Ist zu viel Selbstbewusstsein haram?

3 Antworten

Man stolpert hier nicht alle Tage über Fragen, die einen so zum Nachdenken bringen.

Vielen Dank dafür!

Persönlich habe ich versucht, mich dem ganzen etwas anzunähern. Eine kurze, korrekte Antwort gibt es hier nämlich nicht.

Oder vielleicht doch.

Aber dann kenne ich sie nicht.

Ich bin vom Begriff „Selbstbewusstsein“ über „Haram“ bis „Arroganz“ gewandert, um mir hier eine Meinung zu bilden.

Also: Los geht’s.

Teil 1: Am Anfang steht das Selbstbewusstsein

Der Duden definiert den Begriff als „das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt“.

Klingt soweit logisch.

Aber für die Beantwortung der Frage muss man genauer hinsehen.

Wenn man ›Selbstbewusstsein‹ mit ›Selbstwertgefühl‹ gleichsetzt, wirkt es auf jeden Fall positiv. So kommt man zu der Tatsache, dass man als Mensch immer wertvoll ist.

Gerade in einem religiösen Kontext ist dieser Umstand interessant.

Glaubt man an Gott (einen Gott – keinen bestimmten), geht man meisten davon aus, dass jeder Mensch aus einem bestimmten Grund auf die Welt geschickt wurde.

Somit hat jeder Mensch einen Wert.

Selbstwertgefühl ist daher richtig und wichtig.

Und in Folge ist eben auch Selbstbewusstsein etwas Positives, das nur schwer gegen die Gebote der Religion verstoßen kann.

Aber ist wirklich alles Gold, was glänzt?

Wie du schon geschrieben hast, steht Selbstbewusstsein auch in Verbindung mit Arroganz und Ignoranz.

Und das sind beides keine Eigenschaften, die man grundsätzlich positiv sieht.

Arroganz führt zu Überheblichkeit, Egoismus, einem Mangel an Empathie. Und zur Geringschätzung anderer.

Man denkt also voranging an sich selbst und klebt im Glauben, besser als andere zu sein.

Und Ignoranz ist nicht viel besser.

Wobei Ignoranz unter Umständen gut zu Religion passen kann.

Lass uns aber davon ausgehen, dass wir es mit aufgeklärten und weltoffenen Gläubigen zu tun haben.

Teil 2: Was die islamische Lehre verbietet

„Haram“ ist als Begriff mit dem Islam verbunden.

Natürlich gibt es auch in vielen anderen Religionen ebenfalls Begriffe für Handlungen und Dinge, die verboten oder unzulässig sind.

In Bezug auf ›Selbstbewusstsein‹ sind vor allem zwei Kategorien interessant:

  • Gotteslästerung
  • Ungerechte Handlungen

Führt ein überzogenes Selbstbewusstsein zu Ignoranz, kann dies bedeuten, dass man religiöse Lehren nicht anerkennt. Dies wird mit Gotteslästerung in Verbindung gebracht.

Arrogante Menschen halten sich selbst für das Beste und tendieren unter Umständen dazu, sich auch über Gott zu stellen.

Auch hier könnte einem Gläubigen Gotteslästerung vorgeworfen werden.

Ungerechte Handlungen sind dazu oft Folge von Arroganz und Ignoranz.

Beispielsweise, wenn man anderen nicht hilft, weil es einem an Empathie mangelt. Oder wenn man aufgrund seiner Ignoranz Fremden gegenüber Vorurteile anderen hegt.

Unter anderem Diskriminierung und jegliche Form von (wissentlicher) Ungerechtigkeit gelten als „Haram“.

Teil 3: Die klare Antwort „Jein“

Ob zu viel Selbstbewusstsein wirklich „haram“ ist, hängt in erster Linie davon ab, wie sich dieses Übermaß bemerkbar macht.

Werden die positiven Aspekte (man ist sich seiner Fähigkeiten und seines Werts als Mensch bewusst) in den Vordergrund gestellt, lässt sich die Frage mit ›Nein‹ beantworten.

Selbstbewusstsein kann und aber auch dazu verleiten, arrogant, ignorant oder ängstlich zu sein.

Das Resultat kann dann sehr wohl Verhalten sein, welches als „haram“ bezeichnen werden kann.

tl;dr: Positiv betrachtet sollte Selbstbewusst sein (auch, wenn man viel davon hat) gegen keine religiöse Lehre verstoßen. Es gibt aber negative Ausprägungen des Selbstbewusstseins, die sehr wohl als eine Abweichung von gewünschten Normen verstanden werden können.

Woher ich das weiß:Recherche

Sich seiner selbst bewusst zu sein ist dann arrogant wenn man es nicht ist und das ist bei vielen sogenannt selbstbewussten Menschen so der Fall.

Arroganz nennen es nur unterlegene Menschen, die sich selbst abwerten, aber nicht die, welche überlegen sind.