Heizung/Thermostat (Junkers TRQ21) funktioniert nicht - macht was sie will!

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorausgesetzt, der Heizkessel ist in Ordnung und auch angestellt, sieht es so aus:

Die Regelung funktioniert über

  • den Außenfühler am Haus. Der misst die Außentemperatur

  • das Thermostat an der Wand

  • den Temperaturregeler an der Heizung

Zur Wahrnehmung sollte immer ein Thermometer im Raum hängen, in dem das Wandthermostat hängt. Das sollte auch an der selben Stelle angebracht werden, da es sonst zu Verfälschungen kommt.

Am Wandtermostat immer eine konstante Tag- und Nachttemperatur einstellen. Wahlweise sind auch noch verschiedene Einstellungen möglich. Z.B. von 5 - 6 Uhr 21 Grad, von 6 - 17 Uhr 18 Grad, von 17 - 22 Uhr 21 Grad, von 22 - 5 Uhr 18 Grad.

Dazu müssen die Heizkörper in jedem Zimmer individuell geöffnet sein. Im Bad vielleicht auf 5, im Wohnzimmer auf 4, im Kinderzimmer auf 3, im Schlafzimmer auf 1 oder 0 (nur mal als Beispiel)

Wenn die Temperatur im Wohnzimmer erreicht ist (Messung anhand des Wandthermostats), heizt der Kessel nicht mehr. Die Heizkörper bleiben dann kalt.

Kommt man jetzt zum Beispiel tagsüber auf die Idee und will duschen, dann ist das Bad zu diesem Zeitraum kühler, weil es so eingestellt wurde. Hier muss man dann tricksen und den Wandtermostat kurzzeitig bis zum Anschlag hochdrehen, alle Heizkörper außer dem Bad runterdrehen, im Bad hochdrehen. Dann wird es schnell warm im Bad.

Ansonsten ist das System auf gleichmäßige Temperierung ausgerichtet. Das Ganze erfordert etwas Übung und Erfahrung.


Uschi2011  18.10.2011, 21:50

Die Uhr an dem Wandthermostat muss auch mit der tatsächlichen Zeit übereinstimmen. Wichtig ist auch die Kontrolle, ob es sich z.B. um 8 Uhr oder 20 Uhr handelt. Dazu die Klappe des Thermostats abnehmen und hier alles kontrollieren. Eventuell die Uhr im Uhrzeigersinn so lange weiterdrehen, bis es stimmt (Achtung: zurück geht nicht!)

0
Uschi2011  18.10.2011, 22:02
@Uschi2011

kann ich dich noch fragen ob du weißt was dieses ganz kleine schwarze rädchen ist es zeigt an: 0 1 0 1 (gegen den uhrzeigersinn) wenn man die klappe vom thermostat öffnet ist dort die uhr mit den 24h ring und den reitern und eben oben rechts dieses kleine "rädchen". auf welcher zahl muss das stehen, bzw. welche bedeutung hat dies?

Die Ziffern 0101 sind eine Markierung. Wenn ein manuell gesetzter Reiter auf dem Rädchen hier vorbeikommt, dann verändert sich die eingestellte Temperatur. Blau steht für die Nachttemperatur (Mond) und rot für die Tagtemperatur (Sonne). Steht der blaue Reiter auf 22 (für 22 Uhr), dann beginnt jetzt die Nachttemperatur. Die Raumtemperatur sinkt bis auf die eingestellte Nachttemperatur ab. Die Uhr läuft weiter. Morgens um 5 kommt dann der gesetzte rote Reiter an der Markierung vorbei. Nun heizt der Kessel wieder hoch. Die Raumtempertur steigt bis zur eingestellten Temperatur. Vorausgesetz natürlich, das Heizungsventil ist aufgedreht. Sobald hier die Temperatur wieder erreicht ist, heizt es auch nicht mehr. Auch wenn die Sonne in den Raum scheint und ihn dadurch erwärmt, bleibt die Heizung aus.

0
Buschdili 
Fragesteller
 18.10.2011, 21:54

danke für die hilfreichen tipps!!! leider bleiben die heizungen kalt :( auch wenn alle heizkörper voll aufgedreht sind und das wandthermostat bei 30grad aufgedreht ist. uns bleibt wohl nichts anderes übrig als den vermieter zu nerven da jemanden vorbeizuschicken! es wird immer kälter, das recht auf heizung muss ja gegeben sein. und was da genau nicht richtig läuft ist rätselhaft.

0
Uschi2011  18.10.2011, 22:06
@Buschdili

Zum Test müsst Ihr wirklich einmal alles auf 30 Grad drehen; und zwar bei Sonne und Mond. Dann solltet ihr mal schauen, ob der Heizkessel auch heizt. Normalerweise läuft nur eine einzelne Flamme. Doch wenn er heizt, dann sind alle Flammen an. Ist letzteres auch nach einer Weile nicht der Fall, dann stimmt was nicht. Vielleicht muss auch nur Wasser nachgefüllt werden. An dem Gerät befindet sich eine Anzeige, die den tatsächlichen Wasserdruck und den notwendigen Druck anzeigt.

Normalerweise merkt man an den Heizkörpern sofort, wenn diese sich auch nur wenig erwärmen, wenn alles voll aufgedreht ist.

Ansonsten ist logisch, dass ihr den Vermieter anrufen müsst, dass er den Fachmann vorbeischickt. Denn das ist dann auf jeden Fall sein Job.

Viel Erfolg!

0

Nun, ich bin kein fachmann für diese Regelung, aber klar ist: der Thermostat regelt nicht die Heizkörper, sondern die Heizung - insofern müssen natürlich die Thermostaten an den Heizkörpern entsprechend aufgedreht sein, damit sie auch die Wärme nachliefern können.

Daß die Heizung gecheckt wurde, sagt nicht unbedingt, daß der Thermostat vollständig überprüft wurde - wenn Ihr jemanden kennt, der mit Elektronik zurechtkommt, hier eine Anleitung, wie der Thermostat geprüft bzw. instandgesetzt werden kann:

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Haushaltsgeraete/sons_junkers_heizungssteuergeraet_trq_21-t91629f61_bs0.html

Aber es ist natürlich Sache des Vermieters, für die einwandfreie Funktion des Thermostaten zu sorgen


Buschdili 
Fragesteller
 18.10.2011, 21:29

danke! die anleitung hatte ich auch schon aber viell. kann ich dich noch fragen ob du weißt was dieses ganz kleine schwarze rädchen ist es zeigt an: 0 1 0 1 (gegen den uhrzeigersinn) wenn man die klappe vom thermostat öffnet ist dort die uhr mit den 24h ring und den reitern und eben oben rechts dieses kleine "rädchen". auf welcher zahl muss das stehen, bzw. welche bedeutung hat dies?

0

Hallo Buschdili, grundsätzlich gehört bei Wohnungsübergabe, eine genaue Vorführung und Einweisung in Bedienung der Heizungsanlage von einem Fachmann (Heizungsbauer). Hier kann sich ein Wohnungseigentümer nicht von freisprechen! Also bestehe auf Dein Recht! Für evtl. Hilfe: Die Thermostatköpfe an den Heizkörpern sollten in etwa folgende Einstellung haben: Flur: 2 -3, Wohnen: 4, Schlafen 2-3, Kind: 4, Bad: 5 Die Raumkorrektur bezw. Thermostat am Tag auf Sonne Sonne gleich Tag, Mond gleich Nacht.
Die TRQ 21 auf richtige Zeit einstellen. Mit freundlichem Gruß, Heinz K.
PS. Die Thermenregelung, ist eine Vorregelung! Die Th.-Ventile für die Feinregelung!