Gibt es Sonnensysteme, die NICHT in einer Galaxie sind?

7 Antworten

Sterne entstehen nur in Galaxien, können bei einer Galaxienkollision aber verstreut werden. Das ist auch für die Sonne nicht ausgeschlossen, wenn NGC 224 hier vorbeikommt (aber dann ist die Sonne ein Roter Riese, wir bekommen das nicht mehr mit).

Eine sehr spannende Frage, die man erstmal auf „nur“ Sterne reduzieren kann, da in Sternensysteme die Sonne(n) ~>99% der Masse ausmacht, so dass die evtl. vorhandenen Planeten extrem stark an diese gebunden sind.

Und ja, es wird sogar wissenschaftlich vermutet/geschätzt, dass es recht/sehr viele Sterne außerhalb von Galaxien gibt.

Diese sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dort nicht entstanden, sondern ( wie hier viele Forenteilnehmer richtig angemerkt haben) bei passenden beinahe Kollisionen von Sternen/Neutronensterne/Schwarze Löcher, bei der sie so viel kinetische Energie mitbekommen (Swing-by Slingshot ) haben, um das Gravitationsfeld deren Galaxie entkommen zu können respektive zumindest sehr, sehr weit, sich davon entfernen konnten.

Diverse astrometrische Untersuchungen der Hintergrundstrahlung bzw. „Leuchtdichte“ würden den Schluss nahelegen, dass sogar bis zu 50% aller Sterne (!) sich außerhalb der Galaxien befinden, was sicher sehr kontrainduktive und sehr überraschend ist.

Da mir das keiner ohne eine Quelle abnehmen wird:

https://de.wikipedia.org/wiki/Intergalaktischer_Stern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2014/sterne-ohne-galaxien/

Für Experten:

http://ciber.caltech.edu/zemcovetal/#release_papers

Ob andere Forschungen/Modelle/Interpretationen diese Paper von 2014 relativieren, weiß ich (noch) nicht…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl. Math., BOS, Elektronik/Elektriker, Lebenserfahrung

Die Kugelsternhaufen existieren zwar in unmittelbarer Umgebung von Galaxien, auch unserer, ohne aber Teil der Galaxie selbst zu sein. Darin befinden sich Sterne. Doch dies sind alles Sterne der Population II (das bedeutet sie sind älter als unsere Population I, für viele verwirrend rückwärts gezählt). Es werden keine neuen Sterne in den Kugelhaufen gebildet (das nötige Gas ist schon lange nicht mehr vorhanden).

Populations II Sterne besitzen (zumindest bei der Entstehung) fast keine anderen Elemente als Wasserstoff und Helium. Auch wenn diese Element in Pop I ebenfalls dominierend sind. Die anfängliche Akkretionsscheibe muss aus den gleichen Elementen bestanden haben. Eine Entstehung von Körpern aus Wasserstoffverbindungen (also Wasserstoff mit insbesondere C, O, N und S => Kometen), "Gesteinen" (Gesteinsmeteoriten) und Metallen (Eisenmeteoriten) sind sowohl für die genannten Kleinkörper als auch die Planeten, die daraus entstanden sind, notwendig.

Lediglich bei Gasriesen ist man noch nicht einheitlicher Meinung, ob ein Festkörper als Grundlage notwendig ist oder ob sie durch Fluktuationen in der Akkretionsscheibe auch ohne entstehen können. Festkörper (Planeten, Monde) können jedoch nicht entstehen.

Es gibt starke Hinweise auf Population III Sterne (Stichwort weitgehende Ionisierung der Materie im Weltall). James Webb ist unter anderem für genau deren Nachweis gebaut worden. Diese Sterne entstanden vor den Galaxien, gibt es aber alle nicht mehr.

Da eine interstellare Wolke genügend Masse besitzen muss um instabil zu werden und zu kollabieren, muss es eine solche gegeben haben, wenn auch später Sterne entstanden sein sollten. Da die Gase aber bereits an Galaxien gebunden waren ist eine derartig große Wolke extragalaktische Wolke nicht sehr realistisch. Daher werden extragalaktische Sterne sicherlich nicht extragalaktisch entstehen, sondern müssten herausgeschleudert worden sein. Diese könnten dann durchaus Planeten besitzen.

Soweit ich weiß, nein.

Ein Sonnensystem besteht ja normalerweise aus einem oder mehreren Sternen, die von Planeten, Monden und weiteren Himmelskörpern umkreist werden.

Ja das gibt es auch, zumindest Sterne. Das sind Sterne, die mal zu einer Galaxie gehörten, aber dieser quasi entrissen wurden, z.B. durch eine Galaxienkollision. Diese Sterne befinden sich also im intergalaktischen Raum. Natürlich könnten solche Sterne auch Planeten haben, die auch Leben hervorbringen könnten.