"Intelligenz ist, was der Test misst" (oder so ähnlich), von wem kommt das Zitat?

5 Antworten

Hallo,

grundsätzlich kann dieses Zitat von ganz vielen Menschen stammen, die sich kritisch mit Intelligenz-Tests auseinnander setzen.

Intelligenz setzt sich aus ganz vielen Teilbereichen zusammen. Im IQ-Test sind die Teilbereiche enthalten, die sich einerseits auf das Denken und andererseits auf schulische oder berufliche Anforderungen beziehen lassen.

Das schließt musisch-kreative und sportlich-motorische Fähigkeiten weitgehend aus.

Wichtig ist auch, dass mit dem Test eine Leistung gemessen wird und die gemessene Leistung als Grundlage einer Abschätzung der vorhandenen Begabung verwendet wird.

Wenn im Test also nicht die bestmögliche Leistung gezeigt wird, dann unterschätzt das Testergebnis die vorhandenen Begabung. Entsprechend stellt das Testergebnis eine Mindest-Schätzung des Begabungsniveaus dar.

Viel Erfolg!

Solche banale Verse haben meistens zahllose Urheber. Der kam mir auch schon lange in den Sinn, bevor ich ihn von Andern hörte.

Blutdruck, Puls und dergl. aktuelle körperliche Merkmale lassen sich objektiv messen. Bei Intelligenztests muss man sich erst darauf verständigen, welche intellektuelle Fähigkeiten man überhaupt messen will. Und was immer man gerade gemessen hat, wird dann als "Intelligenz" ausgegeben. Im Großen und Ganzen orientiert man sich dabei an den gerade vorgefundenen beruflichen Anforderungen. Die sind aber auch ständig im Wandel.

Dabei sind die Spinnen beim Netzbau "intelligenter" als Menschen, Schwalben beim Nestbau, Affen beim Sortieren nummerierter Karten und beim Auffinden von Wasserstellen, Ratten und Wildschweine bei der räumlichen Orientierung, Elefanten beim Auffinden von Salzvorkommen, Katzen beim Mäuse Jagen, Bienen beim Bestäuben u.s.w. ...