Hausplanung am Hang ohne Keller möglich?

5 Antworten

Das Haus kann anstelle eines Kellers mit Pfahlgründungen gegen Abrutschen talwärts gesichert werden.

Zum aufsteigenden Hang hin werden tief verankerte Betonwinkel zum Einsatz kommen, die ein Nachrutschen des Hanges oberhalb des Hauses verhindern.


weedol 
Fragesteller
 02.08.2021, 20:10

Vielen Dank! Sind die Betonwinkel auch notwendig, wenn dort massiver Fels ist? Dies ist nämlich am unteren Teil (vom Haus aus gesehen) des Hangs der Fall.

0
schelm1  03.08.2021, 10:02
@weedol

Sofern Hangbereiche aus nacktem Fels bestehen und die Gefahr des Abrutschens, von Gebirge, Gebirgsmoränen, sonstigem Geröll oder von Erdreich auf dem Fels nicht gegeben ist, könnte man alternative Sicherungen überdenken; dazu sollte man aber dann einen Fachmann befragen.

1

Wenn das Bauamt einer solchen Abgrabung zustimmt ginge das. Bei vielen Bebauungsplänen ist oft nur 0,50 m als Abgrabung möglich. Ggf. könnte man auch an den Hang bauen, dann aber mit verlorenem Mauerwerk.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man kann vieles; das meiste ist jedoch eine Kostenfrage. Wenn der Untergrund felsig ist, wäre ein Keller evtl. eine teuere Angelegenheit; evtl. müsst man ihn sogar in den Fels sprengen.
Allerdings muss man bei einem felsigen Untergrund die gesamte Gründung bis zum Fels führen; z.B. mit einer Pfahlgründung. Anderenfalls könnte sich das Haus auf dem weicheren Teil des Untergrundes setzen und Risse bekommen.
Das Regenwasser kann und sollte über eine Drainage abgeleitet werden, das ist normalerweise kein Problem. Ggf. muss jedoch der Hang selbst gesichert werden; das sollte ein Bodengutachten (das hier unbedingt erfolgen sollte) ebenfalls feststellen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

weedol 
Fragesteller
 03.08.2021, 08:06

Vielen Dank! Unser Architekt hat gesagt, dass man auch mit einem Streifenfundament arbeiten könnte, da nur ein kleiner Teil des Hauses nicht auf felsigem Boden stehen würde. Würde ein Statiker bzw. Bodengutachten soetwas sicher klären?

0
Harry512  03.08.2021, 23:34
@weedol

Vermutlich wird es in deinem Fall das beste sein, die Erd- und Ausschacht-Arbeiten zuerst durchzuführen und dann vor Ort zu entscheiden, wie die restlichen Fundamente ausgeführt werden. Ich vermute, dass der Statiker eine bewehrte Platte unter dem Haus rechnet, die mindestens 20cm dick ist. Soweit die nicht direkt auf dem Fels gegründet wird, wird man im Erdreich Stützen darunter setzen. Direkt auf den Fels und teilweise auf Streifenfundamente kann ich mir ein Wohnhaus aufgrund deiner Schilderung nicht vorstellen. Das Ganze ist ja auch eine Kostenfrage; da würde ich auf jeden Fall vorab versuchen, genügend Informationen zu erhalten. Es ist Sache deines Architekten, das zu klären. Du solltest ihn speziell beauftragen, möglichst schnell die speziellen Kosten zu ermitteln und mache ein Protokoll darüber, dass du das ggf. auch beweisen kannst.
Es ist ja nicht nur die Bodenplatte zu berücksichtigen, es müssen ja auch Abwasserleitungen und Hausanschlüsse gelegt werden und die befinden sich normalerweise unter der Bodenplatte! Aber auch hier gibt es Alternativen; die sollte der Architekt jedoch kennen und auch die entsprechenden Kosten benennen können (z.B. Schmutzwasser-Hebeanlage für das Abwasser und geschickte Planung der Nasszellen).

0

Kann man machen wenn man Statik und Wasser berücksichtigt. Man kann den Keller aber auch als Halboffen in Hangbausweise machen. Ist eigenlich üblich und nicht wirklich keller


weedol 
Fragesteller
 02.08.2021, 18:27

Vielen Dank! Unser „Problem“ bei einem halboffenen Keller, wäre das uns das Haus dann zum einen optisch nicht mehr gefällt, da es eine Stadtvilla wird uns wir die Terrasse und das Wohnzimmer gerne ebenerdig haben möchten. So müsste die Terrasse wahrscheinlich auf Stelzen stehen oder das Wohnzimmer müsste in den Keller, was uns nicht gefällt.
ich weiß, dass eine solche Planung sehr ungewöhnlich ist und das Bodenplatte (bzw streifenfundamente durch den Fels) und Hang nicht unbedingt zusammenpassen. Ich muss zugeben, dass ich im Internet auf Fotos bisher auch leider nichts vergleichbares finden konnte, da man selten ein freistehendes Haus in der Mitte eines Hanges hat.

0
Diskblade23  02.08.2021, 18:28
@weedol

In den Felsen reingeschoben = ebenerdig terasse, ebenerdig wohnzimmer, nur halt auf einer seite geschlossen...

0

Genau beantworten kann euch diese Fragen nur ein Architekt, nachdem er weiß wie der Hang beschaffen ist. Es ist auch fraglich, ob ihr eine solche Terrasse oder Stufe in den Hang einarbeiten dürft.


weedol 
Fragesteller
 03.08.2021, 08:09

Vielen Dank! Was spräche denn gegen eine solche Stufe, wenn sie ggf. mit Stützmauern gesichert würde?

0
habakuk63  03.08.2021, 08:29
@weedol

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine solche Stufe, da die Kommunen ihre Bauordnung nach eigenem Ermessen festlegen dürfen und das auch tun, muss im Detail, genau für dieses Flurstück geprüft werden, was ist erlaubt und was nicht.

Wir haben jetzt drei Häuser im selben Ort, Abstand ca. 1km Luftlinie und auf jedem Grundstück gab es andere Vorschriften. Ein Haus musste eine separate Regenwasserversickerung haben, am aktuellen Haus MUSS das Regenwasser in den Kanal eingeleitet werden, am zweiten Haus war so ziemlich Alles vorgeschrieben (Farbton der Ziegel, Farbe des Daches, Material der Dacheindeckung, Grundstücksumrandung in Material (lebende Hecke) und maximaler Wuchshöhe (85cm), symmetrische Anordnung der Fenster, Material für die Fensterbänke).

Ihr werdet um eine Bauvoranfrage nicht rumkommen, wenn ihr keine bösen Überraschungen erleben möchtet, diese bösen Überraschungen kosten IMMER viel Geld.

1