Hausmittel zur Hygiene beim Wäsche waschen?

11 Antworten

Ich bin zwar kein Fan von "absoluter Keimfreiheit", bei Wäsche die mit niedriger Temperatur gewaschen wird, hat das aber durchaus einen Sinn. Nicht wegen irgendwelcher Krankheiten, sondern weil die nichtabgetöteten Bakterien dazu führen, dass die Wäsche anfängt zu stinken. Dem beugt man vor, indem man die Wäsche mit ordentlich Dampf bügelt. Der Dampf tötet die Bakterien, ist für die Umwelt absolut unbedenklich und das lästige Bügeln ist auch viel schneller erledigt.


ArchEnema  02.01.2013, 18:56

So siehts aus. Damit die Wäsche nicht anfängt zu müffeln bleiben Temperaturen ab 60°C oder eben Bleiche bzw. andere abtötende Mittel. Oder sehr schnelles Trocknen. Hier sind eine Wäscheleine und Sonnenschein ökologischer als ein Wäschetrockner.

1

Sowas muss gar nicht sein. Abtöten kann man so oder so nicht alles. Die Wäsche sollte nicht steril sein, denn umso schneller wird man krank.

In der heutigen Zeit ist es nicht nötig, alles abzukochen oder zu desinfizieren beim Waschen, denn die Wäsche wird beileibe nicht so dreckig wie vor 50 Jahren.

Ab und zu mal die Maschine auf 90 Grad laufen lassen. Das tötet Keime ab.

eigentlich reicht eine höhere temperatur und umdrehungszahl. mehr braucht man eigentlich nicht.


Wenn Du Bakterien abtöten willst (sofern überhaupt krankheitserregende vorhanden sind) kannst Du nur kochen oder desinfizieren. Wenn es um normale Wäsche geht, reicht Waschen völlig aus - wenn "sichtbare Spuren" zurückbleiben, Gallseife.

Wenn man krank ist, sollte man kochfeste Wäsche tragen/benutzen.

Wozu brauchst Du sowas überhaupt? An und in Dir leben so viele Bakterien, Pilze und Bazillen und die sind für Dich und Deinen Körper notwendig. Deine Wäsche kannst Du ganz normal, nach Vorschrift waschen, denn Desinfektionsmittel, Hygienespüler und solches Zeug ist auf Dauer absolut ungesund. Wenn Dein Immunsystem nicht geschädigt ist, wird Dein Körper leicht mit solchen "Tierchen" fertig und Du kannst ne Menge Geld sparen.