Golf Sportsvan 1.2 tsi 85 ps?

4 Antworten

Vom Fahren her ist der Motor ganz nett, hat viel Durchzug bereits untenherum, bezogen auf seine Spitzenleistung, Turbomotor halt. Hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit ist der Motor (EA111) nicht optimal. Google mal nach "Steuerkette", da hat VW gepfuscht. 

Wenn du diese Strecken nicht ununterbrochen am Limit fährst, dann ist das möglich. Problem meiner Meinung nach ist, du hast ein relativ schweres Auto aber einen sehr kleinen Motor. Du musst mehr Schub geben um vorwärts zu kommen. Mehr Schub heißt in jedem Fall mehr Verschleiß, es geht quasi auf die Lebensdauer des Motors. Nicht umsonst findet man so gut wie alle VAG Modelle mit dem 1.2 TSI sehr günstig als Gebrauchtwagen bzw. Mit Motorschaden. Die Leute denken "oh nen Turbomotor, der hat bestimmt Dampf" . Aber damit das dampft musst du eben ordentlich auf den Kopf treten.


CertoxLP 
Fragesteller
 13.01.2017, 18:36

Was denkst du wie viele KM/Jahre kann ich damit so fahren??

0
AnyBody345  13.01.2017, 18:57

Wenn du schonend fährst hält der auch 150.000 km. Wenn du nur Flamme gibst rechne mal so mit 70.000 km. Eine Faustregel ist : Hubraum in Liter also 1.2 mal 100.000 , ist aber wie gesagt nur eine Faustregel. Es kann vorher oder auch viel später vorbei sein .

0
christi12345  13.01.2017, 19:06
@AnyBody345

Wenn die Regel für Neuwagen gilt, ist das traurig. Unser Golf 4 1.6 ist jetzt bei 260000 Km und läuft noch. Sehr lange hält der auch nicht mehr, aber deutlich länger als deine Regel

1
AnyBody345  13.01.2017, 21:36

Deswegen Faustregel. Es ist keine Garantie! So lange sollte ein Motor mindestens halten.

0

Zu viel PS für den Hilfsmotor so was geht immer auf die Lebensdauer  100,000 dann dürfte der erste Motor Schrott sein  fährt man immer schnell dann schon nach 50,000  ab in den Müll damit 

bei den 1,2 sollte man 50 -75 PS haben und 70 ist da schon die äußerte Grenze  85 da ist der Motor schon tot im Werk und dann noch der TSI Mist das ist dann schön wen man die gelbe Plakette für den Hobel nur noch bekommt weil es so eine Dreckschleuder ist  .

Ottomotoren mit Direkteinspritzung nehmen unter den Benzinmotoren eine gesonderte Rolle ein.
Diese Technik ist schon länger in der massiven Kritik bei Umweltschutzverbänden, weil diese direkteinspritzenden Benziner (meist Turbomotoren) zwar sparsamer als normale Benziner sind (Saugrohrtechnik), jedoch eine hohe Anzahl von Partikeln an Ruß und Stickoxiden ausstoßen und deshalb nicht unter die Euro 6 Norm fallen sollten.

Wenn Du Pech hast, erwischt Du ein "Montagsauto" ;)

Nein, ernsthaft jetzt:

Wir hatten mal einen Sportsvan 1,4 l TSI 92 kw. Der hat uns (fast ohne zu tanken) ca. 500 km vorwärts gebracht. Waren sehr zufrieden damit und holen nun wieder so einen (geleast).