iMac late 2009 aufrüsten oder im September einen neuen kaufen?!

4 Antworten

Was Updates angeht, brauchst du dir erstmal keine Sorgen zu machen, Yosemite unterstützt selbst den 2007er iMac noch.

Für deinen late 2009 iMac kannst du ganz sicher noch mit der nächsten großen Version von OS X rechnen, die dieses Jahr erscheinen dürfte, höchstwahrscheinlich auch noch mit der übernächsten. Ob es du dann noch weitere bekommst, dürftest du dann Ende 2017 erfahren. Und wenn du dann tatsächlich nicht mehr die aktuelle Version bekommst, kannst du den iMac dennoch für ein paar weitere Jahre bedenkenlos nutzen, denn kleinere Sicherheitsupdates wird es dann noch für eine Weile geben.


  • Gegenüber deinem late 2009 iMac mit 3.06 GHz Core 2 Duo und GeForce 9400M bietet das aktuelle iMac-Einstiegsmodell mit 1.4 GHz i5 und HD Graphics 5000 etwa 50 % mehr Prozessorleistung und je nach Benchmark die 3- bis 7-fache Grafikleistung.
  • Das LCD-Panel ist das gleiche; beim aktuellen iMac wurde jedoch der Luftspalt zwischen Frontglas und Display minimiert, was Reflexionen verringert.
  • In beiden Geräten ist standardmäßig eine 500 GB Festplatte verbaut, beim aktuellen in 2.5" und beim 2009er in 3.5". Ob bei der Geschwindigkeit große Unterschiede bestehen, kann ich nicht sagen, gravierend werden die aber nicht sein. Mit einer SSD ausgestattet würde dein iMac aber auf jeden Fall höhere Übertragungsraten erreichen als der aktuelle mit Festplatte. Allerdings lässt sich der aktuelle iMac optional mit 1 TB Fusion Drive (1 TB Festplatte + 128 GB Flash) oder 256 GB reinem Flash konfigurieren; der Flash-Speicher wird in beiden Fällen per PCI-E angeschlossen und erreicht Übertragungsraten um 700 MB/s, während der in deinem iMac verbaute SATA-Anschluss auch eine SSD auf ca. 300 MB/s begrenzt.
  • Ein internes CD-Laufwerk bietet der aktuelle iMac nicht; Du kannst natürlich ein externes verwenden.
  • Die vier USB-Ports deines iMacs wirst du auch beim neuen wiederfinden, allerdings beherrschen sie nun den viel schnelleren USB 3.0 Standard. Auch den SD-Slot gibt es noch, nun allerdings mit SDXC-Unterstützung. Des Weiteren gibt es nun zwei Thunderbolt-Anschlüsse. Einen FireWire-Port gibt es nicht, allerdings einen Adapter für Thunderbolt. Der Mini-DisplayPort ist auch verschwunden, ist allerdings direkt kompatibel zum Thunderbolt-Anschluss. Einen separaten Audio-Eingang gibt es nicht mehr, dafür ist der analoge Ausgang nun vierpolig und beinhaltet einen Mono-Eingang. Weiterhin handelt es sich um einen kombinierten analogen und optisch-digitalen Ausgang.
  • Funktechnisch bietet der aktuelle iMac Bluetooth 4.0 und WLAN 802.11ac, ist aber natürlich abwärtskompatibel. Einen Infrarot-Sensor gibt es nicht mehr, mit der Apple Remote kannst du den neuen iMac also nicht steuern.
  • Die Lautsprecher des aktuellen iMacs sollten besser sein als die von deinem.
  • Der Einstiegs-iMac mit 1.4 GHz Prozessor ist nur mit fest verlöteten 8 GB RAM erhältlich. Mehr gibt es nur in den teureren Modellen, wo auch ein nachträgliches Aufrüsten möglich ist.

Klar sind die vielen Vorteile sehr verlockend, die ein aktueller iMac mehr bietet gegenüber deinem, vor allem die vielfache Grafikleistung. Allerdings wirst du deinen alten iMac sicherlich noch eine Weile gut nutzen können.

Der Einbau einer SSD ist allerdings wirklich kein Kinderspiel, da das Display der einzige Weg ins Gehäuse ist. Damit hättest du zwar vermutlich mindestens doppelt so hohe Übertragungsraten wie bisher, aber ob sich ein solcher Eingriff dafür lohnt, musst du dir überlegen. Bemerkbar machen würde sich das vor allem beim Hochfahren und beim Starten von Programmen.

Wenn du im September doch einen neuen iMac kaufen willst, ist vermutlich schon die nächste Generation erschienen, mit Broadwell-Prozessoren. Sollte das bis dahin nicht der Fall gewesen sein, so dürfte sie später im Herbst kommen, und zwar schon mit Skylake-Prozessoren, worauf ich an deiner Stelle dann noch warten würde.


Wenn du das Geld für einen neuen iMac, wie du sagst, eben nicht wirklich übrig hast, würde ich an deiner Stelle noch warten, bis der alte wirklich im Alltag nicht mehr ausreicht, mindestens aber bis er nicht mehr die aktuelle Version von OS X bekommt.

Bis dahin hast du sicherlich auch mehr Geld zur Verfügung, das du für einen neuen iMac ausgeben kannst.

Läuft auf dem 2009'er iMac überhaupt noch Yosemite? Ist schon arg alt und wird das nächste Update (also 10.11, falls die 10.10 noch läuft) wohl nicht mehr erleben. Eine SSD macht das Kraut da auch nicht mehr fett, da ja der Prozessor nicht mehr der beste ist. Zumal im neuen iMac und auch den MacBooks inwzischen PCIe-SSDs eingesetzt werden, die im Vergleich zu herkömmlichen nochmal deutlich schneller sind. Mal abgesehen von den fehlenden Schnittstellen (USB 3.0, Bluetooth 4.0 Thunderbolt)...

Vielleicht solltest Du Dich als Student auch mal eher bei einem neuen MacBook Air oder Pro umsehen, das wäre doch viel praktischer. Kommt aber drauf an, was Du machen willst. Im Apple Store gibt es für Studenten außerdem eine (kleine) Vergünstigung. Und wenn Du kreditwürdig genug bist, kannst Du sicher auch eine 0%-Finanzierung bei Apple oder Gravis bekommen. Oder vielleicht hast Du ja was von Wert, was Du gegen einen neuen Mac tauschen kannst, anstatt es zu verkaufen.


musikuss78  02.02.2015, 15:42

Achja, ganz vergessen: Natürlich kannst Du auch Deinen iMac behalten und gar nichts dran machen, wenn es Dir lediglich ein bisschen um im Internet surfen und Diplomarbeit schreiben geht. ;) Nur dann eben nicht mehr aktualisieren. Man muss ja nicht jede Neuerung mitmachen. Aus Erfahrung halten Macs ja sehr lange. Hab damals meinen erstes (2006'er) MacBook meinem Mitbewohner geschenkt. Der läuft noch immer, nur eben mit Snow Leopard. ;)

1

Wenn du das Geld hast würde ich mir einen neuen kaufen, wenn nicht, dann Kauf eine ssd, die wird auch bei dieser recht alten Hardware einen ordentlichen Geschwindigkeitsschub bringen :)

So einen alten Computer noch aufzurüsten macht nicht mehr viel Sinn. Allerdings würde ich persönlich auch keinen neuen iMac kaufen. Wenn es schon unbedingt Apple sein soll, würde ich dir zu einem Macbook raten. Preislich sind die ja ziemlich gleich wie die kleinen iMacs, haben aber teils sogar mehr Leistung und sind eben mobil, was gerade für dich als Student relevant sein könnte. Klar, der Bildschirm ist kleiner, aber auch Bildschirme kosten nicht die Welt.

Eine SSD bring dir natürlich einen ziemlichen Leistungsschub. Ich hab erst neulich eine SSD in mein Macbook Pro eingebaut und genieße es, dass es endlich auch mal so schnell startet, wie mein Windows Rechner.