Glühlampen in Reihe Schalten?

5 Antworten

beim in Reihe schalten, kommt es auf die spannung an. du musst also die Spannung, die du verwenden willst durch die der lampen teilen. also in dem fall wären das 230 Volt. geteilt durch 12 Volt pro Lampe ergibt 19 1/6 Lampen....

aufgerundet kommen wir auf 20 Lampen. ergibt eine Sollspannung von 240 Volt. bei 230 Volt bekommt so jede Lampe noch 11,5 Volt ab. das ist sogar ganz gut, so halten die Lampen ein wenig länger...

bedenke bitte nur 2 Dinge:

1.) 20 x 2 Watt sind 40 watt. das heißt jeder deiner Stränge braucht 40 Watt,

2.) auch wenn die Lampe selbst nur 12 Volt hat, hast du es hier mit Netzspannung zu tun. deine Lampen müssen also gut isoliert sein, damit niemand einen tödlichen Stromschlag erleidet...

lg, Anna

Man kann so mal 20 Stück in Reihe schalten und das 8 x parallel, direkt an 230 Volt. Es braucht kein Vorwiderstand. Man kann auch ein Schweißtrafo nehmen, wenn der 24 Volt abgibt, dann werden 2 in Reihe geschaltet und das 80 x parallel, sind dann 160 Watt, die der Trafo sekundär abgeben muss, etwa 7 Amperé, ist also nicht soviel.


Sorbas48  24.07.2013, 08:04

Ich komm da mit 160 Lampen mit je 2 Watt eher auf 320 Watt in Summe

0
Szintilator  24.07.2013, 12:50
@Sorbas48

Ja, stimmt so, bei 12 Volt würde dann ein Srom von 14 Amperé gebraucht, bei 24 Volt eben so mal 7 A, da habe ich falsch gedacht.

0

Spicht irgendetwas dagegen Die Parallel zu schalten ? Dann kann auch mal 1 Durchbrennen von den 160 von einer autobaterie aus geht das doch auch sicherungen würde ich auch einsetzen.

Bei 220 volt verbraucht eine waschmaschine auch mehr Watt und die 10 Watt lampe brent nicht durch.


Sorbas48  24.07.2013, 08:02

ja! der Strom von 30 Ampere, das gibt einen ganz gewaltigen Querschnitt, wenn nicht die meiste Leistung auf der Leitung (Thema Spannungsfall) verbraten werden soll.

0

Vorweg schon einmal, 160 Glühbirnen mit je 2 Watt ergeben nicht unerhebliche 320 Watt, eine ganz beachtliche Leistung. Ich würde da (wenn Glühbirnen eher zur 1,2 Watt Type greifen, die es ebenfalls in 12 V E 10 gibt, das sind immer noch 192 Watt in Summe.

Kombinierter Serien- und Parallelbetrieb an 230 V mit den bekannten Nachteilen einer Serienschaltung von Glühlampen (dass der ganze Strang ausfällt, wenn eine durchbrennt und man dann den Auslöser suchen muss) geht natürlich, allerdings nicht direkt am Netz sondern nur über einen Sicherheitstrenntransformator nach DIN EN 61558-2-6 (VDE 0570-2-6) der für diese Leistungen nicht mehr ganz billig ist. Ansonsten lassen sich natürlich bis zu 20 Lampen in Serie schalten (werden dann mit etwa 5 % Unterspannung betrieben, was der Lebensdauer durchaus gut tut) und dann 8 solche Äste parallel.

Eine Alternative, die allerdings etwas mehr Schaltungsaufwand und ein Netzgerät mit Gleichspannungsausgang erfordert wären LEDs. Zweckmäßig wäre es hier mit der Spannung wenigstens auf 48 V zu gehen, dann könnte man bis zu 16 LEDs (2,8 V Typen) zusammen mit jeweils einem Widerstand für die Strombegrenzung in Serie schalten und dann 10 dieser Gruppen parallel. Der unbestrittene Vorteil dieser Lösung ist, dass mit ungefährlicher Spannung gearbeitet wird.-

Ganz ehrlich ? Mit dem Kenntnisstand solltest du von Spannungen jenseits der 50V die Finger lassen !