Horizontale und vertikale Klimazonen?

2 Antworten

Nicht so schwer: Je höher desto kälter und damit an die entsprechenden Temparaturen angepasste Vegetation.

Bis 1000m Laub und Mischwald, danach Nadelholz und dann die Zone der Moose und Flechten. Ganz oben ewiges Eis und Schnee.

Die Höhenangaben hängen natürlich von der geografischen Lage des Gebirges ab.

Man spricht nicht von "vertikalen Klimazonen", sondern von "Höhenstufen" des Klimas bzw. der Vegetation. Beachten: Es wird zwar mit der Höhe kälter, die Frostschuttzonen der trop. Hochgebirge (z.B. Anden) entsprechen aber nicht den Frostschuttzonen der Subarktis (z.B. Spitzbergens), denn sie haben Tageszeitenklima im Gegensatz zum Jahreszeitenklima. Daraus ergibt sich ein anderer Formenschatz.