Ist das Dach eine Fehlkonstruktion, müsste das normal nicht ein Leimbinder-Balken sein, stattdessen wurde nämlich nur ein normaler Holzbalken verbaut?

8 Antworten

Holzbalken können größte Lasten tragen und taten es bereits , als es noch keine Leimbinder gab.

Diese Vollholzkonstruktionen in warem Gegegenden sind doch in Ordnung, sie haben keine grossen Lasten zu tragen, da sind nur die Windboeen mitunter tueckisch, diese druecken leicht einmal von unten.

Leimbinder haben sich in Hallenbauten bewaehrt, wenn sie sie fachmaennisch hergestellt wurden.

Auch in DE ist ein Hallendach eingestuerzt bei normaler Schneelast.

Nach Pruefung wurde festgestellt, es wurde der falsche Leim verwendet, er loeste sich bei Naesse auf und die Statik gab es nicht mehr.

http://www.konrad-fischer-info.de/212bau2a.htm

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Leimbinder sind nur da notwendig, wo die Statik sonst zu große Querschnitte erfordern würde. Das kann man von hier nicht beurteilen. Das sieht nicht so aus als ob man da mit Schneelasten rechnen müsste.

Mal so eine Anmerkung als nicht Statiker.

Die Dimension dieses (augenscheinlichen) Hartholzbalken liegt wohl so bei 20 x 25 cm. Vom Auflager links (im Bild zu sehen zum Auflager rechts (nicht zu sehen) schätze ich 5 Meter.

Das aufliegende Dach hat bei Weitem nicht das Gewicht was für den Tragbalken desaströs wäre. Selbst normale bis mittelschwere Schneelast kann man hier sicher einbeziehen. ( ICh vermute aber hier am Meer Inder Toscana ist Schnee jetzt nicht so der ausschlaggebende Punkt.

Ich sehe hier keine Notwendigkeit einen (hässlichen) Leimbinder einzubauen.

... das Bild beweist es ja ... es hält :-)

Mit Leimbindern kann man etwas größere Spannweiten erreichen als mit Vollholz. Aber der größte Vorteil liegt meiner Meinung nach bei Leimholz, dass es sich nicht verwindet. Es "verdreht" sich also nicht.

Eine Fehlkonstruktion ist Vollholz aber definitiv nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung