Ist die Versorgung mit spezifischen Ersatzteilen wie Außenspiegel, Kotflügel bei japanischen Youngtimern viel schlechter als bei gleich alten deutschen Autos?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Salue

Rostschäden an Blechen (oder dem Tank) kann ein Fachmann problemlos reparieren. Zierteile sind schwierig, niemand hat sie an Lager genommen und in Afrika braucht man keine.

Bisher habe ich aber alles, mit etwas Aufwand, irgendwo gefunden. Mein Toyota Sports800 wurde nur für Japan in etwa 3000 Exemplaren in den 1960er Jahren gebaut. Als ich ihn vor 35 Jahren gekauft habe, musste der Fahrzeugboden komplett neu gebaut werden. Seither sind etwa alle 10 Jahre kleine Reparaturen fällig geworden. Die Oelfilterelemente bezog ich von der Hubstapler-Abteilung von Toyota, die bauen heute noch alte Toyota-Motoren ein.

Die Kardanwellengelenke wurden auch noch 25 Jahre später an einem Dyna und an an Land Cruiser Modellen verbaut. Die Japaner sind Meister in der Standartisierung.

Bild 1) Toyota Sports800, der erste Sportwagen von Toyota.

Bild 2) Airporttraktor von Toyota, Baujahr 1997. Der eingebaute 3P-Motor stammt aus einem Corona Basismodell aus den 1950er Jahren und arbeitet noch mit einem Vergaser.

Bis ich für meinen Hiace 1600 aus dem Jahr 1981 (Bild 3) einen Orignalradio suchte, brauchte ich allerdings ein halbes Jahr. Jetzt ist er drin. Diesen Camper brauche ich noch regelmässig für das Reisen. Werkzeug nehme ich keines mit. Der läuft mit Benzin und Motoröl. Steicheleinheiten braucht der keine.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (Auto, Auto und Motorrad, Youngtimer)  - (Auto, Auto und Motorrad, Youngtimer)  - (Auto, Auto und Motorrad, Youngtimer)

Giggling493 
Fragesteller
 21.12.2021, 14:43

Meine Güte Du tust Dir ja Sachen an

Wahnsinn

0
Tellensohn  21.12.2021, 16:55
@Giggling493

Ich darf Dir fast nicht verraten was noch alles in meinem Stall steht. Der Camper ist ja noch recht häufig, dieser ursprüngliche Hiace Pickup ist ja noch häufig, in der Schweiz hat es noch volle sieben. Der Sports800 ist noch häufiger, angeblich hat es noch etwa 30 Stück weltweit. Der TG10 Airport-Traktor dürfte der einzige in der Schweiz sein, der zugelassen ist.

Die anderen fahrenden Leckerbissen sind deutlich seltener. zum Beispiel die MZ500 R, noch gebaut unter dem Namen MZ, mit dem 4-Taktmotor als Einzelprototyp für die Schweizer Armee hat inzwischen ein Plätzchen in einem Armeemuseum gefunden. Eine von zwei Dieselmotorräder fahre ich noch, die Sanglas 500 hingegen kennen wohl nur noch ältere Spanier.

Bei den Motorrädern baue ich aus Altersgründen lansam ab. Hinzugekommen ist inzwischen dafür ein AMC Concord 1978 Direktimport aus den USA. Als 2-Door Sedan mit einer 4-Gangschaltung ist er der einzige in der Schweiz, vermutlich in ganz Europa.

Es ist wohl eine Sucht, die ich wohl mit ins Grab nehme. Meine Erben dürften begeistert sein.

Tellensohn

0

Es gibt Wege um an Teile zu kommen, teilweise auch nur mit Glück aber ansich alles auftreibbar solange es keine Gummidichtungen sind. Blech musste eben im Auge behalten sonst wirds wirklich schwer, normale Verschleißteile sind allerdings garkein Problem.

Für nen Corolla E8 gibts ne breite Versorgung: Tercel, Starlet, Carina, Corolla und Celica sind Artverwand und da der E11 bis 99 gebaut wurde sind bis dahin auch die meisten Teile noch baugleich (is ja dasselbe Auto unter nem anderen Blechkleid bis auf die Scheiben auf der Hinterachse). Technisch außergewöhnlich war beim E8 nur der Kühler nach 30 Jahren mit nem Loch (angemerkt hat man dem Wagen das allerdings noch nicht, selbst auf längeren Autobahnfahrten), da hatte ich aber tatsächlich Glück dass der Kühler inner Bucht zu der Zeit angeboten wurde als Originalteil. Teilenummern-Chaos inklusive, da muss man flexibel sein und erstmal stundenlang suchen um Nummern zu sammeln von weltweit allen Modellen. Heraus kommen dann 6-7 Nummern für denselben Kühler, dass is eben Toyota mit Nachteilen und gleichzeitig den Vorteilen. Unterm Strich bleibt son alter Corolla aber sogar noch günstiger im Unterhalt als ein E11 aus den 90ern, die Teile halten einfach ewig während der 99er schon langsam anfängt mit den ersten Macken. Immerhin hab ich einen der letzten E11 mit dem alten 4A-FE, alles an EU-Schrotteilen tausch ich nach und nach gegen Aisin und Denso aus (leider ein UK E11). 24 Jahre darf er aber schon werden laut Tüv ohne Mängel, lediglich die Scheiben auf der Hinterachse stehen erstmals als Hinweis drauf aber dazu musste ich nur mal wieder den Anker ein paar schmeißen. Solange es dann in 2 Jahren bei neuen Scheiben auf der Hinterachse bleibt für zusammen 28€ isses ok, hier nehm ich Ashuki weil se eh nur wegrosten.

Manche versuchen ein weiteres Fahrzeug fürs Ausschlachten zu bekommen. Es gibt aber Clubs die vielleicht weiterhelfen können.

Von gleichaltrigen deutschen Autos gibt es eventuell mehr Ersatzteile, da die natürlich auch viel öfter verkauft wurden. Viele davon sind aber schon lange in der Presse oder in Afrika gelandet.

Von Toyota weiß ich, dass sie langsam anfangen für Youngtimer wieder Ersatzteile zu fertigen. Begonnen wird aber natürlich nicht für Autos wie einem Starlett oder Corolla sondern für Modelle wie Celica oder Supra. Ich bin mir sicher, dass man in Japan Teile für den AE86 bekommt.

Ein Freund sammelt Subarus. Er hat ca. 25 davon rumstehen.


Giggling493 
Fragesteller
 21.12.2021, 17:35

25 Subarus? Auch die alten aus den 80ern?

0
Jack98765  22.12.2021, 10:02
@Giggling493

Nur alte Subarus. Das jüngste Auto ist jenes das er täglich fährt und das ist ca. 15-20 Jahre alter Forester.

0

eben wollte ich noch sagen: Ja, denn die Versorgungswege sind weiter. Als du jedoch Toyota erwähntest, erinnerte ich mich an ...

Wir betreiben sechs Fahrzeugwerke an den Standorten Frankreich (Yaris), Großbritannien (Auris), Türkei (Verso, Toyota C-HR und Corolla), Tschechien (AYGO), Russland (Camry und RAV4) und Portugal (Fertigung von Fahrzeugteilen für den Export). Zudem besitzen wir Motoren- und Getriebewerke in Polen und Großbritannien.
https://www.toyota.de/ueber/toyota-in-europa

Giggling493 
Fragesteller
 21.12.2021, 14:12

Das stimmt schon aber möglicherweise werden Ersatzteile ausschließlich ab Japan produziert/geliefert

0
rockthekrokodil  21.12.2021, 20:18
@Giggling493
aber möglicherweise ...

oder eben möglicherweise auch ab Polen oder China oder auf Lizenz oder noname oder ...

0