Ich habe das Gedicht in zwei (altertümlichen) Übertragungen gefunden.:

a)"Die liebgewordnen Bücher da zuweilen

Verließ ich, über denen ich erglühte." (Hamerling)

Diese Übertragung bemüht sich, das Versmaß Leopardis einzuhalten.

https://www.projekt-gutenberg.org/leopardi/gedichte/titlepage.html

b) "Dann meinen theuren Büchern

Abtrünnig und den mühevollen Heften,..." (Paul Heyse, Berlin 1889)

http://www.zeno.org/Literatur/M/Leopardi,+Giacomo/Lyrik/Ges%C3%A4nge

Heyse war selbst u.a. auch Lyriker.

Vielleicht: "anstrengend"

...zur Antwort

Vom Loewe-Verlag selbst gibt es diese Leseprobe:

https://www.loewe-verlag.de/_files_media/leseproben/4276.pdf

...zur Antwort

Deine Lehrerin hat Recht: Der Gute ist ganz durchgedreht vor Verliebtheit: "Mein Liebchen herzinnig, das soll ich heut sehn!"

...zur Antwort

Zum Eintauchen finde ich die "Forsyte-Saga" (im Link mit Leseprobe):

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060355149

...zur Antwort

Ich schließe mich bezüglich "Die Verwandlung" an; hier kannst du die Erzählung kostenfrei lesen: https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/verwandl/verwandl.html

...zur Antwort

Lesen kann ich "Cap. v. Rößner".

Gefunden habe ich https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Walter_R%C3%B6ssner, halte es aber eher für unwahrscheinlich, dass es sich um eine Kopier-Übung dieses Malers handelt.

...zur Antwort
Anders

Gehört habe ich es schon mal, aber auf Anhieb wusste ich nicht, was es bedeutet.

...zur Antwort

Nicht alle fünf Bände habe ich komplett gelesen, aber Die Grafschaft Ruppin und Havelland haben mein Mann und ich vor ca 20 Jahren zum Anlass für eine Rundreise mit dem Auto genommen. Lesenswert sind die "Wanderungen" allemal.

...zur Antwort
Kenne ich

Trotz sprachlicher Sozialisation der ganzen Familie und der Vorfahren im Westerwald kenne ich es als Adjektiv für hübsche junge Damen ("resches Dirndl"), da ich mich oft in München und in Österreich aufgehalten habe.

Meine Mutter benutzte den Ausdruck "rösch" für knusprige Brötchen; sie war früher oft im Schwabenland (Geislingen).

Ich selbst benutze beide Ausdrücke nicht.

...zur Antwort

Es fällt mir zwar nicht ein, aber ich habe recherchiert ;-):

"In Thailand gehen junge Menschen auf die Straße, um Neuwahlen und Reformen der Monarchie zu fordern. Manche von ihnen tragen ein schwarzes Gewand samt Zauberstab und nennen den König: "Er, dessen Name nicht genannt werden darf." Das ist eine Anspielung an Lord Voldemort, den Bösen in der Saga von J.K. Rowling. Ein anderes Symbol ist die erhobene Hand mit drei ausgestreckten Fingern: die Widerstandsgeste aus der "Tribute von Panem"-Trilogie. Der Gruß wurde schon bei den Demonstrationen gegen den Militärputsch 2014 verwendet, nur ist er zurück."

https://www.sueddeutsche.de/politik/thailand-protest-im-zeichen-harry-potters-1.5001149

...zur Antwort

Du kannst auch hier das komplette beim "Projekt Gutenberg" lesen:

https://www.projekt-gutenberg.org/horvath/jugend/index.html

Ich halte es für ein sehr gutes Buch.

...zur Antwort
Ja

Zum Markieren benutze ich "Bookdarts".(https://www.buchbindermeister24.de/Geschenkideen/Geschenkideen/Buchpfeile-aus-Kupfer-Book-Darts::2875.html)

Für Anmerkungen benutze ich Exzerpierlesezeichen. (https://www.buchbindermeister24.de/Geschenkideen/Geschenkideen/Buchpfeile-aus-Kupfer-Book-Darts::2875.html)

...zur Antwort

Das erste Bild stammt von Georg Kuboth, *1916. Es ist wohl die Kopie eines Gemäldes von Eduard Grützner, einem zu seiner Zeit bekannten Genremaler. https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_von_Gr%C3%BCtzner

Das zweite Bild scheint mir das beliebte Königsee/Watzmann-Motiv darzustellen.

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.

Steht vielleicht etwas auf der Rückseite der Bilder?

...zur Antwort
Kenne ich

Aber ja! Die Alternativschreibweise ist mein (Westerwälder) Mädchenname. Und meine Schwägerin (Traunsteinerin) hat lange überlegt, ob sie den Nachnamen meines Bruders annimmt mit einer in Bayern eher negativen Bedeutung :-).

...zur Antwort