Holunder. Wie nennt Ihr diese Pflanze?

Das Ergebnis basiert auf 17 Abstimmungen

Holunder 29%
Holler 29%
Andere Bezeichnung (gerne Dialekt) 18%
Fliederbeere 12%
Holder 12%
Hielenter 0%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Holler

In Bayern ist's der Holler, der Hollerbaam oder die Hollerschdau(d)n.

Auf dem Land früher üblich nah an jedem Haus/Bauernhaus, denn er steht gegen böse Geister, Feuer und Blitzschlag. 😊

Holder

Im Schwäbischen gibt es den Holder/Holdr...

Holdrkiachla sind Holunderküchlein.

Interessanterweise heißen die Fliederblüten "Zirenga" (vgl. schwedisch "syren").
Holunder und Flieder sind durchaus verwandt.

Von Experte AstridDerPu bestätigt
Holunder

sag ich im Allgemeinen.

Wenn ich in Österreich bin, dann Holler.

Holler

Hallo,

neben Hollunder sage ich auch Holler (Ringel ringel reihe sind wir Kinder dreie sitzen unterm Hollerbusch machen alle Husch Husch Husch).

Und hier passend zu deiner letzten Frage:

Bild zum Beitrag

(https://rosenundkohl.de/blog/holunder-marmelade)

AstridDerPu

 - (Deutsch, Sprache, Pflanzen)

https://de.wikipedia.org/wiki/Holunder

Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas mehr als zwanzig Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in der Pfalz, Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird (mit „der“ von indogermanisch deru- „Eiche, Baum“, mittelniederdeutsch „ter“ → engl. tree). Daneben gibt es den ebenfalls strauchförmigen Roten Holunder und den staudenförmigen Zwerg-Holunder. Die Arten wachsen im gemäßigten bis subtropischen Klima und in höheren Lagen von tropischen Gebirgen.

Die Früchte des Holunders sind botanisch betrachtet kein Beerenobst, sondern Steinobst.[1]