Hilfe bei Chemie Aufgabe (9te Klasse Gymnasium)?

3 Antworten

Ich versuche es einmal

Ein Atom besteht aus einem oder mehrere Protonen, einem oder mehrere Neutronen und aus Elektronen. Außerdem gibt es im Atomkern noch die Quarks - die halten die Protonen zusammen. Sind die bislang kleinsten atomaren Substrukturen..

Die Anzahl der Elektronen wird durch die Anzahl der Protonen bestimmt. Die Elektronen verteilen sich nach einem bestimmten Muster auf die Aussenschalen im Kern.

Die Anionen sind negativ geladene Atome. Haben ein zusätzliches Elektron auf der Aussenschale.

Die Kationen sind positiv geladene Atome. Hier fehlt ein Elektron auf der Aussenschale.

LA

Kationen sind positiv geladen, das heißt sie haben Elektronen zu wenig.

Anionen sind negativ geladen, das heißt sie haben Elektronen zu viel.

Die Elektronenkonfiguration ist der Aufbau der äußeren Schale mit seinen Valenzelektronen (Außenelektronen).

Auch wenn alle deine Stoffe die identischen Anzahl an Valenzelektronen (Außenelektronen) haben, so ist ihr Kern doch unterschiedlich. Das Anion hat ein Protonen und Neutron weniger im Kern als das Atom, das genau so viele davon im Kern wie Elektronen hat. Das Kation hat ein Protonen und Neutron mehr im Kern als Elektronen bzw.

Zum Beispiel: B- & C & N+

-> Bor hat im 5 Protonen und 4 Valenzelektronen, es hat ein Elektron mehr

-> Kohlenstoff hat 6 Protonen und 4 Valenzelektronen, es liegt in seiner elementaren Form vor

-> Stickstoff hat 7 Protonen und 4 Valzenelektronen, es hat ein Elektron weniger

.

Irgendwie so war das...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bekanntlich streben die Atome, zumindest zu Beginn des Chemieunterrichts, danach, mit ihren Elektronen eine Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Gehe also von einem Edelgas als Atom aus und suche Dir passende (und real existierende!) Ionen mit derselben Konfiguration.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung