,,Ich habe mich nicht gemeldet gehabt’’? Grammatikalisch korrekt?

5 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Hallo Worthy😊

Wenn du nach korrekter standard-deutscher Grammatik gehst, ist es nicht richtig. Allerdings weiß ich, dass viele Leute aus dem südlichen Raum (Baden Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz) so sprechen. Als Umgangssprache ist das auch total normal und in Ordnung. Man weiß ja, was gemeint ist. In einer Arbeit würdest du dafür allerdings keine Punkte bekommen. Liebe Grüße😊

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Uni: Empirische Sprachwissenschaften, Philosophie
Von Experten spanferkel14 und verbosus bestätigt

Ich antworte, wie ich bei solchen Fragen öfter antworte:

Das ist weniger eine Frage grammatischer Richtigkeit als vielmehr situationsabhängiger Angemessenheit.

Das sog. doppelte Perfekt ist eine grammatische Eigenheit mancher Umgangssprachen und Dialekte - standardsprachlich ist es natürlich (noch?) nicht, aber nicht nur die Standardsprache ist "richtiges" Deutsch. Zumal diese ja erst als eine (mehr oder weniger "künstliche") Verkehrssprache aus verschiedenen Dialekten und Umgangssprachen hervorgegangen ist.

Das doppelte Perfekt kann mehrere Aufgaben erfüllen, z.B. als Plusquamperfekt-Ersatz. Hier in Bayern ist das doppelte Perfekt relativ üblich - auch und speziell als PQP-Ersatz. Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass es bei uns kein Präteritum (mehr) gibt. Und zur Bildung des PQP braucht es ja ein Hilfsverb im Präteritum...

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du dich in einer Umgebung bewegst, in der die von dir angesprochene Form Verwendung findet, gibt es keinen Grund (und schon gar keine grammatische Grundlage), deren Verwendung zu kritisieren. Wenn du dich aber in einer Situation befindest, in der es "offizieller" zugeht und gemeinhin nach der Schrift gesprochen wird, z.B. bei Vorträgen, Arbeiten für die Schule oder den Beruf etc., solltest du diese Form vermeiden.

Soweit mein Senf dazu... ;)


verbosus  14.09.2023, 17:24

Sehr schön erklärt!

1

Dieses "doppelte Perfekt" ist standardsprachlich betrachtet nicht richtig. :)

Allerdings ist es in etlichen Dialekten sehr üblich, meine Oma (Saarland) nutzte dieses doppelte Perfekt oft, etwa in Sätzen wie "eich hann gesaat gehaat" = "ich habe gesagt gehabt".

Standardsprachlich korrekt wäre "ich habe gesagt" oder in deinem Beispiel "ich habe mich nicht gemeldet" (oder "ich hatte mich nicht gemeldet", wenn man die Vorzeitigkeit zu einem vergangenen Ereignis ausdrücken möchte).

Hallo,

ist falsch.

Ich habe mich nicht gemeldet ist Perfekt. Ich hatte mich nicht gemeldet ist Plusquamperfekt. Weiter geht's nicht.

Herzliche Grüße,

Willy


spanferkel14  30.11.2023, 07:23

Das hätte ich früher auch gesagt, zumal es in meinen Ohren wirklich grauenvoll klingt. Inzwischen bin ich gegenüber dieser dialektal beeinflussten Form des doppelten Perfekts etwas "aufgeschlossener", betont es doch manchmal den Abschluss einer Handlung in besonderer Weise (wie ein "Und damit basta!").

Es weihnachtet 🎄🎅 sehr. Hab ein ❤️ für den Dialekt!

2

Du hast recht, also es ist falsch.

Ich habe (oder hatte) mich nicht gemeldet wäre richtig. Das gehabt hintendran ist eine sogenannte Hyperkorrektur- weil man es nicht genau weiß und sonst bei Sätzen mit haben auch ein Partizip dran ist, wird eben auch noch gehabt hintendran gemacht

https://www.kgs-sprachenservice.de/2018/09/18/lieber-v%C3%B6llig-falsch-als-ein-bisschen-richtig-das-ph%C3%A4nomen-der-hyperkorrektur/

Aber: wie willst du eine Frau überzeugen, dass sie unrecht hatte?