Ist Airbus sicherer als Boeing?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Absolut betrachtet mussten bislang 4 mal mehr Boeing 737 als A320-Maschinen als Totalschaden abgeschrieben werden, realistisch betrachtet ist die 737 jedoch knapp 20 Jahre älter, ein Großteil der Abstürze der 737 stammt aus Zeiten, in denen weniger zuverlässigere Fertigungsmethoden, höherer Anteil anfälliger Mechanik in Avionik und Flugsteuerung und kaum Computergestützte Fertigung vorhanden waren.

Die aktuellen Next Gen 737 haben jedoch pro 1 Mio. Flugkilometer eine um den Faktor 7 geringere Verlustrate als die Ur-737 (damals: 1,75; aktuell 0,26), die Sicherheit hat sich in den letzten Jahrzehnten also nochmals massiv gebessert.

Dass Boeing allgemein auf mehr Totalverluste kommt, ist schon logisch angesichts der Tatsache, dass Boeing seit über 100 Jahren im Flugzeugbau tätig ist, Airbus dagegen erst seit 1970.

Die Triebwerksexplosion des A380 damals lag übrigens in einem Konstruktionsfehler der Triebwerke, die werden aber nicht von AIrbus, sondern von Rolls Royce entwickelt. Es war jetzt auch bei weitem nicht die erste Triebwerksexplosion in der Geschichte der luftfahrt.

Denn Airbus legt ja wert auf viel Computereinfluss, Boeing ja auf mehr Einfluss des Menschen neben dem Computer

Die Flugsteuerungen moderner Airbus- und Boeingmaschinen unterscheidet sich vom blanken Prinzip her kaum noch, die Zeiten, wo mit dem Steuerhorn direkt auf die Hydraulik eingewirkt wurde, sind längst vorbei, heutzutage werden die Steuereingaben, bei Boeing wie auch bei Airbus, elektronisch erfasst, ausgewertet und dann erst an die Stellanlagen weitergeleitet. Ein Computer kann menschliches Fehlverhalten in bestimmten Maße ausgleichen und hat es auch schon mehrfach in der Geschichte getan.

Der Unterschied, der gern genannt wird, ist, dass zumindest bei den aktuellen 737 und 747, weiterhin anstelle eines Sidestick ein herkömmliches Steuerhorn sitzt, das über eine Mechanik auch Bewegungen des Flugzeugs für den Piloten fühlbar macht, ein Sidestick gibt kein haptisches Feedback und lässt unglücklicherweise auch zu, dass beide Piloten gegeneinander steuern können.


ichbinich2000 
Fragesteller
 15.02.2017, 23:11

Ich hab mich viel mit der Technik von Flugzeugen beschäftigt, deshalb schau ich auch gerne diese Serie, weil dort viele technische Anlagen, Funktionen und deren Fehler erklärt werden. Eben auch dieser Konstruktionsfehler von Rolls Royce. Übrigens hab ich einen Fall übersehen, ein Airbus A310, der in Russland aufgrund schwerer Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften von Seiten der Piloten, aber auch wegen schlechter Schulung der Piloten abstürzte, weil sich der Autopilot stufenweise abschaltete. Aber das war menschliches, und nicht technisches Versagen.

Was die Steuerung des Flugzeuges durch den Piloten über den Computer betrifft, so kann das Flugzeug aber auch nach dem Ausfall des Computers weiterhin gesteuert werden, aber nun rein mechanisch, was Kraft von seiten des Steuernden erfordert. Der Computer unterstützt also hier nur mit Hydraulik.

Was oft als Absturzursache bei Boeing 737 auftaucht, ist zum Beispiel eine Fehlfunktion von Störklappen oder Umkehrschub. Wenn im Flug ein Triebwerk auf Umkehrschub geht, kippt das Flugzeug. Bei den Störklappen bremst das Flugzeug eben so weit ab, bis es zum Strömungsabriss kommt. Beides sollte nicht funktionieren, solange sich das Flugzeug noch in der Luft befindet. Natürlich hast du vollkommen recht, wenn du sagst, dass das ältere Generationen der 737 waren. Warum aber tauchten solche Fehlfunktionen dann auch bei anderen Maschinentypen auf? Du kennst dich ja anscheinend damit aus, also hast du sicher auch vom Absturz einer 767 der Lauda-Air gehört, weil ein Triebwerk auf Umkehrschub gegangen war. Von solchen Fehlern hört man bei Airbus eigentlich gar nichts, der Unfall der Lauda-Air zum Beispiel ereignete sich 1991, da war Airbus deinen Angaben zufolge schon 21 Jahre im Geschäft. Schon der Airbus A300, dessen Produktion 1972 begann, stürzte kein einziges Mal wegen technischem Versagen ab, sondern nur durch menschliches bzw. durch Raketenangriffe. Das ist schon ein deutlicher Unterschied, oder?

falls ich irgendwo falsch liege, verbessert mich bitte!

0
Pilotflying  16.02.2017, 18:37
@ichbinich2000

Gerade beim Lauda-Air Unfall ist aber auch lange Zeit in der Wartung geschlampt worden und darüber hinaus noch bei vielen anderen Dingen. 

Nicht umsonst sind die UntersuchungenJahre später wieder aufgerollt worden und fatale Missstände in vielen Bereichen festgestellt worden. 

So einen Fall als Beispielfall zu nehmen ist schlecht.

Im Internet gab es mal einen hervorragenden Unfallbericht zu diesem Thema. Da sträuben sich einem als Luftfahrer sämtliche Haare, wenn man das liest.

0
ichbinich2000 
Fragesteller
 17.02.2017, 00:12
@Pilotflying

Da hast du allerdings recht, ich fliege nicht gerne, auch weil oft auf grausamste Weise aufgedeckt wurde, was für Schrott in 10.000 Metern Höhe rumfliegt... und innerhalb von Sekunden runterkommen kann

0
SpitfireMKIIFan  17.02.2017, 00:17
@ichbinich2000

Wenn du wüsstest, was für "Schrott" hier auf der Erde wenige Meter an einem vorbeigefahren kommt...

Schau dir mal unverbindlich auf einem beliebigen Supermarktparkplatz vorzugsweise ältere günstigere AUtos im Detail an, würde ein Luftfahrtprüfer einen solchen Zustand an einem Verkehrsflugzeug vorfinden, würde er wahrscheinlich einen Nuklearangriff auf die Firmenzentrale befehlen!

1
ichbinich2000 
Fragesteller
 27.02.2017, 14:28
@SpitfireMKIIFan

Es ist aber halt soch noch ein Unterschied, ob 1-4 Leute auf der Erde bei 120 km/h rumfahren oder ob ein paar hundert Menschen in 11000 Metern Höhe bei 800 km/h rumfliegen. So seh ich das zumindest.

0
SpitfireMKIIFan  27.02.2017, 15:15
@ichbinich2000

Zwischen Mitte 2013 und mItte 2014 wurden in Deutschland 8,5 Mio HU durchgeführt, bei 23,5% (also knapp 2 Mio) der Fahrzeuge wurden Mängel festgestellt, durch die die TÜV-Plakette nicht mehr erlangt werden konnte, ergo sind diese Autos bis zu jenem Zeitpunkt praktisch schon in einem nicht verkehrstauglichen Zustand gefahren. 2 Millionen Autos, in jedem 1-5 Leute drin, DAS sind Zahlen ;)

0
dergee  07.06.2017, 22:28
@ichbinich2000

Wollte man auf dieselben Verlustzahlen durch kommerzielle Luftfahrt kommen, wie sie durch den PKW-Verkehr zustande kommen, müsste alle 9 Tage eine A320 einen Totalverlust erleiden. Alleine in Deutschland. Tatsächlich sind es weniger als 0,1 im Jahr. Das hat 2002 ein Airbusmitarbeiter bei einem Vortrag in unserer Uni über die Verkehrssicherheit der Luftfahrt gesagt.

0

Deine Frage hast Du doch schon selbst beantwortet. Das meistgebaute Flugzeug wird auch die meisten Flüge und die meisten Flugstunden absolviert haben. 

Damit ist rein statistisch die Wahrscheinlichkeit, dass Boeing als weltgrößter Flugzeughersteller die Statistik anführt, größer als bei jedem anderen Hersteller. 

Grundsätzlich mal ist jedes Flugzeug sicher, sonst hätte es keine Zulassung bekommen oder wäre schon wieder vom Markt verschwunden. 

Da die meisten Unfälle immer noch- mit weitem Abtand - durch Crewfehler verursacht werden, lässt sich das pauschal nicht sagen. 

Ja, Airbus baut genauer. Teile passen so haargenau, dass ein Austausch schwierig ist. Bei Boeing ist überall noch ein wenig Platz. 

Und die unterschiedliche Philosophie ist auch kein Hinweis. Boeing gibt dem Piloten alle Infos und lässt ihn entscheiden, Airbus gibt dem Piloten nur die Infos, die für die jeweilige Flugphase benötigt werden, eben, um die Piloten zu entlasten. 

Das alles ist aber nicht so gravierend. Ja, es gibt eine Unfallstatistik: 

Such mal bei Boeing nach 

"Statistical Summary of Commercial Jet Airplane Accidents 

Worldwide Operations | 1959–201" 

http://www.boeing.com/resources/boeingdotcom/company/about_bca/pdf/statsum.pdf

Hallo.
Aber so per se. sag ich mal, das jedes Flugzeug gut und sicher ist, wenn die Wartung und Instandhaltung befolgt wird.

Aber ein Kenner bin auf dem Gebiet nicht, aber eine schöne Airbus macht schon was da mitzufliegen. In einer Boing war ich noch nie.

Mit freundlichem Gruß aus dem Oldenburger Münsterland

Bley 1914

  1. Die Flugsicherheit hängt nicht vom Flugzeugtyp ab.
  2. Boeing als immer noch größter Flugzeughersteller baut halt mehr Flugzeuge. Also ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass einer ihrer Typen verunfallt.
  3. Ja, Airbus baut die besseren Flugzeuge. Eine Nietreihe wie die andere; bei Boeing machen das die alten Holzfäller. Bei Airbus sind die Teile so passgenau, dass es ein echtes Problem ist, sie aus- und wieder einzubauen (eigene langjährige Erfahrung als FGM). Bei Boeing musst Du fast alle beweglichen Teile durch Shims (aufeinandergepresste Alufolien, die man lageweise abziehen kann) aufeinander abstimmen. Airbus bohrt Teile passgenau vor, bei Boeing musste man früher (kann heute anders sein) selbst Maß nehmen und Löcher bohren.
  4. Es gibt tatsächlich eine (sogar sehr gute) Unfallstatistik von Boeing (1959 bis 2017) für alle Flugzeugtypen. http://www.boeing.com/resources/boeingdotcom/company/about_bca/pdf/statsum.pdf
  5. Früher galt: "Willst Du gut und sicher reisen, dann flieg Airbus, ganz aus Eisen." Aber die Zeiten sind materialmäßig vorbei.

Das bei Airbus beide Piloten in entgegengesetzte Richtungen steuern können ist nicht ganz richtig ein Pilot ist immer priorisiert und der andere kann nur steuern wenn er den roten Knopf am Sidestick drückt, dann übernimmt er die Kontrolle


ichbinich2000 
Fragesteller
 27.02.2017, 14:30

Hab ich das behauptet?

0