Glühbirne Zusammenhang Leistung-Stromstärke-Spannung

7 Antworten

Spannung und Strom lassen sich bei einer Glühlampe nicht unabhängig voneinander einstellen. Bei reduzierter Spannung reduziert sich der Strom und damit steigt die Lebensdauer dramatisch an. Aber Licht kommt weniger raus. Im Buch "Bauelemente der Optik" von Naumann/Schröder, Carl Hanser Verlag, findet man eine Übersicht über den Zusammenhang der wesentlichen Parameter bei einer Glühlampe. Da kann man dann auch verstehen, dass man Glühlampen für sehr hohe Lebensdauern machen kann, wenn man auf den Wirkungsgrad keinen Wert legt. Wenn Dich das interessiert, schau in der Bücherei nach dem Buch oder lass mir Deine Emailadresse zukommen, dann gebe ich dir ein Link zu dem Artikel (Copy right! Deswegen hier nicht für alle.).

Du kannst Strom und Spannung nicht unabhängig voneinander steuern, und das schon garnicht mit einem Trafo. Zudem hängt bei einer Glühbirne der Widerstand vom durchflossenen Strom und der Temperatur ab, egal wie oft diese Frage noch gestellt wird

wenn der transformator das verstellen der Spannung zulässt, bestimmt. allerdings kannst du nicht davon ausgehen, dass sich betriebsspannung und betriebsstrom nach einer einfachen gleichung berechnen lassen. mit zunehmender temperatur der leuchtwendel nimmt auch der ohmsche widerstand zu...

lg, anna

PS: du brauchst nicht gleich einen transformator. es tut hier auch ein dimmer.

du kannst ja mal spannungen und ströme messen und in ein koordinatensystem eintragen. dann kannst du ja sehen, wie es ausschaut...

Hallo, das Ohm'sche Gesetz setzt immer stillschweigend T = const. voraus. Abgesehen davon, dass die Glühlampe bei 5 V gar nicht brennt, ist der Kaltwiderstand eines Metalls viel niedriger als der Widerstand bei hohen Temperaturen. Hier fließen also Mordsströme. Deshalb geht eine alte Glühlampe auch meist beim Einschalten kaputt, so sie denn ihr Leben aushaucht. Habe gestern im Geschäft keine alten Glühlampen mehr gesehen...

R=U/I mit R konstant. Rechne selbst. Und warum soll R nicht konstant sein? Das ist nur Temperaturabhängig, ansonsten konstant.


jorgang  28.08.2012, 12:47

Der Widerstand einer Glühlampe ist extrem temperaturabhängig. Das Ohmsche Gesetz hilft da nicht weiter.

0
Mehli85  28.08.2012, 12:51

Also von einem der "E-Technik" als Expertenthema hat erwartet man eigentlich das er die Kennlinie einer Glühlampe kennt. Der Widerstand ist dabei alles, nur nicht konstant...

0
nEmai  28.08.2012, 12:58
@Mehli85

Asche auf mein Haupt, über Glühbirnen lernt man beim studieren nichts ;) Ist wohl doch einiges temperaturabhängiger, als ich dachte.

0
jorgang  28.08.2012, 13:15
@nEmai

Bei mir lernen die Studierenden das in der Optik, wenn man über Farbtemperatur und Wien'sches Verschiebungsgesetz spricht.

0
nEmai  28.08.2012, 13:23
@jorgang

Hmm ..das einzige in die Richtung, das unser Modulbuch vorsieht ist Optoelectronics - und da das vom halbleiterfanatischsten Menschen, den ich kenne, gehalten wird, habe ich so meine Zweifel, ob da noch die leidliche Umweltlast Glühbirne angesprochen wird :)

Möchte mich jedenfalls nochmal für meine unqualifizierte Aussage entschuldigen.

0