Ich brauche eine Hypothese und ein Ergebnis zu diesen Experiment? Kann mir jemand helfen?

2 Antworten

Hey Elisa,

Ich bin selber jetzt seit einem Jahr durch mit meinem Abi, bin mir grade nicht zu tausend Prozent sicher ob das was ich hier sage richtig ist. Aber das was ich mir grade überlegt habe scheint in meinem Kopf sinnvoll und richtig zu sein.

Als Hypothese würde ich hier ''Eine Urzeugung von Mikroorganismen aus toter Materie ist nicht möglich.''

Ich versuche mal dir zu erklären was für Informationen du durch den Text bekommst und was du auf der Abbildung siehst, und warum das wichtig ist. Im Text steht in Zeile 28 bis 33 dass der durchführende Wissenschaftler bereits wusste wie man etwas mit Hitze sterilisiert-also völlig von Bakterien befreit. Das ist wichtig, weil so wissen wir dass in dem Rundkolben auf der Abbildung kein Leben ist- er ist sauber/steril. Im oberen Drittel der Abbildung (am linken Rand siehst du die kleine römische 1) Siehst du den Aufbau deines Versuchs: In einen Rundkolben wird eine Nährlösung gegeben - daran könnten sich also Bakterien Perfekt ernähren und darin Wachsen. Auf den Rundkolben wird ein Glasrohr gesteckt welches gebogen ist- in der unteren Biegung diese Glasrohrs befindet sich Kondenswasser-also steriles Wasser (damit also auch frei von Bakterien) dieses ist wichtig-denn solange es da ist bildet es eine Art Mauer nach außen, der Kolben ist innen komplett sauber, dann kommt die Barriere durch das Kondenswasser und außerhalb des Rohrs ist ganz normale, nicht sterile Luft. In Zeile 21-24 des Textes lernen wir dass die Luft außen Bakterien enthält die dazu führen können dass etwas gammelt oder verfault.

Wir können uns jetzt erstmal also sicher sein- im Kolben ist alles steril- also sehr sauber und frei von leben. Aber wir sind uns auch sicher dass außerhalb des Kolbens Bakterien sind- welche allerdings nicht in das innere des Kolbens gelangen können weil dieser durch das Wasser im Knick im Glasrohr luftdicht verschlossen ist.

Diesen Kolben stellen wir uns jetzt 2 mal vor. genau der gleiche, gleich steril, die gleiche Nährlösung, die gleiche Luft mit Bakterien außen und das gleiche Kondenswasser als Barriere.

Der eine Kolben- im mittleren Drittel der Abbildung zu sehen- bleibt aufrecht stehen und wartet für eine lange zeit in dieser Position. Aber nichts verändert sich.

Der andere, zweite Kolben- im unteren drittel der Abbildung zu sehen- wird gekippt. Das Kondenswasser verschließt den Kolben jetzt nicht mehr- die Luft mit den Bakterien kann durch das Glasrohr ins Innere gelangen. Schon nach einer kurzen Zeit siehst du hier jetzt eine Verfärbung der Nährlösung welche das Wachstum von Bakterien anzeigt.

Das heißt also- Bakterien wachsen nicht in einem völlig sterilen raum- die Luft muss ins innere des Kolbens gelangen um Bakterienwachstum zu ermöglichen.

Als Ergebnis würde ich ''Bakterien wachsen nicht in einem völlig sterilen Raum, nur im unteren Kolben welcher nicht Luftdicht verschlossen ist ist Wachstum möglich.'' eintragen.

Deine Hypothese stimmt also und das ganze passt auch zur unten stehenden Erkenntnis.

Ich hoffe das war hilfreich,

Liebe Grüße,

Paula :3

Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung, welche die Ausgangsfrage beantworten soll. Lies dir die Frage noch einmal durch und stelle dann eine dazu passende Hypothese auf. Was vermutest du denn, ist Urzeugung möglich oder nicht und wenn ja, warum glaubst du das, bzw. wenn nicht, warum nicht?

Zunächst ist eine Hypothese nur eine Vermutung. Um zu überprüfen, ob die Hypothese stimmt oder nicht, muss man die Hypothese erst mit Hilfe der Empirie auf ihren Wahrheitsgehalt hin testen. Empirie bedeutet durch Beobachten und durch Experimente zum Erkenntnisgewinn zu kommen und zwar mittels der Beweisführung durch Induktion. Damit ist gemeint, dass man durch Beobachtung von ganz konkreten Ereignissen (z. B. ein Experiment) anhand der Untersuchungsergebnisse allgemeine Schlussfolgerungen zieht.

Um die Ergebnisse aufzuschreiben, schau dir die Versuchsmethode noch einmal genau an. Was passiert dabei? Wann wachsen Bakterien in der Nährlösung, wann nicht? Wichtig ist, dass du nur die Ergebnisse aufschreibst, also was konkret passiert. Die Interpretation der Daten (also eine Erklärung, warum das Experiment so ausgeht und nicht anders) erfolgt erst im nachfolgenden Diskussionsteil. Hier beurteilt man anhand der Ergebnisse auch, ob die aufgestellte Hypothese zutrifft oder nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig