Ist die Luftfeuchtigkeit in einem Raum oben oder unter höher?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Jawo3,

Deine Frage spricht 2 thermodynamische Aspekte an: 1) die relative Luftfeuchtigkeit und 2) die Bildung von unterschiedlich warmen Luftschichten.

Prinzipiell kann warme Luft mehr Feuchte aufnehmen als kalte. Das nennt man dann Relative Luftfeuchte.

Aber egal bei welcher Temperatur gibt es eine maximale Feuchtemenge, die die Luft aufnehmen kann, die sog. Sättigungsfeuchtigkeit, das entspricht dann 100% relativer Luftfeuchte (bei der entsprechenden Temperatur). Steigt die Temperatur, kann die Luft weitere/Mehr Feuchte aufnehmen, sinkt die Temperatur, fällt Feuchte aus (in Form von Kondenswasser an Wänden oder Fensterscheiben oder als Nebel in der Natur).

Beispiel: 1 Kubikmeter 10°C warme Luft kann max. 9,41 g Wasser aufnehmen, bei 30°C warmer Luft sind es bereits30,38 g Wasser.

Normalerweise steigt warme Luft nach oben und würde sich unter der Decke sammeln. Da ein Wohnraum aber nie ohne Luftzug ist (durch Ritzen entsteht Zug, Menschen bewegen die Luft beim Öffnen der Türen, beim Durchschreiten des Raumes, durch die Aufsteigende Luft von der Heizung entsteht eine dauerhafte Luftwalze im Raum), ist die Frage nach unterschiedlichen Luftfeuchten eher alltagsfremd.

Wer ausreichend lüftet (Stoßlüftung, besser Querlüftung mehrmals am Tag), braucht keine Angst haben, dass sich Feuchte abschlägt und sich ggf. Schimmel bildet.

Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken das Team von selbst.de

Durch die andauernde Luftzirkulation ist das unerheblich.


jockl  03.02.2011, 08:17

Wo überall in einem Wohnraum ist "andauernde" Luftzirkulation ?

0
Bruno01  03.02.2011, 08:28
@jockl

Überall, außer hinter Schränken, wenn sie näher als 12 mm an der Wand stehen z.B.

0
jockl  03.02.2011, 08:43
@Bruno01

Aber auch in Zimmerecken, da fast egal ob oben oder unten ? Und wo sind die klassischen SChimmelecken ?

0

Hallo, egal wie feucht, warme Luft steigt nach oben, demnach kalte Luft unten.( Physik) Dabei ist unerheblich wodurch die Feuchte in der Luft entsteht.

Durch die Zirkulation sollte es eigentlich überall weitesgehend gleich sein...

Da feuchte Luft ist allerdings leichter als trockene Luft (Wasserdampf: 0,768 kg/m³/Luft 1,29 kg/m³) dann wohl eher in Deckennähe


jockl  03.02.2011, 08:24

Welche Temperatur wurde bei diesen Daten zugrundegelegt ?

0

Auf 2,40 m Raumhöhe wirst du keine Unterschiede bei der Raumtemperatur feststellen können, die rel. Feuchte ist identisch.