12 v Glühbirnen in Reihe schalten?

4 Antworten

Wenn Du die 24 Leuchtmittel direkt an 230 Volt per Reihenschaltung anschliesst, hätte jedes der einzelnen Leuchtmittel dann noch eine Teilspannung von etwa 9,6 Volt und es wäre kein Trafo in der Vorschaltung notwendig. Nach diesem Prinzip arbeiten auch einfache Lichterketten . Nachteile :

  • Da jedem der 24 Leuchtmittel dann statt 12 Volt Teilspannung nur noch 9,6 Volt zur Verfügung stehen, werden sie ihre reguläre Leuchtkraft nicht erreichen.
  • Fällt ein Leuchtmittel in der Reihenschaltung aus, erlischt die gesamte Reihenschaltung bis das defekte Leuchtmittel gefunden und gewechselt wurde.

Wenn Du mit 12 V Kleinspannung im Sekundärkreis arbeiten möchtest, müsstest Du alle Leuchtmittel parallel miteinander verschalten und das ganze dann ein einen Trafo mit 12 V Sekundärspannung und einer Belastbarkeit von mindestens 60 Watt , besser 70 - 75 Watt anschliessen.

Wenn du die in Reihe schalten willst musst du auch die Spannung mal die Anzahl der Lampen nehmen.


bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 09:09

ok dh. 24 * 12 Volt = 288 Volt also zuviel für Hausstrom, richtig?!

0

Wenn ich mich recht an Elektrotechnik erinner, dann müsste sich die Spannung (V) bei in Reihe geschalteten Verbrauchern addieren. - Ansonsten müsstest du den Spass parallel schalten.


bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 09:08

ok - na super parallel schalten bedeutet dann vom Trafo an jede lampe ein einzelnes kabel oder? XD

0
noskill187  18.01.2018, 09:15
@bigboss1980

Jein... Im Grunde führst du einfach statt einem Kabel zwei Kabel (eins für Minus, eins für Plus).

serie: x---x---x---x---x

parallel: x===x===x===x===x

Soweit zumindest meine Behauptung...

1
bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 14:21
@noskill187

Ok. Genau das sehen die Fassungen auch vor das zwei Kabel durch gehen. Also immer von plus zu plus zu plus usw und minus das gleiche bis hin zum Traffo. Richtig?

2
Franzmann0815  18.01.2018, 09:46

Deine Behauptung stimmt so @noskill187

1

Schaltest du die Glühbirnen in Reihe, dann benötigst du einen Trafo mit 12 Volt und etwa 5 Watt Leistung. Es werden in Reihe nur 2,4 Watt gezogen und die Leuchtkraft lässt nach jeder Birne etwas nach, bis die letzte womöglich nur noch glimmt...

Du solltest sie eher parallel schalten. Dann brennen sie alle gleich hell. Du brauchst aber (wie du schon gesagt hast) ein größeres Netzteil. 60 Watt halte ich ein wenig grenzwertig, da das Teil dann die ganze Zeit mit 100% Belastung laufen würde. Lieber würde ich ein größeres Netzteil nehmen!

PS: Kannst du nicht auf LED ausweichen? Dann brauchst du nicht so ein großes Netzteil, sparst Strom und dir gehen dir Birnen nicht so schnell kaputt.

PPS: Wenn bei einer Reihenschaltung eine Lampe kaputt geht, dann geht die ganze Kette nicht mehr. Eine Option wäre eventuell noch eine Reihen-Parallelschaltung...


JollySwgm  18.01.2018, 09:19

Falsch!

Wenn die Birnen in Reihe geschaltet werden leuchten alle gleichmäßig. Die Spannung wird unter den Birnen gleichmäßig geteilt so das jede Kur einen Teil der angelegten Spannung ab bekommt.

Bei parallel Schaltungen addiert sich die Stromstärke. Hier kann es dazu kommen das bei vielen Lampen und langen Leitungen die letzten Lampen schwächer leuchten.

1
bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 09:21

Hab ich das richtig Verstanden wenn ich jetzt 24 Birnen hintereinander hänge, bleibt die Spannung bei 12 Volt?

Also ich habe ein Trafo mit Ausgang 12 v 35-105 Watt da - das würde ja locker für die 24 Birnen ausreichen.

Ziel ist es auf 4 Leisten jeweils 6 Birnen zu haben die alle aneinander laufen sollen. Ein Stecker in die Steckdose und alle leuchten ;) -. hmm

0
RareDevil  18.01.2018, 09:40

Wer hat Dir Elektrotechnik beigebracht? Nicht persönlich gemeint Entschuldige, aber das stimmt so gar nicht das jede Birne nach und nach dunkler wird und nur die letzte glimmt...

Wenn man 24 Birnen in Reihe schaltet hat man bei 12V an jeder Birne 0,5V anliegen, denn die Spannung teilt sich gleichmäßig auf jede Birne auf. Das reicht nicht, das eine Birne überhaupt leuchtet...

Und die 2,4W bleiben auch nicht gleich. 2,4W bei 12V macht 0,2A und entspricht entsprechend 60 Ohm... Bei 0,5V/Birne sind das theoretisch 8,3mA was 4,3mW macht. 4,3mW * 24 Birnen also 103mW oder 0,103W. Aber halt nur theoretisch. Denn eine Birne hat die 2,4W (entsprechend 60 Ohm) nur bei heißer Glühwendel. Im kalten Zustand hat sie gerade mal ca 1/10... Also ungefähr 6 Ohm.

6*24 macht 144Ohm in Reihe geschaltet. Macht an 12V entsprechend 1W...

0
bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 09:51
@RareDevil

Ok also dann doch parallel schalten alles Minuspole zusammen an das Traffo und alle Pluspole zusammen an das Trafo. dann bleibt es bei 12 Volt und die Watt addieren sich zu 60. richtig? dann sollte mein Trafo mit 12 Volt bis 105 watt ja ausreichen

1
RareDevil  18.01.2018, 10:09
@bigboss1980

Soweit ja, nur im Einschaltmoment ziehen diese halt mehr wie 60W. Aber das sollte der Trafo verkraften. Wenn es ein normaler Trafo und kein elektronisches Schaltnetzteil ist, sehe ich da keine Probleme... Ein Schaltnetzteil könnte vlt Probleme machen, wobei die elektronischen Lampennetzteile für Halogen z.B. ja auch den Einschaltstrom der Halogenbirnen verkraften müssen...

0
bigboss1980 
Fragesteller
 18.01.2018, 14:22
@RareDevil

Ok super. Das traffo packt es dann. Würdest du 2 x 0,75 Quadrat Kabel nehmen oder mehr?

0