Ist WAV oder 320 kbps MP3 besser?

4 Antworten

WAV ist nur ein Container, kann also prinzipiell erstmal einen beliebigen Codec enthalten. Hier wird man aber wohl nur WAV-PCM meinen und das ist schlichtweg 'unkomprimiert'. Die Bitrate ergibt sich dann ausdem Produkt von: Kanalzahl,Quantisierungstiefe und Sampringrate.

In einer WAV-Datei wird ein unkomprimiertes, digitales Audiosignal gespeichert. Wenn du das ausliest, kannst du das praktisch direkt an einen D/A-Wandler füttern und bekommst deine Musik raus. In der Regel wird darin Audio mit 16 bit und einer Samplingrate von 44,1 kHz (also CD-Qualität) gespeichert. Das wären 1411 kbit/s, warum dein Handy da nur 128 kbit/s speichern will, keine Ahnung.

In einer MP3-Datei wird Audio komprimiert im MP3-Format gespeichert. Hier brauchst du immer zusätzlich noch einen Dekoder, der dir das MP3-Format übersetzt. Beim Kodieren in MP3 werden viele Informationen weggelassen, wodurch die Audioqualität leidet, aber auch die Dateigröße sinkt. Es ist eine Abwägung zwischen Qualität und Größe und durch die Bitrate kann man das beeinflussen. Die Samplingrate ist in dem Zusammenhang eigentlich komplett irrelevant, mit 44,1 kHz deckst du eh schon praktisch alles ab, was ein Mensch so hören kann.

wave ist unkomprimiert ... mp3 komprimiert die datei ... ergo ist die ursprüngliche wave ohne verluste und damit besser!

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit 30 Jahren in der Musikszene tätig.

WAV ist um Welten besser. MP3 ist Akustikgemantsche.

Bei einer Handyaufnahme spielt es allerdings keine Rolle, in welchen Format man aufnimmt.