Ist Veganismus ethisch das beste für die Menschheit?

Das Ergebnis basiert auf 43 Abstimmungen

Nein 77%
Ja klar 16%
Kommt darauf an 7%

11 Antworten

Nein

Wenn man das ausschließlich auf das Tierwohl reduziert, dann eher ja.

Wenn es zum Beispiel um das Thema Ernährungssituation in der Welt geht und man hier auch den Punkt Nachhaltigkeit betrachtet, dann wird es schon schwierig.

"Das Ergebnis: Eine vegane Ernährung ist nicht die nachhaltigste und effizienteste Variante, um auf lange Sicht möglichst alle Menschen satt zu machen. Warum das so ist? In der Landwirtschaft sind zahlreiche Böden nicht dazu in der Lage, Obst und Gemüse gedeihen zu lassen – im Gegensatz jedoch zu Gras."

 https://www.chefsculinar.de/wie-nachhaltig-ist-vegane-ernaehrung-38267.htm#:~:text=Das%20Ergebnis%3A%20Eine%20vegane%20Ern%C3%A4hrung,im%20Gegensatz%20jedoch%20zu%20Gras.

Weiter wird es problematisch bei Alltagsprodukten, in denen Rohstoffe tierischer Herkunft verwendet werden. Und auch bei der Haustierhaltung wird es da Probleme geben.

Veganismus ist nicht "das Beste", sondern nur eine Möglichkeit etwas zu tun, aber eben nicht die einzige "richtige" Option. Die Welt ist viel zu komplex, als das man mit einer einfachen Lösung (Verzicht auf alle Tierprodukte- soweit möglich) alle Probleme lösen könnte.

Nein

"Das beste für die Menschheit" gibt es nicht.

Wir sind Tiere, die seit tausenden Jahren Tiere für Kleidung, Essen und andere Zwecke verwenden. Andere Tiere jagen und töten ebenso. Wer das verneint, hat nicht begriffen, wie die Natur und ein Ökosystem funktioniert.

Es ist kein Problem, dass wir andere Lebewesen zu unserem Vorteil nutzen, sondern dass wir daraus eine extreme Industrie gemacht haben und wie furchtbar wir die Tiere dabei behandeln. Das essen von Fleisch oder Tragen von Tierhaut ist deshalb aber nicht automatisch falsch, in vielen Regionen der Erde ist es sogar zwingend notwendig.

Das ganze ist ein politisches Problem, man muss es also auch politisch angehen. Persönlicher Veganismus oder der häufig dadurch entstehende Streit oder sogar Fanatismus wird das Problem aber nicht beheben.

Hi,

Ich würde es nicht vorschreiben wollen, weil manche vertragen das auch nicht so gut, mit der veganen Ernährung und wenn einer 2 mal in der Woche ein Steak essen will, dann kannste das nicht verbieten. Das Tierleid zu reduzieren wäre natürlich schon wünschenswert und es würde auch einige Probleme lösen. Ich habe aber ne lederkombi zum mopped fahren oder Schuhe oder Gürtel aus Leder. Das ist immer noch mit das beste Material und die Sachen halten mitunter 30 Jahre oder länger, wenn man die pflegt.

Wenn man die Nutztierhaltung vielleicht um 10-20% verringern könnte, daß wäre ja schon viel.


Katze446  03.01.2023, 14:58

Ja, man müsste es verringern, aber nicht abschaffen. Unsere Ledercouch ist jetzt 30 Jahre alt und vom Vorbesitzer übernommen. Meine Lederstiefel sind 17 Jahre alt.

UND: KEINE Lebensmittel mehr wegwerfen, gerade tierische Lebensmittel nicht.

Weißt du, warum ich lieber im Discounter kaufe statt im Supermarkt? Wegen der mehreren Meter langen Käsetheke, Fischtheke und Fleischtheke, ich will nicht wissen, wieviel davon im Müll landet, weil nicht verkauft. 100 bis 200 Sorten Käse, es ist soviel dass ich es nicht zählen kann. Das ärgert mich, das müsste nicht sein.

Mein Fleisch kommt ausschließlich vom Handwerksmetzger, da weiß ich, was ich an Qualität hab und da steckt nicht so viel Chemie drin und keine Fleischfabrik dahinter.

1
Nein

Die Beschreibung ist gut. Das muss ich zugeben.

Aber ohne eine vernünftige Nutzung von Tieren, werden auch sehr viele (auf kurz oder lang alle) Haustierrassen aussterben. Und das halte ich persönlich auch nicht unbedingt für ethisch vertretbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 20 Jahren im Bereich Rettungshunde tätig und Tierhalter

Jein!

Wenn Veganismus so aussieht wie im Bild beschrieben, hört sich das schon mal recht gut an. Bei vielen Veganern sieht die Praxis aber deutlich fanatischer aus.

Ja, wir sollten aufhören, möglichst billiges Fleisch in Mengen in uns hineinzustopfen. Ja, wir sollten mehr Pflanzen futtern. Täte uns allen gut! Aber jeder darf selbst entscheiden, welche Mengen er wie zu sich nimmt.

Bei "tierischen Produkten" können wir ebenfalls entscheiden: Klar lasse ich für den Pelzkragen lieber ein paar Acrylchen sterben als ein Tier, bei Leder sieht es womöglich anders aus.

Wenn wir alle ein bisschen vernünftiger mit der Natur umgehen, wären viele Probleme schon vom Tisch.


Katze446  03.01.2023, 14:30

Das ist eine vernünftige Einstellung!

Weniger Fleisch und tierische Produkte täten uns gut, doch in Maßen gehören sie zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. Und würden die Industriestaaten weniger Fleisch essen (und weniger wegwerfen!!!!!) wäre für die Anderen mehr da.

Bessere Haltung ist schwierig, weil wir globalisiert sind und Billigkonkurrenz aus dem Ausland kommt. Sieht man auch bei Obst und Gemüse - was kaufen die Leute lieber? Deutsche Erdbeeren für 2,50 Euro oder Erdbeeren aus Marokko für 99 Cent?

0