Ist das Unterbewusstsein eine Festplatte?

5 Antworten

Wenn Du das Gehirn mit einem Computer vergleichen willst, würde ich meinen, dass das Kurzzeitgedächtnis der Arbeitsspeicher ist, das Bewusstsein im Hauptprozessor arbeitet, das Unterbewusstsein im Nebenprozessor läuft und das Langzeitgedächtnis wäre die Festplatte. Das Unterbewusstsein selbst wäre das BIOS und das Bewusstsein das Betriebssystem mit den zusätzlich installierten Programmen.

Guten Tag,

unser Körper ist keine Maschine, besitzt aber auch ein Seelenleben, was sich durch Träume bemerkbar macht.


Lacrimis27  06.11.2021, 11:33

Worin liegt der Unterschied zwischen digital und chemisch produziertes Bewusstsein?

Das grenzt teils an Grundgedanken des "Rassismus" nach dem Motto "meine Gefühle sind echter weil es aus einem Chemiebaukasten kommt statt aus einem Rechenbaukasten"...

Gibt es denn wirklich falsche Gefühle? Oder nur ein falsches Verständnis über seine Gefühle? Wie ein Affe vorm PC

0

Bin kein Fachmann oder so.

Ja, das Gehirn sortiert Daten aus wenn wir schlafen. Das Vergessen von Dingen ist Teil unserer "Maschine" Gehirn und bewahrt uns davor irgendwann von Informationen überflutet zu werden. Eine sehr wichtiger Mechanismus. Wo wir am Computer selbst Daten löschen müssen, übernimmt das unser Unterbewusstein beim Gehirn leider manchmal in einem sehr chaotischen System, oder es löscht Erinnerungen, die wir doch noch gerne gehabt hätten.

Aus meiner eigenen Erfahrung sind das aber nicht zwangsläufig die, die wir im Traum erleben. Ein Teil vielleicht, aber andere Teile Träume prägen sich ein. Es gibt Dinge aus Träumen die ich bis heute noch weiß. Das Träumen ist mehr das Verarbeiten der Dinge die wir über die letzten Tage erlebt haben, einfach ein Prozess, der manchmal wild alte Erinnerungen mittriggert.

Generell funktioniert das Hirn wohl mehr wie das Internet, oder wie Wikipedia Artikel mti Verweisen und Links. Für Erfahrungen/Erinnerungen werden Synapsen gebildet zu anderen, die zu weiteren Erinnerungs-Synapsen verbunden werden die damit zusammenhängen. Weswegen wir manchmal, wenn wir, nur als Beispiel, frisches Toastbrot riechen, vielleicht an ein Erlebnis zu Hause bei Mutti erinnert werden, die uns morgens immer frisches Toastbrot gemacht hat. Diese Synapsen sterben aber ab, wenn sie nicht regemäßig benutzt werden. Ich stelle mir das eher wie so Hängebrücken zwischen den Synapsen vor. Jedes Mal wenn man sie benutzt, werden Hängebrücke und Synapse erneuert, Brücken die zulange nicht besucht wurden, werden unbenutzbar. Hat eine Erinnerungs-Synapse keine Brücke mehr, oder ist selbst einfach zu selten besucht worden, stirbt sie ab, wird vom Gerhirn verworfen und mach Platz für neue Erinnerungen, die dann firsch verknüpft werden.

Daher, und aus eigener Erfahrung, können wir uns Dinge viel besser merken was wir regelmäßig im Alltag brauchen (Autofahren) oder wir mehrfach uns ins Gedächtnis gerufen haben (Fremdsprache lernen). Erinnerungen lassen sich auffrischen durch externe Einflüsse (Fotoalbum anschauen) und auch mit neuen Verbindungen versehen, in dem wir einer alten Erinnerung aufleben lassen (Silber-Hochzeitfeier).


Timo3681 
Fragesteller
 06.11.2021, 11:42

Kelrycorfg

Wir träumen auch oft von Situationen, die wir in diesen Leben nie erlebt haben und auch nie erleben werden. Könnten es vielleicht alte Erinnerungen aus einen vergangenen Leben sein, die durch neue Erinnerungen aus unseren jetzigen Leben ersetzt werden?

Beispiel:

aktuelles Leben:

  • Spiele das MMORPG Aura Kingdom

nächstes Leben:

  • Träume von Aura Kingdom aus dem vorigen Leben (Erinnerung wird gelöscht)
  • (am nächsten Tag) Spiele Aura Kingdom als RPG auf SNES (nimmt dem in der Nacht frei gewordenen Platz ein.
1
Kelrycorfg  06.11.2021, 16:56
@Timo3681

Das geht schon ziemlich in die Meta-Ebene. Da bin ch der falsche für, da ich mehr wissenschaftliche Typ bin.

Aber nachdem es die Theorie der Multiversen gibt, und auch die Quantenverschränkung, wer weiß? Ggfls. verbinden dich einige Quanten in deinem Gehin mit anderen Versionen von dir in anderer Paralleluniversen? Die ähnliches erleben, oder aber auch andere Dinge. Das ist aber schon sehr sehr viel Spekulation. Wenn dem so ist, werden wir noch sehr lange brauchen um das wissenschaftlich zu bestätigen.

Im Moment denke ich das eher weniger. Das Gehirn reimt sich lediglich einiges einfach so zusammen beim Träumen. Ein Beispiel: ich war in einem Traum in meiner Heimmatstadt, und hab da einigen Mist erlebt. Als ich aufgewacht bin, und mich noch stark an den Traum erinnern konnte in der Aufwachphase, wurde mir aber klar, dass das mitnichten meine Heimatstadt war. Die Gebäude, Straßen, alles, nicht mal ansatzweise eine Stadt die dem entspricht. Trotzdem war ich in meinem Traum völlig davon überzeugt, es wäre meine Heimatstadt gewesen. Ich habe es nicht hinterfragt, es wurde mir unterbewusst einfach suggeriertund dann war es eben so.

Wir sind also scheinbar auf Traumebene nicht in der Lage Lügen zu erkennen, Dinge zu kritisieren, wie Kleinkinder, die dir alles abkaufen was du ihnen erzählst, weil der Sinn noch nicht ausgeprägt ist. Ein wichtiger Teil der Wahrnehmung fehlt und schläft, und damit beurteilen und erleben wir Träume auf einer völlig anderen Dimension wie die Realität.

Gleichzeitig können wir Träume indirekt steuern. Das passiert vorallem in Albträumen. Wenn ich als Kind geträumt habe, dass da hinter dem Vorhang ein Monster ist, dann war dann auch eines. Nicht schön. Meine unterbewussten Ängste haben meinen Traum gelenkt und etwas erschaffen, was meiner völligen Phantasie entspricht. Ich habe bis heute nie Monster gesehen, werde es wahrscheinlich auch nicht mehr, also eine Erinnerung war das bestimmt nicht :)

Träume sind, chaotisch, trügerisch, nur unterbewusst lenkbar und greifen auf Erinnerungen zu die tagsüber oder in deinem Leben passiert sind. Sie werden aber auch mit irrwitzigen oder alltäglichen Dingen aufgefüllt und komplettiert, damit der Traum ein Ganzes ergibt. Träume sind wie ein nicht-interaktiver Film, den man schon kennt, aber auch völliges neues erlebt. Meisten erlebt man es nur, hat aber keinen direkten Einfluss darauf. So sind zumindest die Träume die ich so erlebe.

Ich träume mittlerweile aber nur sehr selten noch so, dass ich mich gezielt morgens noch daran ernnern kann. Eigentlich schade. Andererseits habe ich aber auch schon lange keine Albträume mehr gehabt, auch gut :)

0
Timo3681 
Fragesteller
 06.11.2021, 17:07
@Kelrycorfg

Es kommt auch vor, das man von Situationen träumt, die irgendwann 1:1 tatsächlich so eintreffen. Es gibt Menschen die solche Träume hatten.

1
Kelrycorfg  06.11.2021, 17:14
@Timo3681

Das halte ich eher für puren Zufall oder falsche Behauptungen. Wer will das überprüfen können ob das wirklich stimmt? Noch geht das nicht.

Es gibt Leute, die sich auf Grund einer schlechten Vorahnung oder eines Albtraums nicht auf eine Flugreise begeben haben, dessen Maschine aber dann abgestürzt ist. Ich denke aber nicht, dass das in einem direkten Zusammenhang steht, beziehungsweise hellseherische Fähigkeiten existieren. Hier denke ich an das Infinite Monkey Theorem Prinzip.

0
CatsEyes  12.06.2022, 09:37
@Timo3681

Träume könnten Verknüpfungen aus Einzelelementen sein, die zusammengebaut halt auch Unerlebtes ergeben können. Wie sollte virtuelles Wissen aus einem vergangenem Leben denn real in ein reales Hirn gelangen?

0

Das Gehirn mit einer Festplatte zu vergleichen ist m. E. völlig daneben. Zum Einen funktioniert das Hirn doch nicht binär wie Festplatten samt CPU usw. Zum Anderen Sind Neuronen nicht einfach nur Bits oder so, sondern selber jeweils hochdynamisch, man denke nur an die sich stetig ändernde Synapsen-Struktur.

Wenn überhaupt, sollte man sich das gehirn vielleicht aus Milliarden kleiner Komplettrechner vorstellen.

Was "Denken" oder "Erinnern" an sich genau ist, weiß man doch bis heute nicht im Detail.

Ein gravierender Unterschied zw. Hirn und PC ist schon mal dieser: Im Rechner sind die Taktfrequenzen im GHz-Bereich, im Hirn sind diese um Größenordnungen geringer. Und trotzdem sind die Leistungen des Hirns um noch viel mehr Größenordnungen besser als die jedes Rechners, und hat letzterer noch so viel KI.

Fachleute sind sich einig, dass ein Gehirn nicht in gleicher Weise arbeitet, wie die Festplatte eines Computers.
Von daher ist die von dir geschilderte Erklärung nicht zutreffend.


Tamtamy  27.11.2021, 21:20

Bitte noch an die Wahl der 'hilfreichsten Antwort' denken!

0