Ist es gefährlich mit dem Fahrrad 50+ kmh zu fahren?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt drauf an...

Wie genau der Weg beschaffen ist, wie übersichtlich es ist, mit welcher Art von Gefahren zu rechnen ist, wie man als Fahrer mit all dem umgehen kann...

Wenn du genau siehst, dass auf den nächsten 2 km Strecke keine Menschen und Tiere sind, die dir vors Fahrrad laufen könnten, ist die Sache sicherer als wenn du wegen Gebüsch/Kurven/Nebel nur 100 m weit gucken kannst oder gerade überall die Sonntagsspaziergänger herumlaufen.

Wenn du schon weißt, dass dein Fahrkönnen in Verbindung mit deinen Reifen keinen allzu guten Kurvengrip erlaubt und du den Untergrund nichtmal sicher einschätzen kannst, kann es akut gefährlich werden, mit 50 km/h auf eine Kurve zuzufahren. Aber es kann aber auch absolut problemlos sein, wenn du die Kurve schon x-mal mit 45 km/h gefahren bist und genau weißt, dass da noch Luft nach oben war.

Wenn du geübt hast, wie du aus 50 km/h auch auf Schotter eine scharfe Bremsung hinlegst, ist es weitaus weniger gefährlich an Spaziergängern mit Hund vorbei zu fegen, als wenn du auf den Hund, der plötzlich anfängt quer über den Weg zu dackeln, nur noch mit einem Stoßgebet reagieren könntest.

Wenn du das Geländefahren inkl. Gewichtsverlagerungen und dem Einfangen unerwarteter Schläge beherrschst, ist ein Schlagloch bei 50 km/h sehr viel ungefährlicher als wenn ein Schotterweg für dich schon offroad ist.

Abzuschätzen, was geht und was nicht und im Zweifel lieber etwas vorsichtiger zu sein, gehört zum Fahrkönnen dazu.

Wenn man sich verschätzt, bekommt man die Quittung in Form von Schmerzen, materiellen und körperlichen Schäden und ggf. einem Gerichtsverfahren, weil man nicht nur bei sich selbst einen Schaden verursacht hat.

Wenn Du mit 50+ eine Laterne o.ä. umarmst, geht das genau ein mal.

Auf Schotter ist die Haftung mäßig, läuft Dir also z.B. jemand rein oder Du gerätst in eine Längs-Rinne, dann hebst Du unweigerlich ab.

Mit Mofa 25 kmh besteht prüfbescheinigungspflicht und helmpflicht.

Warum?

Naja.schmier Mal bei 40 kmh ab.

Dann jammerst über deine Narben, und dass das die Krankenkasse nicht bezahlt


RedPanther  28.09.2023, 19:24
Mit Mofa 25 kmh besteht prüfbescheinigungspflicht und helmpflicht.
Warum?

Weil es ein motorbetriebenes Fahrzeug ist und man für motorbetriebene Fahrzeuge andere Vorschriften für sinnvoll hält, als für muskelkraft-betriebene Fahrzeuge.

0
Casalini  28.09.2023, 19:27
@RedPanther

Super. Mit nem E-Bike Downhill in fahhradfunktionsklammotten mit 40kmh den Wald runtergeschreddert ist besser als mit ner Mofa 25 kmh vorschriftsmassig mit Leder und Helm.

Auch sozialverträglich Krankenkasse und so

0
RedPanther  28.09.2023, 19:34
@Casalini

...und auf zwei Brettern, die weder Lenkung noch Bremse haben, zwischen 100 anderen Leuten mit 70-80 km/h einen verschneiten Steilhang runter zu kajolen, findest du unproblematisch?

mit ner Mofa 25 kmh vorschriftsmassig mit Leder und Helm.

Lederkombi ist keine Pflicht auf dem Mofa. Kannst auch im Bikini fahren. Und als Radfahrer trägt man freiwillig einen Helm, wenn man im Schädel was hat das kaputt gehen kann (haben nicht alle, ich weiß). Man braucht nicht alles vorzuschreiben, auf das jeder grenzdebile Schimpanse von selbst kommt.

Was Fahrerlaubnis (Mofas brauchen btw keine: Die Mofa-Prüfbescheinigung ist keine Fahrerlaubnis) und Haftpflichtversicherung angeht: Der größte Unterschied besteht darin, wie viele andere man gefährden kann. Mit dem motorisierten Fahrzeug ist man in der Regel nicht allein auf einem gottverlassenen Waldweg unterwegs, sondern auf Verkehrsflächen zwischen vielen anderen, zum Teil völlig ungeschützten Menschen. Das eigene Fahrzeug ist ggf.um ein Mehrfaches schwerer als die "Ziele" und es kostet absolut keine Anstrengung und erst recht kein Können, eine Geschwindigkeit zu erreichen mit der man problemlos Menschen töten kann.

Während man als Radfahrer halt doch primär selbst der Mops ist, wenn man einen Unfall baut.

0
RedPanther  28.09.2023, 19:46
@Casalini

Oh, wirds jetzt schon zu kompliziert?

Ich weiß schon, du gehörst zu denen, die ohne Helmpflicht niemals auf die Idee kämen, mit Helm auf dem Fahrrad zu sitzen.

0
Casalini  28.09.2023, 19:48
@RedPanther

Nö, ich gehöre zu denen, die ohne Helm auf der Mof sitzen.

Aber gleiches Recht für alle

Nicht nur für Geldleute

0
RedPanther  28.09.2023, 19:54
@Casalini
Nö, ich gehöre zu denen, die ohne Helm auf der Mof sitzen

Ist ja auch richtig so, wenn jeder das schützt was er hat.

0
treppensteiger  28.09.2023, 22:45

Die Notfallversorgung zahlt die Krankenkasse glücklicherweise schon, die nachträgliche Narbenglättung vielleicht nicht mehr.

0

No Risk - No Fun..😁

Aber: der Sicherheit wegen sollte das Rad zu jeder Zeit beherrschbar bleiben. Aber ein nicht zu vernachlässigendes Risiko bleibt, selbst wenn man sein Bike super beherrscht... Denn es genügt ein spitzer Stein und du hast einen Plattfuß. Dann beherrscht man nichts mehr..🥴😔🥺

Woher ich das weiß:Hobby – Fahre nur noch Rad 6000km Jahresleistung

Die Geschwindigkeit ist nicht das Problem. Die Bodenhaftung muss auch stimmen. Auf losem Untergrund kann das für dich gefährlich werden.