Heizkörperthermostat trotz Thermostat an der Wand?Nötig in Altbau?

3 Antworten

Du hast eine sogenannte Raumregelung installiert. Dabei fungiert der Wandthermostat als Regelung für die gesamte Heizung. Es soll so funktionieren, daß die Heizung anspringt, wenn die Temperatur im Führungsraum in dem der Thermostat hängt, unter die eingestellte Temperatur absinkt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, schaltet die Heizung wieder ab. Nun ist so, daß die Thermostate an den Heizkörpern genau dasselbe tun, nur auf den jeweiligen Heizkörper bezogen. Die Thermostaten werden auf eine Temperatur eingestellt, die in dem jeweiligen Raum sein soll. Dann können wir sie eigentlich vergessen, weil sie die Raumtemperatur auf dem eingestellten Wert halten. Der Thermostat am Heizkörper im Führungsraum, Deinem Wohnzimmer, ist eigentlich überflüssig und sollte normalerweise durch eine einfache Einstellkappe ohne Thermostat  ersetzt sein. Aber das wird durch die wenigsten Handwerker gemacht, weil der einzige mir bekannte Hersteller von Thermostatventilen  die Firma Heimeier ist, die überhaupt diese Einstellkappen anbietet. Der Großhandel führt sie meistens nicht, so daß der Handwerker der Einfachheit halber den Thermostat montiert.Der Thermostat am Heizkörper und der an der Wand beeinflussen sich tatsächlich gegenseitig, so daß die Regelung der Heizung nicht richtig funktionieren kann, wenn die Einstellungen gegensätzlich sind. Der Heizkörperthermostat im Führungsraum muß im Normalfall ständig auf 5 stehen und die gewünschte Temperatur im Führungsraum wird am Wandthermostat eingestellt. Dieser regelt dann nach den Werten im Führungsraum die gesamte Heizung. Nun ist es so, daß wenn der Führungsraum warm genug ist, die Heizung abgeschalten wird und die restlichen Räume werden dann nicht mehr beheizt, bis die Temperatur im Führungsraum wieder gesunken ist. Damit alle Räume ausreichend beheizt werden können muß der oder die Heizkörper im Führungsraum im Durchfluß gedrosselt werden, damit der Führungsraum langsamer seine eingestellte Temperatur erreicht, damit die restlichen Räume auch Zeit genug haben ihre eingestellten Temperaturen zu erreichen. Leider vergessen es die meisten Handwerker bei der Installation diese Drosselung am Heizkörper im Führungsraum. Wenn der Führungsraum zu schnell seine Temperatur erreicht, dann kann man die Drosselung einfach selbst durchführen. Dazu entfernt man die Abdeckkappe an der Rücklaufverschraubung des Heizkörpers. Darunter sieht man nun einen Einsatz mit einem Schraubenschlitz oder einem Inbus, je nach Ausführung. Zur Drosselung schraubt man den Einsatz nun bis zum Anschlag ein und anschließend um eine halbe Umdrehung wieder auf. Mit dieser Einstellung lässt man die Heizung erst einmal laufen. Wenn nun alle Räume warm werden, dann hat man die richtige Einstellung gefunden, wenn nicht, dann weiter drosseln oder wenn der Führungsraum nicht mehr genügend die Temperatur erreicht wieder Öffnen. Aber immer nur um eine viertel Umdrehung ändern und sich an die Einstellung heran tasten. Aber Vorsicht! Die Einsätze können leicht komplett herausgedreht werden und dann steht man im Heizungswasser! Also nicht zu weit aufdrehen. Eineinhalb Umdrehungen reichen, um den Durchfluß voll zu öffnen. Nun kann es aber passieren, daß der Führungsraum seine Temperatur erreicht hat und man aber das Bad z,B, wärmer haben möchte, als erreicht, obwohl die anderen  Räume ihre Temperatur erreicht haben. Dann muß im Führungsraum der Heizkörper geschlossen werden oder wenn ein Thermostat am Heizkörper montiert ist, die Temperatur am Heizkörperthermostat unter die Temperatur am Wandthermostat eingestellt werden und der Raumthermostat um einige °C höher gestellt werden, als im Führungsraum derzeit herrscht, damit die Heizung wieder anspringen kann und das Bad z.B. weiter aufgeheizt werden kann. Ich geb zu, daß das kompliziert klingt, aber wenn man sich einmal damit eingehender beschäftigt fuchst man sich ziemlich schnell in die Bedienung einer solchen Raumregelung ein.

Hallo

Vorweg, die Auswirkungen des Energiebedarfs auf deine Einstellungen kann pauschal nicht beantwortet werden.

Für ein reibungsloses Funktionieren des Systems, solltest du jedoch die Ventile an den Radiatoren ganz geöffnet lassen. Somit kann die Steuerung feiner regulieren und ist nicht eingeschränkt.


rocco2007 
Fragesteller
 22.01.2016, 17:01

Also im Wohnzimmer wo das Thermostat an der Wand ist, sind die Regler voll aufgestellt! Der Raum soll schnell heizen und dann schaltet sich die Heizngsanlage automatisch ab.

0
mrDoctor  22.01.2016, 17:03
@rocco2007

Was verstehst du unter "schnell heizen"? Du hast ja eine Grundtemperatur in deinen Räumen welche nur "gehalten" werden muss. 

0

Ein Thermostat misst dort wo der Temperaturfühler ist und lässt das Heizungsventil so lange offen, bis die Zieltemperatur erreicht ist. Wenn die Zieltemperatur erreicht ist wird das Ventil geschlossen.

Was jetzt bei Dir passiert hängt davon ab, wo die Temperatur gemessen wird und was mit 2 und 5 gemeint ist.

Sparen wirst Du eher bei Stellung 2 als bei Stellung 5.


rocco2007 
Fragesteller
 22.01.2016, 17:00

Mit 2 und 5 wird der Regler an der Heizung gemeint.

0
rocco2007 
Fragesteller
 22.01.2016, 17:38

Noch ne frage: ich habe zwei Heizkörper in jedem Zimmer, soll ich beide laufen lassen oder nur eine?Unsere Deckenhöhe ist mit 3,60m ziemlich hoch ...

0