Haben in den besetzten Gebieten Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg die Gesetze der Weimarer Republik gehalten und wie war es im Saarland?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden bestimmte Gebiete in Deutschland von den alliierten Streitkräften besetzt, und die Weimarer Republik wurde als Nachfolger des Kaiserreichs etabliert. In den besetzten Gebieten galten grundsätzlich die Gesetze und Verfassung der Weimarer Republik. Es gab jedoch auch Einschränkungen und Besonderheiten, insbesondere in den von französischen Truppen besetzten Gebieten.

Im Saargebiet, das nach dem Ersten Weltkrieg unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt wurde, galt eine eigene Rechtsordnung. Es wurde von einem Hochkommissar regiert und hatte eine eigene Verfassung, die Saarverfassung genannt wurde. Die Gesetze und Verordnungen im Saargebiet wurden von den Behörden des Völkerbundes erlassen und umgesetzt. Das Saargebiet war wirtschaftlich eng mit Frankreich verbunden und wurde 1935 durch eine Volksabstimmung wieder in das Deutsche Reich eingegliedert.

Ich hoffe das es verständlich ist 😅

Woher ich das weiß:Hobby – Geschichte ist schon seit 11 Jahren Teil meines Leben