ich habe gehärt das jetzt die "Baby Boomer" generation zur rente geht und die soll die fleißigste gewesen sein, stimmt das?

4 Antworten

Ich gehöre dieser Generation an. Wir sind nach dem Krieg in Wohlstand aufgewachsen und auch schon von unseren Eltern verwöhnt worden. Die hatten nach dem Krieg das Bedürfnis, ihre Kinder sollten es in jeder Beziehung besser haben. Verwöhnt waren wir auch, das sollten wir heutigen Generationen nicht vorwerfen. Wenn ich die Querdenker und Ausländerfeinde in meinem Alter sehe, finde ich sie viel verweichlichter und weinerlicher als viele junge und engagierte Menschen.

In meiner Generation hat ein großer Teil kein Abitur gemacht. Deshalb gab es beispielsweise in Handwerksberufen und bei Facharbeitern sehr kluge und geschickte Leute. Da sehe ich ein heute kaum geeigneten Nachwuchs. Dazu gehen wir jetzt eben altersbedingt alle in Rente. Das reißt große Lücken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

hmm,

1. sind die BabyBoomer in D andere, als zB in den USA. Dort gab es den 'BabyBoom' direkt nach dem Krieg, während der eigentliche BabyBoom in D in den 60ern war!

Insofern gehen die in D noch nicht wirklich in Rente, es geht aber langsam los! Wer 1960 geboren wurde, ist jetzt 62.

2. Würde ich nicht unbedingt sagen, dass sie die 'fleißigsten' waren...sie waren aber sicher die 'erfolgreichsten'!

Sie wurden nach dem Krieg geboren, hatten nicht mehr den Mangel und die Entbehrungen wie die KriegsGenerationen. Sie wurden in eine Zeit des Aufbruchs, technieches Fortschritts, Umbruchs und wirtschsftlichen Erfolges geboren. Die Stimmung war gut, die Möglichkeiten riesig. Fleiß wurde belohnt und selbst Leute mit einfacher Ausbildung schafften es zu Eigenheim im Grünen, Auto, 2× Urlaub im Jahr. Auch iwie logisch, dass man sich da anstrengt, wenn man dafür anständig belohnt wird!

Heute haben viele eine bessere Ausbildung, aber können sich weniger leisten, ua weil Wohnen und dad ganze Leben deutlich teurer geworden ist. Das hat dann nichts mehr mit 'Fleiß' zu tun, sondern mit den Umständen der Zeit.

...ich denke nicht, dass diese Generation (zu der auch ich gehöre) "fleissiger" ist oder war. Das Problem ist eher, dass durch diese geburtenstarken Jahrgänge jetzt viele in Rente gehen und sollen dan von (zu) wenigen Beitragszahlern finanziert werden....das führt zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen.

Die Anforderungen an die heutigen Arbeitnehmer ist eine andere, aber sicherlich nicht weniger stressig. Die Effizienz der heutigen Arbeitskräfte ist erheblich höher, als die der Babyboomer. Das Problem ist ganz einfach dieses, dass heutzutage weniger Menschen arbeiten, weil weniger geboren wurden. Da kam nämlich der Pillenknick in den 60er Jahren. Und diese wenigen Nachkommen müssen nun die Rente der Babyboomer erwirtschaften. Nicht ganz einfach!