Hebräisch - Wie wird dieses Wort zusammengesetzt (Bibelstelle)?

4 Antworten

Ich hörte mal, dass semitische Sprachen (Hebräisch, Arabisch,
Griechisch, Aramäisch...) keine Vokale haben und man sie ergänzen muss.

Griechisch ist keinen semitische Sprache, sondern gehört zu den indoeuropäischen Sprachen.

Natürlich haben auch semitische Sprachen Vokale, nur benutzen sie meist Alphabete, die keine Vokale enthalten, schreiben also ihre Wörter ohne Vokale. Das ist aber eine Eigenschaft der Schrift und nicht der Sprache. Weshalb Urdu, eine indoeuropäische (genauer: indoarische) Sprache, das das arabische Alphabet benutzt, auch ohne Vokale geschrieben wird, während Maltesisch (eine Variante des Arabischen, also semitisch) mit lateinischen Buchstaben und somit mit Vokalen geschrieben wird. Das Griechische Alphabet enthält ebenfalls Vokale ...

Hebräisch, Aramäisch (Syrisch) und Arabisch benutzen Alphabete, die keine Vokale behalten. Es gibt Zusatzzeichen, die i.d.R. aber nur in der Hebräischen Bibel und in Qor'an benutzt werden, um Vokale (und ggf. eitere Details für die richtige Aussprache) zu bezeichnen, aber die sind auch später hinzugesetzt worden und deshalb unzuverlässig.

Mir geht es um ,,Salem". Auch wenn es die allgemeine Kurzform von
,,Jerusalem" sein soll, könnte man doch auch andere Sachen damit bilden
oder?

Der Zusammenhang zeigt, dass es sich um ein "Königreich" handelt, weil ja der König von Salem erwähnt wird.

Es handelte sich um ein Stadtkönigtum, Melchisedek war also König der Stadt Salem. Die hieß genau genommen Schalem, aber im Griechischen gibt es keinen sch-Laut, also wird daraus ein s (vgl. den Namen Hbr. Schlomo ->.Gr. Salomo oder auch Solomon).

Die einzige Frage wär, ob die Stadt tatsächlich Salem hieß oder Schelam, Scholim oder sonstwie ... in Hbr 7,2 wird "Salem" auch als "Frieden" (Hbr. schalom) gedeutet, somit bezieht sich der Schreiber schon auf zwei verschiedene Aussprachemöglichkeiten.

Historisch wird S(ch)alem mit Uruschalim identifiziert, einer Stadt, die auch in anderen Quellen auftaucht.

,,J" und ,,r" stehen nicht im ,,slm", sonst müsste es ja ,,jrslm" heißen.

"Jeruschalem" (bzw. "Jeruschalajim" war ein späterer Name, nachdem David die Stadt erobert hatte, hieß sie "Davidsstadt", aber dann hat sich "Jerusalem" als Bezeichnung durchgesetzt.

Folgendes fiel mir zu ,,slm" ein:

Die haben alle was mit der semitischen Wurzel SLM zu tun, Hbr. Schalom und Arabisch Salem (-> Selam) bedeuten Frieden, Islam bedeutet Unterwerfung (somit wär ein Muslim jemand, der sich Gott unterwirft). "Jerusalem" wird als Stadt des Friedens gedeutet.

Muslime sagen i.d.R. nicht "Jerusalem", sondern sprechen von der "heilgen (Stadt)", Arabisch: al-Quds.

Melchisedek wird in Hbr 7 als Typologie für Jesus gedeutet: wie Christus hat er weder Anfang noch Ende und steht für Jesus, unseren perfekten Hohepriester.

Daß es sich bei Salem um eine Ortsbezeichnung handeln muß, geht eigentlich schon aus dem Satz selber hervor.

Der Vers heißt nach dem Neste-Aland-Text:

NA28 Hebrews 7:1 Οὗτος γὰρ ὁ Μελχισέδεκ, βασιλεὺς Σαλήμ, ἱερεὺς τοῦ θεοῦ τοῦ ὑψίστου, ὁ συναντήσας Ἀβραὰμ ὑποστρέφοντι ἀπὸ τῆς κοπῆς τῶν βασιλέων καὶ εὐλογήσας αὐτόν, (Heb 7:1 NA28)

Wie Du siehst, gibt es im Griechischen sehr wohl Vokale - hier sind es die Vokale α und .

Paulus bezieht sich hier auf einen Vers in 1. Mose 14:18, wo berichtet wird, daß Melchisedek, König von Salem, Abraham segnet.

Der Vers sieht im Hebräischen so aus:

WTT Genesis 14:18 וּמַלְכִּי־צֶ֙דֶק֙ מֶ֣לֶךְ שָׁלֵ֔ם הוֹצִ֖יא לֶ֣חֶם וָיָ֑יִן וְה֥וּא כֹהֵ֖ן לְאֵ֥ל עֶלְיֽוֹן׃

(Gen 14:18 WTT)

Salem habe ich Dir wieder fett formatiert.

Daß es sich bei Salem um einen Ort handelt, ist also unbestritten.

Ein Bibellexikon sagt dazu:

Die alte jüdische Tradition identifiziert Salem mit Jerusalem, und die biblischen Beweise stützen dies. Abraham traf den König von Sodom und Melchisedek in ‘der Tiefebene des Königs’. Da König Davids Sohn Absalom Jahrhunderte später dort ein Denkmal errichtete, muß diese Tiefebene in der Nähe Jerusalems, der Hauptstadt des Königreiches, gelegen haben (1Mo 14:17, 18; 2Sa 18:18).

Das Wort „Salem“ ist eigentlich in dem Namen „Jerusalem“ enthalten, und der Psalmist gebrauchte es als Synonym für „Zion“ (Ps 76:2). Außerdem wäre es für Melchisedek passend gewesen, genau an dem Ort König und Priester zu sein, wo später die Könige der davidischen Linie und die levitische Priesterschaft dienten und wo Jesus Christus, der als König und Priester „nach der Weise Melchisedeks“ erwählt worden war, als Opfer dargebracht wurde (Heb 3:1; 7:1-3, 15-17).

Quelle:

it-2 S. 756 Salem

es heißt aber nicht salem sondern hebräisch ירושלים

also JRWSchLIM, vokalisiert Jeruschalajim

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der ausführlichen Antwort von @Sturmwolke möchte ich nur noch hinzufügen, dass Griechisch eine indogermanische Sprache ist.