Habe eine Honda Transalp Baujahr 2009. Mein Schwager rät sie zu verkaufen weil sie schon 40.000km hat und viele Probleme jetzt kommen sollen. Echt?

4 Antworten

ommt drauf an, transalp und andere Hondas findest du mit 100'000km, die perfet laufen.
Es kommt darauf an, wie sie gepflegt wurde, aber bei ner Honda hast du generel keine Probleme, höchstens Elektrik.

Ich finde die kannst du ohne problem sicher noch 10'000km fahren.
Optional annst du auch die Wartungsintervalle etwas erhöhen, damit das Motorrad noch lange hält.

Bei 3'000km im jahr musst du einfach etwas aufpassen, dass du eine Standschäden bekommst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

christl10 
Fragesteller
 21.06.2023, 21:26

Was sind Standschäden? Ich fahre die Honda nur 6 bis 7 Monate bis zum Frühjahr. Im Sommer Fahre ich meine Bonneville.

0
Katzikon  21.06.2023, 21:30
@christl10

Standschäden passieren, wenn dein Motorrad lange steht, dabei werden Radlager nur einseitig belastet, Kraftstoff in den Leitungen wird "Schlecht" usw.

Eigentlich alle defekte, die passieren, wenn das motorrad nur herumsteht. das kann verhindert werden, wenn du zb. jeden Monat mal eine Tour fährst.

Falls das motorraad mehr als 3 Monate Steht würde ich empfehlen den Tank leerzupumpen und das Motorrad aufzubocken, dann verhinderst du die Schlimsten schäden.

1
Lachlan  22.06.2023, 08:36
@Katzikon

Wer hat Dir denn das Märchen von "Standschäden" erzählt?

Den Tank kann man auch bis oben füllen, dann kann sich kein Flugrost bilden. Nur der Tipp mit dem Aufbocken, ist ein guter Tipp. Den Rest kannste knicken.

2
Katzikon  22.06.2023, 19:22
@Lachlan

Naja, Standschäden sind ein echtes Problem, zudem Schadet es dem Motorrad nicht es Regelmässig zu reaktivieren

0
Lachlan  23.06.2023, 10:01
@Katzikon

Zu viel Fantasie sind manchmal auch ein echtes Problem, wie man an Deinem Beitrag erkennen kann.

Bislang hat noch keines meiner bislang genutzten und über Winter stillgelegten Motorräder einen "Standschaden" bekommen. Selbst die Enduros und Trial-Maschinen, die oft länger auf ihren Einsatz warten mussten und nur mit dem Seitenständer geparkt waren, haben nie einen wie auch immer gearteten "Standschaden" bekommen.

Du kannst dein Motorrad natürlich auch in Watte packen. Vielleicht bekommt es dann keinen Standschaden, was auch immer das sein soll.

Selbst unsere Motoräder, die über Winter - also 5 Monate - im Wohnzimmer standen, haben keinen Standschaden bekommen. Da war lediglich die Batterie ausgebaut. Im Frühjahr wurden sie wieder rausgeholt, die frisch geladene Batterie eingebaut und gefahren und gut ist. Wo ist da das Problem oder ein "Standschaden"?

0
Katzikon  23.06.2023, 18:14
@Lachlan

Hattest du schon mal eine undichte Gabel? z.b. kann dein Radialwellendichtring undicht werden / verhärten, da deine Dichtlippe nur richtig geschmiert wird, wenn die Gabel arbeitet und sich beweget, zudem kann je nach Typ dein Tauchrohr an der Stelle, wo dein Dichtring dichtet einen radialen "Kratzer" verursachen, welcher deine Dichtlipe minimal schadet. Das wird durch eine Benutzung am Motorrad verhindert.

Nach gewisser Zeit verliert dein Benzin im TAnk seine Energie, wobei dein Motor dann weniger Leistung hat und auch verdünnt ist.

Motor/Getriebe-öl kann auch verderben und beim Start seine Wirkung verlieren kommt aber erst nach 1-2 Jahren.

Von korrosion möchte ich ja gar nicht anfangen, da so ziemlich jedes Bauteil betroffen sein kann. Zudem stellt nicht jeder sein Motorrad in die Warme Wohnung, sonder steht auch in der Garage oder sogar draussen...

0
Lachlan  24.06.2023, 08:28
@Katzikon

Und was hat das jetzt mit diesem mysteriösen "Standschaden" zu tun? Das ist entweder ein sehr schlecht gewartetes Motorrad oder jemand hat sich daran als Schrauber versucht, ohne eine Ahnung davon zu haben.

Benzin im Tank verliert keine Energie und Öl, egal welches, kann nicht verderben, schon gar nicht in so kurzer Zeit. Was sollen denn diese Geschichten. Man-o-Man, da hat man Dir ja ganz tolle Märchen erzählt und Du glaubst das auch noch.

Der Großteil unserer Motorräder stand im Winter in der Garage, war gut konserviert und abgedeckt und die Batterie ausgebaut. Mehr braucht es nicht. Selbst die Gast-Kawa hat sich dabei wohlgefühlt, obwohl sie eine Honda-Abdeckung abbekommen hat. :) Die Garage war trocken und gut belüftet.

Deine Horror-Beschreibung hat nichts mit einer guten Pflege und Wartung eines Motorrades zu tun und schon gar nichts mit der "Überwinterung" von Motorrädern in einer Garage.

Das ist schlichtweg Blödsinn, was Du da absonderst und hat nichts mit einem normal gewarteten Motorrad zu tun.

0
Katzikon  24.06.2023, 11:05
@Lachlan

ich hab dir doch gerade gesagt, warum dein simmering undicht wird...

Dein benzin hat ca. 10% Ethanol welches über die zeit verdunstet, und über die Zeit sich aus dem Tank verflüchtigt, da PE amorph ist, dann hat dein Benzin eine weniger hohe Energiedichte.

du kannst mechanische bauteile nicht Jahrelang nicht benutzen, ohne das solche schaden nehmen...

0
Lachlan  25.06.2023, 07:55
@Katzikon

Hoffungslose Diskussion und deshalb hiermit beendet.

0
Katzikon  28.06.2023, 18:56
@Lachlan

ja, finde ich gut, wird langsam anstrengend...

Es tut mir ja leid, dass ich meine Aussagen belegen kann und du mir nur etwas von märchen erzählst, aber ich weiss ja, wie die Mechanik funktioniert und daher bin ich mir sicher, dass es Standschäden gibt.

0

Für eine ordentlich gewartete Honda sollten 40000 KM etwa die Strecke sein, von der man sagen kann: "jetzt ist der Motor eingefahren". Deren Motoren zeichnen sich generell durch große Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. Bei 40000 km würd ich mir keine Sorgen machen.

Vielleicht während den nächsten 40000 km bissel häufiger den Ölstand kontrollieren als bisher.

Dein Schwager redet Blödsinn und hat offensichtlich keine Ahnung. Dem Rat von wattdennnu2 schließe ich mich gerne an. Schicke Deinen Schwager in die Wüste. :)

Eine Transalp hält noch länger als 100.000 km Laufleistung. Bei den wenigen Kilometern, die Du fährst, solltest Du aber doch auf eine gute Wartung achten. Gerade im Winter solltest Du die Kette immer pflegen, sprich schmieren. Und wenn viel Salz auf der Straße ist, empfiehlt sich auch ab und zu eine Wäsche und das anschließende Einsprühen/Konservieren der Teile. Aber achte darauf, dass die Bremse nichts abbekommt, sonst ist das Bremsen dann "schwierig". Cockpitspray auf der Sitzbank kann ich auch nicht empfehlen. :)))

Warum solltest Du denn das Motorrad verkaufen, mit dem Du zufrieden bist? Das ergibt keinen Sinn. Bei guter Wartung kommen auch keine Reparaturen, außer dem Austausch von Verschleißteilen und das hast Du bei jedem Motorrad, das auf der Straße rollt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das kommt auf ihren Zustand an. Ne Transalp schafft weit über 100.000km.