Hat Diesel eine Zukunft?

Das Ergebnis basiert auf 23 Abstimmungen

Hat Zukunft, weil.. 48%
Hat keine Zukunft, weil.. 30%
Ich bin mir unsicher, weil... 22%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Hat Zukunft, weil..

diesel ist halt äußerst effektiv und wird - rein von der umwelt her - halt am besten umgesetzt. schau dir diesel mal an... das ist pflanzenöl... da muss nicht viel raffiniert werden.. also diesel ist meiner meinung nach sogar "gesünder" für die umwelt wie Benzin.

Diesel wird es auch noch sehr lange geben.

Schau dir die ganzen Landmaschinen an, die ganzen Trucks und die ganzen Baulaster, die Erdschutt-Laster und Bauchmaschinen....die fahren alle mit Diesel.... oder die ganzen Generatoren, das sind alles Selbstzünder-Diesel...

Diesel ist nicht wegzudenken, nicht in 10 und auch nicht in 20 jahren.

Ich als Autofahrer eines Diesel-Fahrzeugs kann halt sagen, dass ich

a) im vergleich zu Benzinern der gleichen Leistungsklasse in PS und KW, die bessere Energieausbeute habe

b) weniger verbrauche wie ein vergleichbarer Benziner

c) ein 180 PS Diesel weitaus spritziger, agiler und temperamentvoller ist, wie ein vergl. 180 PS Benziner. Ich fahre Beides, Geschäft und Privat...

Diesel ist auch noch etwas günstiger wie Benzin.

Und dazu halten - das weiß ja ein jeder - die Dieselfahrzeuge auch 300.000 oder 500.000 KM.

Ein Benziner mit so einer Laufleistung ist sehr rar gesäht.


LtLTSmash  05.01.2022, 09:22
Ein Benziner mit so einer Laufleistung ist sehr rar gesäht.

Das liegt aber eher dran, das die meisten Benziner nicht so viel fahren. Prinzipiell gibt es da keine Einschränkungen im Vergleich. Vom Prius, der gerne als Txi eingesetzt wird, gibt es auch genug Beispiele mit > 1Mio km. HEute ist der Motor eh i.d.R. nicht mehr das bgrenzende Bauteil, eher die ganzen Gummilager etx, die einfach nach 10-20 Jahren prorös kaputt gehen, und bei 15Mm p.a Fahrleistung kommste dann halt nur auf ca 200Mm, obwohl der Motor prinzipiell noch OK wäre.

0
Silverhead2010  05.01.2022, 09:31
@LtLTSmash

na ja ich bin meinen benziner früher - ein ford fiesta 1.3 ecotec - mit 130.000 km gefahren... dann fingen halt die ersten mucken an...kann man klar nicht pauschalisieren, schon klar.

Aber wenn ich mir Geschäftswagen anschaue, sind die meisten oder annähernd alle, halt Diesel. Das muss ja von was rühren.

Wenn die Benziner genauso langlebig von der Laufleistung wären, warum sollte man dann als Geschäftswagen nicht nen Benziner wählen?

Ich denke schon, dass der Diesel widerstandsfähiger ist und daher die hohen Laufleistungen zustande kommen.

Auch würde es ja sonst - wenn nicht so effektiv - der Benziner in Land- und Baumaschinen eingesetzt werden....

wenn ungleich die Steuer für Diesel um einiges höher ist...

Taxis bspw. sehe ich hier in der Stadt nur mit Diesel oder Elektro. Benziner-Taxis gibts hier gar nicht, gibt's die überhaupt?

0
LtLTSmash  05.01.2022, 09:59
@Silverhead2010
Wenn die Benziner genauso langlebig von der Laufleistung wären, warum sollte man dann als Geschäftswagen nicht nen Benziner wählen?

Weil Dieselkraftstoff billiger ist und der Verbrauch beim Diesel i.d.R. geringer ist.

Auch würde es ja sonst - wenn nicht so effektiv - der Benziner in Land- und Baumaschinen eingesetzt werden....

Effizienz ist eine ander Frage.

Benziner-Taxis gibts hier gar nicht, gibt's die überhaupt?

Toyota Prius z.B.

0
Hat keine Zukunft, weil..

... jetzt dann das Ende der fossilen Treibstoffe kommt. in 100 Jahren gibt es sicher keinen Tropfen Diesel mehr.

Hat Zukunft, weil..
Hat Diesel eine Zukunft?

Solange Erdöl raffiniert wird, mit Sicherheit. Denn was sollte man mit dem Anteil an Diesel sonst machen? Wegschütten?

Das Problem dess Dieselmotors in der neueren Zeit ist vielmehr, dass er unter Bedingungen eingesetzt wird, in denen er nicht sinnvoll ist - beispielsweise im Kurzstreckenverkehr. Hierdurch verkoken Teile der Abgasreinigungsanlage, mit dem Resultat, dass manche Schadstoffemissionen ansteigen. Und natürlich sollte eine ordentliche Anlage zwecks Eliminierung der Stickoxide und Rußpartikel, welche bei mager betriebenen Motoren, welche eine inhomogene Gemischbildung aufweisen (beides typisch Dieselmotor), grundsätzlich anfallen, verbaut sein.

Ich bin mir unsicher, weil...

Also mal vorab, mit fossilen Kraftstoff wird es keine Zukunft haben, das ist klar. Zur Unsicherheit gibt es halt 2 Szenarien:

  1. Die Politik bestimmt einfach das Ende des Diesels.
  2. Die Politik besinnt sich evtl. wieder darauf pragmatisch Ziele zu erreichen anstatt liebgewonnenene Feindbilder zu verbieten. Dann hat der Diesel als Motor durchaus eine Zukunft, denn technisch gesehen ist der Verbrenner auf längeren Strecken einfach das effizientere Konzept ggü dem Versuch Fahrzeuge mit tonnenschweren Akkus und riesigen Ladeverlusten langstreckentauglich zu machen. Auf Langstrecken könnte man auch die Abgaswärme noch effizient nutzen und damit den effektiven Wirkungsgrad noch deutlich steigern. So könnte z.B. der Dieselmotor primär mit CNG betrieben werden und die Einspritzung eines CO2 neutralen Dieselkraftstoffes nur noch dazu dienen das Gemisch zu zünden. Damit könnte man die Vorteile von CNG deutlich besser ausnutzen. Ein Otto könnte das auch, die Schwachstelle ist hier die Zündkerze, die richtig heiß werden würde. Aber mal abwarten, es gibt viele Möglichkeiten, wenn man die Entwickler machen lässt.

verreisterNutzer  05.01.2022, 09:32

Leider wird den Entwicklern immer mehr das Potenzial zum Entwickeln gekürzt, weil man nur noch das E- Auto auf der Strasse will.
Immer werden die Diesel und Benziner als die Umweltverschmutzer dargestellt. Dabei gibt es ganz andere Stellen, da werden viel mehr Schadstoffe in die Luft gepustet. Dagegen sind die Autos eher ein kleiner Teil. Aber wie immer, man rollt das ganze von hinten auf. Es werden gleich Maßnahmen beschlossen und umgesetzt, ohne den Gedanken zu ende zu denken.
Dazu fällt mir gerade noch was ein.
Da die Lichtgeschwindigkeit höher als die Schallgeschwindigkeit ist, hält man viele Leute für helle Köpfe, bis man sie Reden hört.

2
LtLTSmash  05.01.2022, 10:01
@verreisterNutzer
Da die Lichtgeschwindigkeit höher als die Schallgeschwindigkeit ist, hält man viele Leute für helle Köpfe, bis man sie Reden hört.

Dabei weiß man doch, das man den Blitz erst sieht und dann hört liegt daran das die Augen weiter vorn als die Ohren sind ;-)

1
Silverhead2010  05.01.2022, 09:42

die politik beschließt auch einfach mal so kurzerhand den atomausstieg, wobei wir ehrlich gesagt alle klar sagen müssen, dass die atomkraft die - mit Abstand zu anderen Energielieferanten - effektivste Art ist und war, um Strom herzustellen.

Jetzt baut Deutschland seit Jahren Atomkraftwerke ab, alle Kraftwerke mit Atom in Deutschland sind 2022 offline. Das sollte alles durch Windkraft und Solar ersetzt werden.

Nur wird es - ich sag es euch heute - nen Kollaps geben!

Weil die zig tausend Windkrafträder, die in 2018-2021 hätten gebaut werden sollen, waren es nicht, es waren um die 700 Stück.

Wir werden durch diese unsinnigen Politik-Beschlüsse mächtig in die Röhre schauen und der Strom wird nicht ausreichen.

Was also dann tun?

Die Politik fasst sich wieder mal an die Stirn mit den Worten "ach hätten wir das mal früher gewusst...." und wir beziehen dann schön den dreckigen, teuren Strom aus den Ost-Staaten oder von Frankreich, die direkt an der Grenze zu Deutschland derzeit auch Atomkraftwerke aufbauen.

Deutschland wird sich auch kurze und lange Sicht nicht mehr selbst mit Strom versorgen können.

Aber hauptsache "Atomausstieg.... bla bla bla..."

Ihr werdet noch sehen, wohin das führt...

Jeder regt sich derzeit über die Kilowattstunde Strom kwH in Höhe von rund 0,30 € auf.

Reden wir in 5 Jahren nochmal drüber, wie teuer dann die "import-Kilowatt-Stunde-Strom" dann kostet...aus dem Ausland, weil es

die Politik wieder mal vertan hat, mit Bedacht und mit Blick auf die Zukunft rechtzeitig zu handeln.

Die reden und reden und reden.... dann wird was beschlossen, dann wieder verworfen, am schluss - nach 20x soviel zeit wie veranschlagt, kostet der beschluss dann das 4-fache vom ehemaligen veranschlagten preis und letztlich bringt es uns Bürgern gar nix, weil wir wieder mehr mit Sanktionen zu rechnen haben, als dass uns das Ganze überhaupt irgendwas bringt.

Politiker müsste man sein, Abgeordneter des Bundestags, davon gibts ja rund 400 in Deutschland... Sold pro Monat rund 8000 Euro.... im Bundestag sitzen, zuhören, klatschen, handy tippseln, klatschen, trinken, klatschen, heim gehen.

Bringt uns Bürgern halt nix...

Schaut euch mal an... die Ausgleichslösung in Bezug auf den Strompreis.

Die Unternehmen in Deutschland, die Milliarden verdienen, zahlen teils überhaupt nix für ihren Strom. Richtig gelesen!

Keinen Cent für Strom. Den wiederum finanzieren wir Deutschen über Lohnsteuer und dass bei uns in den privaten Haushalten der Strompreis steigt....

Wie gesagt....neue Regierung...alte Regierung... da ändert sich nix....die Unternehmen bekommen nachlässe oder zahlen gar nix an steuern oder strom....und der arbeitnehmer zahlt immer mehr an abgaben.

1
LtLTSmash  05.01.2022, 10:07
@Silverhead2010

Ich persönlich halte nicht viel von Atomkraft, ist wohl der teuerste Stromliefernat, den wir haben. Das wird halt nur dadurch kaschiert, das die meisten Kosten auf andere, primär den Steuerzahler abgewälzt werden. Aber verbieten würde ich sie auch nicht, ich würde halt das nur dahingehend abändern, das es keinerlei Subventionen mehr gibt außer für Grundlagenforschung und dann muß die Wirtschaft sehen, wie sie Strom produzieren will. Evtl entwicjkelt ja jemand wirklich mal ne günstigen Reaktortyp, wer weiß, aber derzeit ist Atomstrom einfach zu teuer. Die Franzosen würden sich da noch umgucken, wenn alle Kosten des Atomstroms wirklich im Strompreis wären.

1
verreisterNutzer  05.01.2022, 10:18
@Silverhead2010

Das habe ich in anderen Antworten und Kommentaren schon häufig geäussert, wenn ich geschrieben habe in Bezug auf diese E-Autos zum Beispiel. Die Anhänger von dieser Technik werden nach der Flächendeckenden Umsetzung noch Tränen in die Augen bekommen, wenn dann der Strompreis explodiert. Aber wenn man dies äussert, ist man ja gegen Umweltschutz und wird als Dämlicher Umweltverschmutzer hier dargestellt. Umweltschutz muss sein, da führt kein Weg daran vorbei. Nur sollte man ehe man etwas beschließt auch die Gedanken zu ende denken und dabei auch nicht den Wahlkampf an erste Stelle setzen, sondern diese Energie für den Wahlkampf in die Problembeseitigung stecken. Es geht mit den neuen Nasen der Politik genauso weiter wie mit den alten. Die Kinder bekommen halt nur neue Namen und es werden andere Hintertürchen genutzt.

0
Ontario  12.01.2022, 10:37

Das musst du mal den GRÜNEN erzählen. Diese Pseudo-Öko-Globalisten sind diesbezüglich beratungsressistent.

Man könnte wahrscheinlich durch spezielle Filter umweltschädliche Abgase minimieren, anstatt auf E-Autos zu setzen. Bei der Herstellung eines E-Autos wird mehr CO2 Ausstoß verursacht,. als dies bei Verbrennungsmotoren der Fall ist.

Alternativ würde ich sagen, ist ein mit Wasserstoff angetriebenes Auto die Zukunft und nicht das E-Auto. Wasserstoff ist klimaneutral.

Dem Diesel gebe ich nach wie vor eine Zukunft. Kann mir nicht vorstellen, dass all die Fahrzeuge die derzeit mit Dieselkraftstoff betrieben werden in Zukunft elektrisch betrieben werden.

Militärfahrzeuge, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen usw.

Wissenschaftler sagen, dass es noch mindestens 200 Jahre lang ausreichend Erdöl geben wird nach dem derzeitigen Stand. Es sind noch lange nicht alle Erdölvorkommen bekannt, was ei weiteren neuen Vorkommen, diesen Zeitraum noch verlängern.

0
Hat Zukunft, weil..

Den Diesel wird es noch viele Jahre lang als Kraftstoff geben. All die Fahrzeuge die derzeit mit Dieselkraftstoff betrieben werden, können nicht innerhalb kurzer Zeit durch andere Kraftstoffe ersetzt werden.

Vielleicht sollte man sich in der Automobilindustrie überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Z. B. mit Filtern.

Das E-Auto ist keinesfalls die Zukunft. Ich sehe es eher als eine Zwischenlösung an, bis Wasserstoff als Antriebsart wirtschaftlich erzeugt werden kann. Wasserstoff ist klimaneutral und das ist die Zukunft. Alles andere ist Augenwischerei.

Es muss eben genug Geld in die Forschung gesteckt werden.

Man hat die Dieselautos als den Teufel an den Pranger gestellt. Benziner sind keinesfalls viel umweltfreundlicher. Um der Automobilindustrie das Wasser nicht abzugraben, hat man eben die Dieselfahrzeuge verteufelt. Darauf wird nun herumgeritten. Bei der Herstellung eines E-Autos fällt mehr CO2 Ausstoß an, als bei de Herstellung eines Autos mit Verbrennungsmotor, was fachkompetente Leute bestätigen können.