Hypothesentest Aufgabe Abitur?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Nullhypothese legst Du doch selbst fest und kannst sie definieren, wie Du möchtest.

Die Tatsache ist doch folgende: Wenn die Trefferquote bei 60 % liegt, läge der Erwartungswert bei 46 Torschüssen bei rund 28 Treffern. Bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit kann man noch als Zufall erklären, daß es auch fünf mehr sein können, also 33 Treffer. Ab 34 Treffern müßte man die bisherige Trefferquote anzweifeln und davon ausgehen, daß das Training etwas gebracht hat.

Herzliche Grüße,

Willy


ekkobott 
Fragesteller
 08.04.2022, 10:28

Ahh got it. Danke dir:)

1
ekkobott 
Fragesteller
 08.04.2022, 10:36

Eine Frage hätte ich noch. Warum ist die Aufgabe denn ein Rechtsseitiger Hyptothesentest? Was wäre denn, wenn der Trainer die Annahme gemacht hätte, dass sie sich verschlechtert hätten.

Also was genauer meine Frage beschreibt ist, warum der Aufgabensteller dieser Aufgabe weiß, dass hier zum Beispiel ein rechtsseitiger Hypothesentest angebracht ist und kein beidseitiger oder linksseitiger.

Diese kleine Entscheidung würde doch die Aufgabe grundlegend verändern

0
Willy1729  08.04.2022, 11:17
@ekkobott

Kein Trainer brüstet sich damit, durch sein Training die Leistung einer Mannschaft verschlechtert zu haben; zumindest wäre er dann die längste Zeit Trainer gewesen, oder man hätte versucht, ihn dem Gegner unterzujubeln.

Es geht doch darum zu überprüfen, ob sich die Leistung verbessert hat, ob sich der Erwartungswert also nach rechts verschoben hat. Das wäre zu 95 % der Fall, wenn mindestens 34 Tore erzielt wurden.

3
ekkobott 
Fragesteller
 08.04.2022, 19:13
@Willy1729

Alles klar, dann danke nochmal für deine Antwort :)

1
Wechselfreund  10.04.2022, 10:26
@ekkobott

Bei einem selbstkritischen Trainer wäre durchaus ein zweiseitiger Test angebracht. Der hätten dann (bei erfolgreiche Absolvierung) das Ergebnis, dass das Trainig einen Einfluss hat. Grundsätzlich gilt bei der Wahl der Null-Hypothese ja: Was gezeigt werden soll kommt in H1. Die Nullhypothese ist eigentlich nur dazu da, widerlegt zu werden. Gelingt das nicht ist man so schlau wie vorher.

1
Willy1729  10.04.2022, 09:32

Vielen Dank für den Stern.

Willy

0

Zur Ergänzung: Leider ist die Bezeichnung "Annahmebereich" zwar weit verbreitet, aber missverständlich. Fällt das Ergebnis in diesen Bereich, kann man H0 nicht verwerfen, aber sicher nicht H1 annehmen. Das Ergebnis widerspricht eben nur nicht signifikant der Nullhypothese.