Großfamilie?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Unsere nachkriegs Wohnungsbau hat damit begonnen, Großfamilien zu zerstören, da es in den Wohnungen nicht mehr möglich war 3 Generationen oder kinderreiche Familien wohnen zu lassen, zwei Generationen ist schon schwierig, der Raum lässt es nicht mehr zu und das ging ein her mit der sogenannten Landflucht, die Familien zogen vom Lande in die Stadt.
  2. Der Unterschied, Großfamilien und Kleinfamilie ist für mich, Großfamilien müssen viel mehr lernen einander zu respektieren und miteinander umzugehen. In Kleinfamilien entsteht viel stärker Separatismus und Egoismus, man muss nicht so viel Rücksicht aufeinander nehmen.
  3. Vorteil Großfamilie lässt sich schon aus Punkt 2 erkennen. Zudem haben es Geschwisterkinder leichter mit Gruppen umzugehen, ihren Platz in Gruppen zu finden und andere Methoden sich durchzusetzen, da sie es in der Großfamilie von klein auf gelernt haben. Ein weiterer Vorteil, wenn in der Großfamilie drei Generation zusammen leben, haben die Eltern es oft leichter, da die Großeltern z.B. einen Teil der Erziehung mit übernehmen. Vorteile von Kleinfamilien, alles konzentriert sich auf das eine max. zwei Kinder. Ob die es dann wirklich besser haben, kann ich nicht beantworten.

Christa251248  07.11.2010, 10:15

Sehr gut kommentiert, dem ist nichts mehr hinzuzufügen, denn genau so ist es heute und so war es auch früher.

0
Malak 
Fragesteller
 07.11.2010, 15:09

Danke für die Antwort ;)

0
Gockeline  07.11.2010, 17:01

Sehr richtig! Es kommt weit mehr dazu.Die Großfamilie hat alles aufgefangen,was heute der Staat macht. Kinder hatten immer Ansprechpartner und Aufsichtspersonen und wurden immer aufgefangen. Genauso die Alten und Pflegebedürftigen. So mußten alle soziale Kompetenz lernen. Würde man eine Rechnung aufmachen und alles Bewerten in Soll und Haben,würden alle erschrecken wieviel Nachteile die Kleinfamilie hat. Frauen sind doppelt bis dreifach belastet, weil sie Familie, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen müßen zu Lasten der Kinder und der Ehe.Kinder werden ständig umhergefahren um sie irgendwo unterzubringen. Kinder und Jugendliche haben keinen Zugang mehr zu älteren Menschen. Wir ziehen lauter kleine Egomanen auf.Alle sind gestresst ,obwohl sie sich doch alle ihre Freiheit gewünscht hatten.Niemand redet einem dazwischen.Man entscheidet alles alleine.Und doch sind die Menschen nicht glücklicher und fühlen sich immer alleine.Finanziell hat man alles auf den Staat geworfen,der das alles nicht mehr leisten kann. Der Staat ,die Übermutter hat seine Mitbürger abhängig von sich gemacht.Der Staat hat seine Bürger nicht in die Freiheit entlassen. Er wolte überall helfen und geriet nun selber in finanzielle Not. Die Großfamilie hat mehr Pluspunkte als die Kleinfamilie.In allen Länder der Welt versucht man sich immer noch auf diese weise zu helfen,weil der Staat nichts auffängt.

0

Meinst Du mit Großfamilie mehrere Generationen unter einem Dach ? Früher war das speziell auf dem Lande eine Notwendigkeit, wenn die Alten nicht mehr arbeiten konnten, wurden sie von den Kindern ernährt. Dafür paßte Oma auf die Kinder auf und bereitete die Mahlzeiten zu. Heute ist das anders. Wenn die Kinder mit ihrer Ausbildung fertig sind, verlassen sie meist das Elternhaus und ziehen in die großen Städte, da es dort mehr Arbeitsstellen gibt.Die Alten haben ihre Rente, können sich selber ernähren.

Auflösung der Großfamilie? Ich denke damit meinst du, dass sie nichtmehr so häufig vorkommen oder?

Ganz einfach: Früher waren kinder die einzige Altersvorsorge. Außerdem waren sie kostenlose Arbeitskräfte auf dem Feld usw.

Im 3. Reich wurde dann durch Familienpolitik nachgeholfen - Heute aber kosten Kinder geld und Zeit. Außerdem werden sie nichtmehr zur altersvorsorge gebraucht -> Weniger Kinder!

Unterschiede? Naja die liegen doch auf der Hand: Großfamilie : Mehr kinder . Dh. die eltern haben in der Regel für jedes einzelne weniger Zeit. Außerdem heißt das in der praxis meist finanzielle Probleme!

Vor/Nachteile? Die muss jeder selbst einschätzen... Großfamilien finden schwerer ne Wohnung oder sowas, haben öfter finanzielle probleme... Dafür ist Familie aber durchaus wichtig im Leben und in der Großfamilie hat man davon reichlich.


Malak 
Fragesteller
 07.11.2010, 00:11

danke für Ihre Antwort.

Ja ich meine damit, warum Sie heute nicht mehr so häufig vorkommen.

Aber in der Großfamilie, haben doch die Großeltern sogar mit gewohnt oder auch die Enkelkinder. Bezieht isch auf die Vorindustriellen Zeit

0
Pat9112  07.11.2010, 00:13
@Malak

Ja die großeltern haben da mitgewohnt - sowas wie n Altersheim gabs damals noch nicht daher wurden die zuhause gepflegt.

Außerdem konnten die auf dem Bauernhof zB auch noch mitarbeiten und zB beim Kochen oä. helfen!

Es war ja nicht wie heute möglich mal eben 50km zu Reisen daher musste die Familie zusammen im Haus leben ;)

Für nen Stern wäre ich sehr dankbar ;)

0

Familie: Das Wort hatt seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet so viel, wie die Untergebenen, Eigentum etc. Damals, bei den Griechen gehörten auch die Sklaven und angestellten zur Familie. Den Sex oder die erotische Ablenkung wurde ausserhalb der Familie gesucht. Die Familie war schon immer eine wirtschaftliche Einrichtung, die zum Überleben diente. Heutzutage ist es aber nicht gerade rational eine grosse Familie zu haben, zumindest nicht aus wirtschaftlicher Sicht. Die Ansprüche sind heutzutage nicht mehr finanzieller Art, sondern psychologischer. Die Ansprüche an die Familie sind: Geborgenheit, Unterstützung, Liebe, Rückhalt. Vor Zweitausend Jahren wären solche Emotionale Anwandlungen lachhaft gewesen. Es gibt auch heute noch Kulturen, in denen die Heirat ein geschäftlicher Vertrag ist. Also eine wirtschaftliche Entscheidung. Oft an ein Mitgift gekoppelt und hat mit Liebe nichts zu tun. Auch die Kinder hatten einzig die Aufgabe den Bestand aufrecht zu erhalten, oder in den Geschäften/auf dem Hof zu helfen. Kinder die man nicht brauchen konnte wurden verkauft. Auch das gibt es heute noch. Also sind wir wieder beim Geld. Du siehst, heute erlauben wir uns manchmal eine grosse Familie. Früher war sie Ausdruck von wirtschaftlichen Überlegungen.

Großfamilie: Vorteile: Geschwister die einem zur Seite stehen (oder auch nicht); Meistens jemand da, der den gleichen Charakter hat Nachteile: Wenig Geld für Urlaub, Kleidungen und sonstiges. Man muss Zimmer teilen mit anderen Geschwistern ; Viel Lautstärke; Gezicke Kleinfamilie: Vorteile: Mehr Geld, als wenn man eine Großfamile hat; Mehr Chancen für eine Wohnung; Nicht so viel Lautstärke Nachteile: Mir fallen grade keine ein ;)