Holzbrett klebt, wieso?

4 Antworten

RTFM halt eben. In absolut jeder Lack-Verarbeitungsvorschrift steht drin, dass die Oberfläche sauber, staub- und fettfrei sein muss.

Warum Firnis UND Lack?

Es gibt im groben zwei Arten von Lack:

  1. Kunstharzlack (Alkyd). Terpentinhaltig und riecht kräftig nach Lack. Trocknet von innen nach außen. <--- Hast du nicht
  2. Acryllack. Wasserbasis und ist relativ gerucharm. Trocknet von außen nach innen. <--- Hast du

Wegen der Trocknungsrichtung entsteht beim Fingertest der Eindruck, dass der Acryllack viel schneller trocken ist als der Kunstharzlack.

Dem ist nicht so!

Acryllack ist zwar schnell oberflächentrocken, aber es dauert noch Wochen(!) bis er wirklich komplett durchgetrocknet ist.

Das hast du nicht abgewartet und bis mit dem Schleifer draufgegangen und die noch nicht durchgetrockneten unteren Schichten freigelegt und dabei eine Schweinerei verursacht.

Noch dazu hast du es auf eine ebenfalls noch nicht durchgehärtete Leinölfirnisschicht gepinselt und diese mehr oder weniger in diesem Zustand luftdicht versiegelt.

Das kann nur katastrophal enden.

Hilft nur:

  • Alles runterschleifen. Wenn die Pampe das Schleifen unmöglich macht: Warten, bis das mehr durchgetrocken ist
  • Überlegen, ob nun geölt oder lackiert werden soll (falls du lackieren möchtest, nimm lieber einen Kunstharzlack)
  • Das entsprechende auftragen gemäß der Anleitung, wie es auf der Dose steht.
  • Nicht im Regen trocken lassen.
  • Wenn soweit getrocknet, dass das Brett weiterverarbeitet werden kann: Brett verbauen
  • Rest erledigt die Zeit

Immer die Anleitung auf der Dose lesen und einhalten! Da steht auch immer drauf, wie lange gewartet werden muss, bis man wieder etwas draufpinseln kann.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Die Verwendung von Klarlack auf mit Leinöl behandeltem Holz halte ich für hochgradig sinnfrei. Entweder das Eine oder das Andere, aber nicht beide.

Lack trocknet nicht auf geölten Hölzern.