Ich hätte eine Frage zur Grundausbildung als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr...

3 Antworten

Die Bundeswehr ist in die drei Teilstreitkräfte (TSK) gegliedert: Heer, Lw, Marine. Das zentral geführte Saniitätswesen hat grundsätzlich ein teilstreitkraftübergreifendes medizinisches Profil, ist in bestimmten Bereichen jedoch den speziellen Anforderungen und Aufgabenstellungen der jeweiligen TSK angepaßt. Beispiel: Fliegerärzte gibt es nur bei fliegenden Verbänden, hauptsächlich in der Luftwaffe (obwohl es auch fliegendende Heeres- und Marineverbände gibt).

Letztendlich ist es für einen SanOffz nebensächlich, welche Farbe sein Rock hat. Der zentrale Sanitätsdienst unterscheidet nicht nach TSK-Zugehörigkeit des San-Soldaten. Die Hierarchie des zentralen Sanitätdienstes ist eigenständig, obwohl der SanDienst keine TSK ist. Die Obere Kommandobehörde ist das "Kdo SanDstBw".


Chanaa 
Fragesteller
 17.01.2015, 22:06

Ok, danke ich glaube jetzt habe ich zumindest das verstanden:) und wie viele Monate Grundausbildung sind es dann, 3 oder 15? Oder zuerst 15 in einer der Teilstreitkräfte und dann nochmal 3 im Sanitätsdienst..?

0

Viele deiner Fragen beantwortet http://www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de , da steht auch das die Allgemeinmilitärische Basisausbildung der Sanitätsoffizieranwärterinnen und Sanitätsoffizieranwärter 3 Monate dauert. Ich wüsste auch nicht wozu vor dem Studium eine 15 monatige Ausbildung notwendig sein sollte.

Das du dich für eine Teilstreitkraft entscheiden musst liegt einfach daran das der * Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw)* keine eigene Teilstreitkraft ist. Sie ist nur ein militärischer Organisationsbereich wo, wie auch in der Streitkräftebasis, Angehörige aller TSK dienen. Dein Vorgesetzter kann dann auch mal ein Flottenarzt oder auch ein Oberfeld­arzt sein.

Du bist aber trotzdem Soldat ;) auch ein Sani muss in Krieg schießen können. Sowas gehört dazu :)


Kuestenflieger  30.03.2015, 11:47

Zur Selbstverteidigung , wenigstens; erklärte man uns vor Jahren .

0