Kann ich den Aquariumfilter einfach austauschen?

8 Antworten

Natürflich kann der alte Filter entfernt werden. Bei Eheim, das der Auströmer in der entgegen gesetzten Ecke vom Saugfilter postiert wird.

Wie schon oft beschrieben ist das problemlos möglich, wenn man die zuvor genannten Grundsätze befolgt. Du solltest auch daran denken wo der Aussenfilter platziert werden sollte. Er kann wie bei mir, unter dem Becken in einem Schrank verschwinden. Allerdings gibt es dann bestimmte Regeln zu beachten, die eine gewisse Routine voraussetzen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit einem Aussenfilter gemacht, ziehe aber den sagen wir organischen Schmutz ( was MULM genannt wird ) über eine am Bodengrund installierte Kunsstoffplatte, ab. Dort wird dann ziemlich grober Kies fingerdick aufgebracht. Meine Pflanzen sind nicht im Bodengrund verwurzelt, sondern an Wurzelhölzern befestigt. Auch habe ich am Auslaufrohr einen Difusor nachgeschaltet, der mir Luft aus der Umgebeung ansaugt und in das Becken bringt. Wie gesagt habe ich damit gute Erfahrung gemacht und kann das empfehlen. Die Filterleistung sollte schon ein wenig mehr bemessen sein, weil, durch Ablagerungen im Schlauch, welches logisch passiert, die Leistung wieder gebremst wird! Die Schläuche sollten ein bis zweimal gereinigt werden, mit einer Spiralbürste (im Aquarienladen zu haben ) und dann auch mal zu erneuern. Algen setzen sich sonst sehr schnell wieder fest und behindern damit den Wasserstrom. Viel Glück und Gruss

Eigentlich ist es nicht so ohne weitere möglich. Hier wird immer nur auf die Leistung des Filters eingegangn. Wie groß ist denn das Becken?Was für ein Innenfilter war es denn? Wenn der Innenfilter nicht nur rein mechanisch tätig war (also ein besserer Schwamm zum Dreck filtern), sitzen in dem Filter viele kleine Bakterien(kulturen), welche das Wasser auch biologisch aufbereiten. Eigentlich funktionieren die meisten modernen Systemfilter so (z.B. dennerle). Deshalb muß der neue Filter erst "eingefahren" werden, so daß sich dort wieder diese Bakterienkulturen bzw. -stämme ansiedeln können. Bis der neue Filter voll funktionstüchtig ist, sollten beide Filter parallel laufen. Beschleunigen kannst Du den Prozeß, wenn Du z.B. infizierte bzw. besiedelte Schwämme aus dem Innenfilter in den Außenfilter bringst. Unendlich viele qualifizierte bzw. weiterführende Informationen gibt es auch in den verschiedensten Aquarienforen im Internet.

auch eine gewisse biologische


tetra13  10.03.2015, 15:08

Aquarienforen sind nicht zu empfehlen. Der Umgangston der dort herrscht ist einfach unterste Schublade. Sachliche Ratschläge bekommt man dort kaum

0

klbklb hat schon einiges erwähnt. Ich möchte nur noch folgendes hinzufügen:

Beim Außenfilterkauf unbedingt beachten: Nennleistung ist nicht gleich Realleistung.

Soll heißen: Sagen wir der Filter wird mit 1000l/h verkauft. Dann ist dieser Wert gemessen worden ohne Filtermaterial und Widerstand durch Schläuche und Wassersäule. Als ungefähren Richtwert bleiben bei ca. 60% als Realleistung übrig. Demnach leistet der Filter 600Liter die Stunde und ich würde ihn, da eine zweimalige Komplettfilterung pro Stunde schon sein sollte, für maximal 300Liter benutzen.

das sollte problemlos möglich sein solange du die Filter kennst kann da nix passieren also vll mal Anleitung lesen bakterien starter rein und dich an mehr Platz im Aquarium und besserer natürlicher Optik erfreuen !