Hilfe bei matheaufgabe?

1 Antwort

Zu A: Der Graph der entsprechenden Funktion soll ja durch den Punkt (2, 6) verlaufen. Das heißt, für den Wert x=2 muss f(x)=6 sein.

Du setzt also für x den Wert 2 ein und erhältst f_k(2) = 2^3 - 2k^2 = 6. Das stellst du nach k um und bekommst ein k raus, für das die Aussage gilt. Wenn es dabei noch Probleme gibt, sag Bescheid.

Zu den Nullstellen: 0 = x^3 - k^2x <=> x^3 = k^2x <=> x^2 = k^2 <=> x = k v x = -k

Zu den Extremwerten:

  1. Funktionen nach x ableiten
  2. Nullstellen der Ableitung bestimmen -> ergibt die Extremstellen
  3. Werte der Extremstellen in die Funktionen einsetzen -> liefert die Funktionswerte und somit die Punkte.
  4. Funktion nochmal ableiten und Extremstellen einsetzen -> gibt Auskunft darüber, ob es sich um Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt handelt.

Habe jetzt keine Zeit, das alles einzutippen, aber sag Bescheid, falls du noch irgendwo Probleme hast.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Einige Jahre lang Mathe-Tutor & Klausurkorrektur