Ist es sinnvoll, dass LKW in Deutschland außerorts nur 60 km/h fahren dürfen?

Das Ergebnis basiert auf 18 Abstimmungen

80 km/h wären sinnvoller, weil... 39%
Andere Antwort 39%
60 km/h sind schon sinnvoll, weil... 11%
70 km/h wären sinnvoller, weil... 6%
50 km/h wären sinnvoller, weil... 6%
90 km/h wären sinnvoller, weil... 0%

10 Antworten

Hallo  321QWERTZ123

In Österreich gilt generell für Lkw außerhalb der Ortsgebiete 80 Km/h, in der Nacht 60 Km/h

Gruß HobbyTfz


Crack  23.08.2020, 15:50

Auf Landstraßen sind es max. 70km/h.

0
Crack  23.08.2020, 19:06
@HobbyTfz

Jetzt hege ich aber ernsthafte Zweifel an Deinem Auffassungsvermögen.

Wenn ich eine Aussage mache, die von einem anderen angezweifelt wird, dann prüfe ich das schon mal nach, anstatt ein zweites und sogar noch ein drittes Mal denselben falschen Unsinn zu posten.

Du zeigst Du mir sogar noch eine Suchseite von Google, wo man die richtigen Angaben finden kann, hast das aber offenbar überhaupt nicht gelesen.
Ist das Absicht oder Unvermögen?


In welchem Deiner Links steht denn,
das man mit einem LKW auf Landstraßen in Österreich 80km/h fahren darf?
Ich lese da überall nur 70km/h.

Hier die ersten 5 Deiner Links:

ÖAMTC:
Lkw und Kraftwagen über 3,5t und Gelenkbusse auf Freilandstraßen: 70 km/h

rastanlage-inntal.de
LKW Außerhalb geschlossener Ortschaften: 70 km/h

Focus
Das gilt auf Freilandstraßen
Schwere Anhänger der Klasse BE sind in der zulässigen Geschwindigkeit ebenso wie LKW und Kraftwagen über 3,5 Tonnen, Gelenkbusse sowie Großviehtransporte auf 70 km/h beschränkt.

oesterreich.gv.at
Freiland
Kraftwagen über 3.500 kg höchste zulässige Gesamtmasse – auch wenn ein Anhänger gezogen wird: 70 km/h

derlkw.com
Landstraße LKW: 70km/h

0
Crack  23.08.2020, 21:03
@HobbyTfz

Dann solltest Du dringend einen Augenarzt konsultieren.
Mindestens.

Mehr als zitieren kann ich ja nicht für Dich.
Lesen und verstehen musst Du schon selbst.

Wie kommst Du eigentlich so durchs Leben,
beratungsresistent wie Du Dich hier gibst?

0
Andere Antwort

Eigentlich haben wir ja deshalb die doppelte Mittellinie, das wären dann ja baulich getrennte Fahrtrichtungsspuren. Durch doppelte Mittellinien wurde ja die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 60Km/h auf 80Km/h hochgesetzt. So waren die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten einigermassen Sinnvoll gegeben.

Nur kamen dann Kontrollbehörden bis hin zu Richtern mangels Deutschkenntnisse mit dieser Bestimmung nicht klar (zeitlich passt es zur Wiedervereinigung, werden wohl aus dem Ossiland gekommen sein), es kam zu Fehlurteilen und klamm und heimlich wurde die diesbezügliche Bestimmung zu den Fehlurteilen abgeändert.

Man sollte wieder bestimmte Strassen für LKW auch auf 80Km/h zulassen, bei Einigen empfiehlt es sich, es bei 60Km/h zu belassen.

Hingegen aber ist die Technik stark fortgeschritten was Federung und Bremsen betrifft, man könnte LKW auch durchaus 100Km/h (auch auf gewöhnlichen Strassen ausserorts) fahren lassen.


Crack  23.08.2020, 16:06

Eine doppelte Mittellinie ist keine bauliche Trennung.

0
machhehniker  24.08.2020, 22:07
@Crack

Baulich voneinander getrennt!!! Genau dies sind Fahtrichtungsspuren, wenn Beide ihre eigene linke Begrenzungslinie haben! Nur so Einige können nicht richtig Deutsch und verstehen das nicht.

0
Crack  24.08.2020, 22:21
@machhehniker
Nur so Einige können nicht richtig Deutsch und verstehen das nicht.

Du musst nicht gleich persönlich werden,
zudem der Fehler ja nicht einmal bei mir liegt.

Eine bauliche Trennung ist etwas wie eine Leitplanke, eine Mauer, oder auch ein Grünstreifen, also etwas, das sich von der Fahrbahn baulich abhebt.
Eine Linie erfüllt diesen Anspruch nicht.

Zitat:
"Die Geschwindigkeitsregelung des § 3 Abs. 3 Nr. 2 c Satz 1 und 3 StVO gilt nicht für Fahrzeuge des Schwerlastverkehrs. § 18 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 StVO lässt eine höhere Geschwindigkeit als 60 km/h für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t außerorts nur auf solchen Kraftfahrstraßen zu, deren Richtungsfahrbahnen durch Mittelstreifen oder ähnliche bauliche Einrichtungen getrennt sind. Eine lediglich mit einer durchgezogenen Doppellinie (Zeichen 295) gekennzeichnete Trennung der Richtungsfahrbahnen reicht nicht aus."

"Eine bauliche Trennung zwischen den Richtungsfahrbahnen ist nach den amtsgerichtlichen Feststellungen nicht vorhanden. Bei der Trennung muss es sich um ein physikalisches Hindernis handeln, das ein Überfahren der Begrenzung und somit das Hineingeraten in den Gegenverkehr erschwert. Hierunter fallen etwa Aufmauerungen, Leitplanken, Trenninseln oder abgegrenzte Gleiskörper."

OLG Düsseldorf (Beschluss vom 17.02.2004 - 2 Ss (OWi) 176/03)

0
machhehniker  24.08.2020, 22:31
@Crack

Du musst da noch ein Stück weiter vorn anfangen!!!!

Wovon Du hier schreibst handelt von der "korrigierten" Vorschrift, wo nicht mehr von baulich voneinander getrennt geredet wird sondern von durch bauliche Einrichtungen voneinander getrennt.

Unterschied bemerkt? "Baulich voneinander getrennt" zu "durch bauliche Einrichtungen getrennt" und, etwa gleichbedeutend, "bauliche Trennung".

Vielleicht liegt es bei Dir nicht an mangelden Deutschkenntnissen, evtl liest Du einfach nur nicht richtig oder verstehst nur, Was Du erwartest.

0
Crack  24.08.2020, 22:35
@machhehniker

Ich halte mich dann doch lieber an das, was in Gesetzen, Regelungen oder diesem Urteil steht, selbst wenn Du das weiterhin abstreitest.

Warum verlinkst Du mir nicht einfach etwas, indem steht:
Eine Mittellinie ist eine bauliche Trennung?
DAS wäre mal was, anstatt nur Wortklauberei zum Zweck der Ausrede zu betreiben...

0
machhehniker  25.08.2020, 10:24
@Crack

Du hast es immernoch nicht begriffen! Dann kann ich Dir auch nicht helfen.

Es geht mir hier doch überhaupt nicht darum, Was jetzt Vorschrift ist. Das weiss ich ja. Es geht mir darum, Was Vorschrift war, dass Diese geändert wurde und weshalb dies geändert wurde.

Vielleicht stammst Du aus dem Ossiland, das würde erklären, warum Du die vorherige Regelung nicht kennst.

0
70 km/h wären sinnvoller, weil...

Bei der neuesten Energie Frage und den explodierenden Lebensmittel Preisen finde ich es sehr sinnvoll, dass es erst einmal vielleicht auf Zeit die Höchstgeschwindigkeit für LKWS runter zu setzen.

Das hat auch mit Sicherheit zu tun.

Andere Antwort

Es kommt darauf an. Bei vielen Strecken außerorts sind die 60 km/h schon sinnvoll, da längs nicht alle Straßen für den schweren LKW-Verkehr ausgelegt sind. Da die LKW oft tatsächlich 80 statt 60 fahren, sollte das auch kontrolliert werden. Schließlich können so Gebäude oder Straßenschäden entstehen. Auch die Verkehrssicherheit leidet darunter.

Aber da die LKW sowieso oft 80 statt 60 fahren, könnte man an bestimmten Strecken eine höhere Geschwindigkeit erlauben. Also wenn die Fahrbahn für diese Belastung ausgelegt ist, die Fahrbahn eine bestimmte Breite hat und der Fußgänger-und Radweg baulich davon getrennt ist.

Andere Antwort

Zum einen betrifft das nur LKW mit zul. Gesamtgewicht über 7,5t und zum anderen ist das schwer zu sagen. Je nach Fahrzeug und Beladung wäre generell 80 kein Problem, aber noch detaillierte Aufschlüsselung und dann weiß niemand mehr was gilt?

An sich sollte das gar nicht so entscheidend sein, denn es sollte der Güterverkehr mehr auf die Schiene verlagert werden...


wasserblauer  23.08.2020, 16:42

Jawoll..jede Bäckerei muß einen Gleisanschluss bekommen...🧐

0
TW1920  23.08.2020, 18:01
@wasserblauer

??

Falls du anspielen willst, dass man nicht alles ans Gleis anschließen kann, dann geb ich da schon recht, aber Transporte sind dann primär innerorts und da darf man je nach Straße eh maximal 60 fahren... und kleinere Landstraßen da reicht auch mal 80km/h - ein großer Sattelschlepper beliefert keine kleinen Bäckereien ;)

0