In welchen Werken kann ich mehr über die griechische Mythologie lernen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Offenbar sind antike Texte (bei denen es sich um Quellen zur griechischen Mythologie handelt) gesucht.

Es gibt sehr viele antike griechische und lateinische Texte aus der Antike, in denen etwas über Mythen angegeben ist. Manches ist nur bruchstückhaft erhalten, so der sogenannte Epische Zyklus. Mythische Beispiele und Exkurse sind vor allem in der Dichtung zahlreich, so z. B. bei Pindar (Olympische Oden; Pythische Oden, Isthmische Oden; Nemeische Oden), Bakchylides (Epinika), Theokrit (besonders Eidyllia 11, 13, 18, 22, 24, 25, 26), Aratos (Phainomena; Lehrgedicht über Astronomie, enthält Sternensagen), Properz. Hyginus, De astronomia/Astronomica behandelt Astronomie, enthält Sternensagen. In Geschichtswerken gibt es Bemerkungen (z. B. Herodot, Buch 1 über mythische Frauenraubgeschichten), auch in geograpischen Werken wie Pausanias und Strabon (Geographika). Es gibt Mythendeutung und Mythenkritik (so bei Platon, der allerdings in seinen Dialogen auch eine Darstellung zu Prometheus bietet – Platon, Protagoras 320 c – 323 a – und selbst Mythen erschafft). Aristoteles, Poetik schreibt über Darstellung von Mythen in Tragödien. Dion Chrysostomos/Dion von Prusa hat in seinen Reden auch Mythen als Bezug (11: Troia, 20. Prometheus). Lukian(os) von Samosata hat humoristisch-spöttische Werke geschrieben, in denen auch Gestalten des Mythos auftreten.

A) antike Texte

1) griechische Literatur

Hesiod, Theogoneia (Θεογονία; Theogonie; lateinischer Titel: Theogonia) (sehr wichtig, vor allem zur Urzeit und zu Abstammungen von Gottheiten und Ungeheuern)

Hesiod, Erga kai hemerai (Ἔργα καὶ ἡμέραι; Werke und Tage; lateinischer Titel: Opera et dies) (vor allem ein Lehrgedicht zur bäuerlichen Tätigkeit, enthält aber auch Darstellungen über Eris, den Streit zwischen Prometheus und Zeus, Pandora und fünf Weltzeitalter)

Hesiod, Aspis Herakleous (Ἀσπὶς Ἡρακλέους; Schild des Herakles; lateinischer Titel: Scutum Herculis)

Hesiod, Katalogos gynaikon (Κατάλογος γυναικῶν; Frauenkatalog; lateinischer Titel: Catalogus feminarum) bzw. Megalai Ehoiai (Μεγάλαι Ἠοῖαι) (bruchstückhaft, Genealogien verschiedener Heroengeschlechter, die aus Verbindungen von Göttern und Menschenfrauen hervorgegangen sind, dabei auch etwas zu Mythen)

Ein Großteil der Tragödien hatte mythische Stoffe (und die Satyrspiele waren heiter-parodistische Gestaltungen von Mythen). Ganz erhalten sind:

Aischylos, Hepta epi Thebas (Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβας; Sieben gegen Theben, lateinischer Titel: Septem adversus Thebas)

Aischylos, Hiketides (Ἱκέτιδες; Hiketiden/Die Schutzflehenden; lateinischer Titel: Supplices)

Aischylos, Agamemnon (Αγαμέμνων; Agamemnon; lateinischer Titel: Agamemno)

Aischylos, Choephoroi (Χοηφόροι; Choephoren/Die Grabspenderinnen; lateinischer Titel: Choephori)

Aischylos, Eumenides (Εὐμενίδες; Eumeniden; lateinischer Titel: Eumenídes)

Aischylos, Prometheus desmotes (Προμηθεὺς δεσμώτης; Der gefesselte Prometheus, lateinischer Titel: Prometheus vinctus)

Sophokles, Aias (Αἴας; Aias; lateinischer Titel: Aiax)

Sophokles, Trachiniai (Τραχίνιαι; Die Trachinierinnen; lateinischer Titel: Trachiniae)

Sophokles, Antigone (Ἀντιγόνη; Antigone; lateinischer Titel: Antigona)

Sophokles, Oidipous Tyrannos (Οἰδίπους Τύραννος; König Ödipus, lateinischer Titel: Oedipus Rex)

Sophokles, Oidipous epi Kolono (Οἰδίπους ἐπὶ Κολωνῷ; Ödipus auf Kolonos: lateinischer Titel: Oedipus Coloneus)

Sophokles, Elektra (Ἠλέκτρα; Elektra; lateinischer Titel: Electra)

Sophokles, Philoktetos (Φιλόκτητος, Philoktet; lateinischer Titel: Philoctetus)

Euripides, Alkestis (Ἄλκηστις; Alkestis: lateinischer Titel: Alcestis)

Euripides, Andromache (Ἀνδροµάχη; Andromache: lateinischer Titel: Andromache)

Euripides, Bakchai (Βάκχαι; Die Bakchen; lateinischer Titel: Bacchae)

Euripides, Elektra (Ἠλέκτρα; Elektra; lateinischer Titel: Electra)

Euripides, Hekabe (Ἡκάβη; Hekabe; lateinischer Titel: Hecuba)

Euripides, Helene (Ἡλένη; Helena; lateinischer Titel: Helena)

Euripides, Herakleidai (Ἡρακλείδαι; Die Herakliden; lateinischer Titel: Heraclidae)

Euripides, Herakles (Ἡρακλής; Herakles; lateinischer Titel: Hercules)

Euripides, Hiketides (Ἱκέτιδες; Hiketiden/Die Schutzflehenden; lateinischer Titel: Supplices)

Euripides, Hippolytos (Ἱππόλυτος; Hippolytos; lateinischer Titel: Hippolytus)

Euripides, Ion (Ἴων; Ion; lateinischer Titel: Ion)

Euripides, Iphigeneia he en Aulidi (Ἰφιγένεια ἡ ἐν Αὐλίδι; Iphigenie in Aulis; lateinischer Titel: Iphigenia in Aulidi)

Euripides, Iphigeneia he en Taurois (Ἰφιγένεια ἡ ἐν Ταύροις; Iphigenie bei den Taurern; Alkestis: lateinischer Titel: Iphigenia in Tauris)

Euripides, Medeia (Μήδεια; Medea; lateinischer Titel: Medea)

Euripides, Orestes (Ὀρέστης; Orestes; lateinischer Titel: Orestes)

Euripides, Phoinissai (Φοίνισσαι; Die Phönikerinnen; lateinischer Titel: Phoenissae)

Euripides, Troades (Τροιάδες; Die Troerinnen; lateinischer Titel: Troades)

[Euripides], Rhesos (Ρῆσος; Rhesos; lateinischer Titel: Rhesus)

Palaiphatos, Peri apisteon historion (Πεϱὶ ἀπίστων ἰστοϱίων; Von unglaublichen Geschichten; lateinischer Titel: De incredibilibus historiis) (rationalistische Deutung, die Wunder/Übernatürliches als falsche Zutaten bei wirklich vorgekommenen Ereignissen erklärt)

bruchstückhaft erhaltene Werke eines Gelehrten und Dichters der hellenistischen Zeit:

Kallimachos, Aitia (Αἴτια; Urspünge; lateinischer Titel: Aetia)

Kallimachos, Hymnoi (Ὕµνοι; Hymnen; lateinischer Titel: Hymni) Kallimachos, Hekale (Ἑκάλη; Hekale; lateinischer Titel: Hecala)

Apollonios Rhodios, Argonautika (Ἀργοναυτικά; Die Argonauten/Die Fahrt der Argonauten; lateinischer Titel: Argonautica)

Lykophron, Alexandra (Ἀλεξάνδρα; Alexandra; lateinischer Titel: Alexandra) (oft sehr verrätselt und mit ungewöhnlichen Fassungen)

Moschos, Europe (Εὐρώπη; Europa, lateinischer Titel: Europa)

Moschos, Eros drapenes (Ἔρως δραπέτης; Eros der Ausreißer; lateinischer Titel: Amor fugitivus) (Anthologia Palatina 9, 440)

Bion, Epitaphios Adonidos (Ἐπιτάφιος Ἀδώνιδος; Totenklage um Adonis; lateinischer Titel: Epitaphius Adonis)

Parthenios, Erotika pathemata (Ἐρωτικὰ παθήματα; Liebesleiden; lateinischer Titel: Erotica pathemata)

Diodor(os), Bibliotheke historike (Βιβλιοθήκη ἱστορική; Historische Bibliothek; lateinischer Titel: Bibliotheca historica) Buch 4 – 6 (Mythen bis zum Troianischen Krieg; Buch 4 – 5 erhalten)

Apollodor(os), Bibliotheke (Βιβλιοθήκη; Bibliothek; lateinischer Titel: Bibliotheca) (sehr wichtig, ausführlichste erhaltene handbuchartige Mythographie aus der Antike; http://www.gottwein.de/Grie/apollod001.php)

Apollodor(os), Epitome (Ἐπιτομή; Auszug; lateinischer Titel: Epitome) (Kurzfassung aller Troiamythen)

Antoninus Liberalis, Metamorphoseon synagoge (Μεταμορφώσεων συναγωγἠ; Sammlung von Metamorphosen; lateinischer Titel: Tranformationum congeries)

Plutarch, Theseus (Θησεύς; Theseus; lateinischer Titel: Theseus) (auch von den Schriften des Autors, die den Sammelnamen Ethika [Ἠθικά]/Moralia erhalten haben, enthalten einige Mythologisches)

Philostratos, Eikones (Εἰκόνες; Bilder; lateinischer Titel: Imagines) (Beschreibungen von Bildwerken mit Darstellung der Mythen, auf die sie sich beziehen)

Nonnos, Dionysiaka (Διονυσιακά; Geschichten von Dionysos; lateinischer Titel: Dionysiaca)

Quintus von Smyrna, Tà meth’ Hómeron (Τὰ μεθ’ Ὅμηρον; Nachhomerisches; lateinischer Titel: Posthomerica)

Orpheos Argonautika (Ὀρφέως Ἀργωναυτικά; Orphische Argonautika; lateinischer Titel: Orphica Argonautica)

Musaios, Ta kath Hero kai Leandron ( Τὰ καθ̓’ Ἡρὼ καὶ Λέανδρο; Die Geschichten von Hero und Leander; lateinischer Titel: De Herone et Leandro)

2) römische Literatur

Vergil, Aeneis (2. Buch: Troianischer Krieg, Kämpfe bei der Eroberung durch die Griechen)

Ovid, Metamorphosen (umfangreich, viele Verwandlungsgeschichten)

Ovid, Heroides (Einzelbriefe mythischer Heroinen und Doppelbriefe Paris/Helena, Leander/Hero, Acontius/Cydippe)

Seneca, Tragödien

Valerius Flaccus, Argonautica

Statius, Thebais

Statius, Achilleis

Hyginus, Fabulae (knappe handbuchartige Darstellungen zu vielen Mythen)

Septimius, Diyctys Cretensis Ephemerides belli Troiani

Dares Phrygius, De excidio Troiae historia

Dracontius, Romulea (spätantiker christlicher Autor)

Fulgentius, Mitologiae (spätantiker christlicher Autor)

B) moderne Sachbücher

erklärende/deutende Einführungen

Fritz Graf, Griechische Mythologie : eine Einführung. Mannheim : Bibliographisches Institut, 2012 (Albatros). ISBN 978-3-411-14562-1

Geoffrey Stephen Kirk, Griechische Mythen : ihre Bedeutung und Funktion. Aus dem Englischen von Renate Schein. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1987 (Rowohlts Enzyklopädie ; 444). ISBN 3-499-55444-5

Barry B. Powell, Einführung in die klassische Mythologie. Übersetzt und bearbeitet von Bettina Reitz. Unter Mitarbeit von Anja Behrendt. Stuttgart : Metzler, 2009. ISBN 978-3-476-02324-7

Darstellungen

Reiner Abenstein, Griechische Mythologie. 4., aktualisierte Auflage. Paderborn : Schöningh, 2016 (UTB ; 2592). ISBN 978-3-8252-4502-3

Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen : Götter, Menschen und Heroen. Sonderausgabe. Stuttgart : Klett-Cotta, 2013. ISBN 978-3-608-94373-3 (umfangreich)

Philip Matyszak, Von zänkischen Göttern und tragischen Helden : klassische Mythologie für Anfänger. Aus dem Englischen von Jörg Fündling. Darmstadt : Primus-Verlag, 2012. ISBN 978-3-86312-021-4

Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie : Quellen und Deutung. Autorisierte deutsche Übersetzung von Hugo Seinfeld unter Mitwirkung von Boris von Borresholm nach der im Jahre 1955 erschienenen amerikanischen Penguin-Ausgabe. Neuausgabe in einem Band. 17. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2007 (Rororo ; 55404 : Rowohlts Enzyklopädie). ISBN 978-3-499-55404-9 (umfangreich; eigene Etymologien oft wenig überzeugend, Deutungen manchmal sehr spekulativ, überzogen die Annahmen über ein frühes Matriarchat, aber viele Quellenangaben)

Herbert Jennings Rose, Griechische Mythologie : ein Handbuch. Aus dem Englischen übertragen von Anna Elisabeth Berve-Glauning. 3. Auflage. München : Beck, 2012 (Beck'sche Reihe ; 1530). ISBN 978-3-406-62901-3 (umfangreich)

systematische Behandlung des antiken Mythos

Udo Reinhardt, Der antike Mythos : ein systematisches Handbuch. 1. Auflage. Freiburg im Breisgau ; Berlin ; Wien : Rombach, 2011 (Rombach-Wissenschaften, Reihe Paradeigmata ; Band 14). ISBN 978-3-7930-9644-3

einbändige alphabetisch nach Stichwörtern geordnete Lexika

Kai Brodersen und Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Antike Mythologie. Stuttgart ; Weimar : Metzler , 2005 (Metzler kompakt). ISBN 978-3-476-02116-8

Gerhard Fink, Who's who in der antiken Mythologie. 18. Auflage. München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2013 (dtv ; 32541). ISBN 978-3-423-3253

Michael Grant und John Hazel, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. Aus dem Englischen von Holger Fließbach. Ungekürzte Ausgabe. 1. Auflage. Berlin : List, 2009 (List-Taschenbuch ; 60928). ISBN 978-3-548-60928-7

Edward Tripp, Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übersetzung von Rainer Rauthe. 8., bibliographisch aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam, 2012. ISBN 978-3-15-010867-3

Rezeption/Nachwirkung

Christine Harrauer/Herbert Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie : mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage. Purkersdorf : Hollinek, 2006. ISBN 978-3-85119-230-8

Hans- K. und Susanne Lücke, Antike Mythologie : ein Handbuch ; der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst. 2. Auflage. Reinbek : Rowohlt, 2006. ISBN 3-499-55600-6

Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Mythenrezeption : die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. DNP : Der Neue Pauly. Supplement-Band 5. Stuttgart ; Weimar : Metzer, 2008. ISBN 978-3-476-1

Eric M. Moormann/Wilfried Uitterhoeve, Lexikon der antiken Gestalten : von Alexander bis Zeus. Übersetzt von Marinus Pütz. 2. Auflage Stuttgart : Kröner, 2011. ISBN 978-3-520-80601-7

Antike Mythen und ihre Rezeption : ein Lexikon. Herausgegeben von Lutz Walther. Stuttgart : Reclam, 2009 (Reclam-Taschenbuch ; Nr. 20051). ISBN 978-3-15-020051-3 (Achilleus, Agamemnon und Klytaemnestra, Amphitryon, Antigone, Aphrodite/Venus, Apollon (Phoebus), Dädalus und Ikarus, Dionysos/Bacchus, Echo, Elektra, Eros/Amor, Europa, Herakles/Hercules, Hermes/Merkur, Kassandra, Lucretia, Medea, Medusa (Gorgo), Narziss, Niobe, Ödipus, Odysseus/Ulixes/Ulysses, Orest, Orpheus, Pandora, Penthesileia, Persephone (Kore)/Proserpina, Phädra, Prometheus, Pygmalion, Sirenen, Sisyphos, Theseus)

Über welche ART von Werken möchtest du dich denn informieren ?

Reine Sach-, Fachbücher, Lexika oder Romane (wie den vom M. Zimmer-Bradley: "Die Feuer von Troja") ?

(Ich habe -zig Bücher über "myths and legends", ja - leider zumeist im englischen Original, wobei die meisten den Schwerpunkt "Griechenland" haben.)

xmal empfohlen: "reclams Lexikon der antiken Mythologie" - hervorragend !

pk

Robert von Ranke-Graves "Griechische Mythologie 1 + 2" (zwei Bände in Taschenbuchformat), erschienen in "rowohlts deutsche enzyklopädie"


Ich kann „Die schönsten sagen des klassischen Altertums“ von Gustav Schwabe sehr empfehlen da geht es nur um die griechische Mythologie und auch ein Extraband der Ilias gibt es

Woher ich das weiß:Hobby

Die Bücher, die du genannt hast, sind offenbar die antiken Texte selbst, also von Homer und Apuleius.

Daher möchte ich dir noch drei grundlegende antike Werke empfehlen, die es in guten deutschen Übersetzungen gibt:

  • Hesiod: Theogonie.
  • Ovid: Metamorphosen.
  • Vergil: Aeneis.


Außer dem schon empfohlenen Werk von Schwab, das es mittlerweile, wie auch die meisten antiken Werke, kostenlos als PDF-Datei im Internet gibt, empfehle ich an moderner Literatur:

  • Herbert Hunger, Christine Harrauer: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 9. Aufl. 2006.
  • Eckart Peterich, Pierre Grimal: Die Mythologie der Griechen, Römer und Germanen. 2011.
  • Edward Tripp: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. 2. Aufl. 2012.
  • Karl Kerenyi: Mythologie der Griechen - Götter, Menschen und Heroen. 7. Aufl. 2016.


MfG

Arnold


Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich arbeite als Historiker.