Was bedeutet vertikale/ horizontale Gewaltenteilung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

horizontale: die aufteilung in die Legislative, Exekutive und Judikative. vertikale: die Politik wird durch Staat aber auch durch die Länder/die Gemeinden gemacht. d.h. es gibt verschiedene Ebenen (in Deutschland ist Bildung ja z.B. in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich)

Es gibt übrigens mehr, als nur die beiden Gewaltenteilungen. Insgesamt sind es 4 Gewaltenteilungen: horizontal, vertikal, zeitlich und sozial --> http://www.literaturasyl.de/politik/gewaltenteilung-horizontal-vertikal-zeitlich-und-sozial/ Die horizontale Gewaltenteilung beschreibt dabei die gleichwertige Überwachung der einzelnen Gewalten (also zum Beispiel Regierung -> Parlament -> Bundesverfassungsgericht) während sich die vertikale auf die Kontrolle von unten nach oben und umgekehrt bezieht (Kommunen, Länder, Staat)