Ist es möglich einen Taster vom Treppenhauslicht durch eine Steckdose zu ersetzen?

9 Antworten

sollte möglich sein.

leitung die zum taster führt verfolgen bis zur ersten klemmstelle ,dort die 2 tasterleitungen aus der tasterschaltung ausklemmen und blau auf null legen sowie braun auf nen dauerhaften l. der pe sollte ,wenns eine anständige installation ist ,schon durchgebrückt sein, wenn nicht selbstverständlich noch realisieren.

taster raus ,steckdose rein und fertig ist die laube.

Das ist verboten!

Es gibt Vorschriften, die genau vorschreiben wie und wo Steckdosen und Leitungswege zu verlegen sind.
Eine Steckdose hat in dieser Höhe nichts zu suchen.
Die Verwechselungsgefahr im dunklen Treppenhaus wäre recht hoch, so dass man in die Steckdose greifen und evtl. einen elektrischen Schlag, der auch tötlich enden kann, erleiden kann.

Möglich wäre es, aber die Installation sollte dann ein Elektriker vornehmen, der dann eine Steckdose mit Federdeckel installieren könnte.
Also einer Steckdose, die automatisch geschlossen wird, wenn kein Stecker eingesteckt ist.

Aber es gibt schlimmere Installationen. :O
https://www.elektrofachkraft.de/albtraeume-einer-elektrofachkraft-galerie/articles/so-ein-zirkus


Ela1357 
Fragesteller
 09.09.2015, 00:24

Der Schalter befindet sich an keiner Stelle an der es möglich wäre rein zu greifen, deswegen möchte ich diesen ja durch eine Steckdose ersetzen. Ich hatte auch versucht eine Steckdose anzuschließen, aber wenn man einen Stecker einsteckt geht nur das Licht im Treppenhaus an und es kommt kein Strom.

0
RuedigerKaarst  09.09.2015, 00:34
@Ela1357

Die Leitung müsste verfolgt und in der Verteilerdose anders geschaltet werden.
Lass das einen Elektriker machen.

1
catweasel66  09.09.2015, 01:07

was ist daran verboten?

klar gibt es steckdosen auch in dieser höhe, ich sag da nur mal schalter/steckdosenkombi an der tür.

übrigens...der link ist klasse !!

0

die frage kann man so pauschal nicht beantworten. in einer halbwegs modernen elektroinstallation werden die leitungen in den schalterdosen duchgeklemmt. daher SOLLTE dann dort auch ein schutzleiter und ein neutralleiter vorhanden sein...

allerdings gibt es da noch einige weitere hindernisse. das fängt schon mal damit an, dass man zunächst mal sicherstellen muss, dass der bereffende stromkreis auch über einen Fehlerstromschutzschalter verfügt. tut er das nicht, dann muss man einen sogenannten schukomaten verwenden. diese steckdose mit eingebautem FI Schalter kostet im fachhandel ca. 100 € + Mehrwertsteuer...

außerdem sollten die eigentumsverhältnisse klar sein. in einem mehrparteienhaus muss natürlich der hauseigentümer bzw. die hausverwaltung zustimmen. ganz zu schweigen davon, dass hier der strom oft über einen gemeinschaftszähler läuft. in dem fall wäre das betrug, weil die gemeinschaft für den strom, den einzelne mieter verbrauchen mitzahlen muss...

es sei denn die gemeinschaft ist damit einverstanden und das ganze dient der treppenhausreinigung, weihnachtsbeleuchtung etc. allerdings bleibt hier dann nach wie vor wieder die möglkichkeit, auf diesem wege strom zu zapfen...

lg, Anna

Nur wenn das Licht dauerhaft brennen kann. Eine Leitung bleibt eine Leitung

Da die dazu benötigten Drähte (braun für die Phasen, blau für den Neutralleiter, gelb-grün für den Schutzleiter) ja schon verlegt sind, dürfte dem nichts im Wege stehen.

Momentan dürfte allerdings (wenn deine Schilderungen stimmen) der Neutralleiter (blau) als Schaltdraht missbraucht worden sein (DAS wäre eigentlich verboten): der Taster "schickt" bei Betätigung einen "Stromstoß" an einen Stromstoßschalter mit Zeitautomatik, welcher sich üblicherweise im Sicherungskasten befindet, nun seinerseits das Treppenhauslicht schaltet. Aus dem Grund kann ein einfaches Auswechseln (Taster gegen Steckdose) gar nicht funktionieren und u.U. sogar dazu führen, dass der Treppenhausautomat "zerstört" wird!

Um also statt des Tasters eine Steckdose zu installieren, muss natürlich der blaue Draht im Sicherungskasten vom Treppenhausautomaten ab- und an die Neutralleiterschiene angeklemmt werden.

Hier wirds nun haarig, da dieser Bereich üblicherweise durch eine Plombierung abgesichert sein sollte, um unbefugtes bzw. unfachmännisches Hantieren im spannungsgeladenen Inneren des Sicherungskasten zu verhindern (Lebensgefahr!).

Dafür ist also auf alle Fälle eine Fachkraft (Elektriker/in) hinzuzuziehen!

Der Schutzleiter ist vermutlich richtig geklemmt - das sollte aber natürlich vor Inbetriebnahme auch unbedingt überprüft werden!

"...aber wenn man einen Stecker einsteckt geht nur das Licht im Treppenhaus an und es kommt kein Strom."

Dieser Satz ist für mich der eindeutige Hinweis darauf, dass du selbst von der Materie absolut keine Ahnung hast und bitte in deinem eigenen sowie aller betroffenen Personen Interesse keine eigenständigen Modifikationen mehr an der Elektroinstallation durchführst sondern diese einer ausgebildeten Fachkraft überlässt - nicht irgendwelchen "Tipps" aus einem Internetforum!

Noch was: Sollte irgendjemand wegen deiner unsachgemäßen E-Installation zu Schaden kommen (auch Sachschaden), bist selbstverständlich dann du als Verursacher dafür haftbar...