen? Taugen die auch was oder ist das "Made by Heimwerker" mit Baumarkt-Billigstteilen oder eine Installation von Kaiser Willem (Adernfarben in schwarz-weiß-rot)?

Laßt mal den Elektriker die vorhandene Mimik ansehen, bevor Ihr Eure Technik anklemmt und dann beim Einschalten alles duster wird. Oder ganz hell, und der Feuerlöscher ist leer....


fdn090 
Fragesteller
 19.08.2017, 20:29

Also es geht tatsächlich um den Saal unserer Schule :D Die Leitungen dürften relativ neu sein und auch was taugen.. Ich werde mich mit dem Hausmeister und einem Elektriker in Verbindung setzen. Danke Dir!

0