Gibt es seine Möglichkeit, sein logisches und analytisches Denken zu trainieren?

5 Antworten

Schach spielen soll z.B. die kognitive Leistungsfähigkeit, Kreativität und das logische Denkvermögen fördern. Dabei sollte man wirklich 5 Tage die Woche jeweils mindestens eine halbe Stunde lang spielen.

Auch denk Aufgaben fördert das Gehirn und ich denke mal, dass auch viel lesen helfen würde, da die Test auch sprachliches Verständnis abverlangen.

Das 90% des Gehirnes immer ruhen stimmt nicht, je nach dem wie man geistig beansprucht wird, werden verschiedene Areale benötigt, sprich das ganze Gehirn ist immer einsatzbereit nur es kommt darauf an was du gerade machst.


TheKita  07.08.2014, 21:21

Perfekte Antwort, da gibt es nichts anderes hinzuzufügen...

1
1dunkelschwarz 
Fragesteller
 07.08.2014, 21:53

Super Antwort, vielen Dank:)

Dann probiere ich das mal mit dem Schachspielen - vielleicht finde ich ja noch mein altes Spielbrett. Als 10-jährige war ich davon ganz begeistert.

Was die Denkaufgaben betrifft, gibt es da vielleicht so eine Art Übungsheft?

0
deletedname  07.08.2014, 22:18
@1dunkelschwarz

Bitte :)

Hm bestimmt gibt es da ein Übungsheft, da könntest du einfach mal in der Bücherei nachfragen. In Bewerbungstrainern gibt es z.B. auch logische Denkaufgaben, oder du kannst das einfach mal googeln. Aber eigentlich wenn ich so recht überlege gibt es jede menge Zeugs. Gehirnjogging und Ko. wichtig ist nur, dass dein Gehirn bis an seine Erschöpfung belastet wird. Das ist ja ganz einfach selbst zu überprüfen.

Du kannst auch gegen den Rechner Schach spielen, oder im Internet. Es ist ja immer schwer einen Partner zu finden.

0

Hallo, du solltest für den Test nicht versuchen, zu trainieren.

Eigentlich sollte der, der getestet wird, nicht einmal wissen, worum es geht, das kann die Testergebnisse verfälschen.

Auch die "Übungsaufgaben" im Internet sind nicht die offiziellen, weil sonst das Ergebnis bei jenen, die sich diese Aufgaben angesehen haben, ebenfalls verfälscht wäre.

Üblicherweise wird ein Test auch früher gemacht, ich war bei meinem Test 7 und hatte keine Ahnung, worum es ging.

Aber Fakt ist; obwohl ein solcher Test nie ganz objektiv sein kann, sollte es nicht möglich sein, dafür zu trainieren. Es geht schließlich um deine Intelligenz an sich, der IQ eines Menschen bleibt ein Leben lang gleich.

Man kann kritisieren, ein IQ-Test würde diese Vorgaben nicht erfüllen, so sieht aber zumindest das theoretische Konstrukt dahinter aus.

Hier noch ein Link:http://www.hbf-ev.de/index.php?id=58


1dunkelschwarz 
Fragesteller
 08.08.2014, 17:15

Danke:)

Ich möchte mich nicht für den Test verbessern, das ist nicht mein Ziel. Ich schrieb oben, dass ich genau dies nicht erreichen will: Ein durch Lernen erzeugtes Testergebnis.

Natürlich. Ich war bei mein IQ-Test gerade einmal 5 Jahre alt, kurze Zeit davor, ein schwerer Schicksalschlag, sitze ich also im Krankenhaus und soll irgendwelche Aufgaben lösen. Ich wusste wirklich nichts.

Ich möchte aber jetzt schneller denken, logische Zusammenhänge schnell erfassen und schwere Situationen analysiert und verstanden haben.

Kann sich die Intelligenz eines Menschens also wirklich nicht ändern? Ich weiß nur, dass bis unserem etwa 3. Lebensjahr die Synapsen im Gehirn verknüpft werden und später findet danach keine Änderung mehr statt. Kann man aber nicht trotzdem noch klüger werden?

Aber es geht auch gar nicht um einen hohen IQ bei irgendwelchen Tests, sondern um eine an sich höhere Intelligenz:)

1
Dada502  10.08.2014, 15:41
@1dunkelschwarz

Also ursprünglich wurde der Intelligenztest von Charles Binet entwickelt, um Lernfortschritte messen zu können. Er wollte nämlich überprüfen, welche schulischen Methoden und Lerntechniken die Intelligenz der Schüler erhöhen.

Später wurden die Tests und die zugehörigen Theorien immer statischer und vor allem eingesetzt, um den Getesteten einen Stempel aufzudrücken. So werden die Tests auch heute noch vielfach verwendet, obwohl man feststellen kann, dass in der neueren Forschung der Trend immer mehr zu veränderbarer Intelligenz geht.

Ich mag z.B. sehr das Intelligenzmodell von David Perkins. Er sagt, dass sich Intellligenz aus drei Faktoren zusammensetzt.

  • der neurologischen Geschwindigkeit (wie schnell alsoo die Information von den Neuronen übertragen wird)
  • dem vorhandenen Wissen (wenn du ein dichtes Wissensnetz hast, kannst du neues Wissen besser einorndnen und auf viel mehr Wissen zugreifen)
  • den Methoden, die wir zur Vefügung haben, um ein Problem zu lösen.

Der erste Punkt ist genetisch veranlagt. Aber bei Punkt 2 und 3 kann man ansetzen. Vor allem Punkt 3 eröffnet einem ungeahnte Sphären. Wenn du z.B. ein Rätsel lösen möchtest in der Art, dass ein Bauer ohne seine Schweine 8 Tiere hat, ohne seine Hühner 4 und ohne seine Kühe 10, dann kannst du das entweder mit rumprobieren rauskriegen oder du stellst ein Lineares Gleichungssystem auf und löst es (Methode).

Um deine Frage zu beantworten: Man kann klüger werden. Man kann seine Intelligenz durch Training erhöhen. Da ist auch nichts falsch dran. Wär ja schön blöd, wenn ALLE auf dem Stand von dreijährigen bleiben würden...

0

Das bloße Auswendiglernen der Antworten erhöht nur Dein Wissen, aber nicht Deine Intelligenz.

Dass in Wahrheit nur 10% des Gehirnes genutzt werden, ist ein Märchen. Das Wissen um die Funktionsweise des Gehirns ist ziemlich beschränkt.


1dunkelschwarz 
Fragesteller
 07.08.2014, 21:51

Aber durch bloßes Auswendiglernen könnte man einen höheren IQ bei den Intelligenztests erreichen ;-) Aber wäre sowieso keine Möglichkeit, gibt aber anscheinend Leute, die so etwas machen.

Das habe ich mir auch schon gedacht, gibt glaube ich einen Film, der damit wirbt. Dennoch muss es ja eine Möglichkeit geben, seine Intelligenz zu erhöhen, denn der Mensch ist ja schließlich lernfähig.

0
Walum  08.08.2014, 06:00
@1dunkelschwarz

Du könntest durch das Auswendiglernen den Test manipulieren, damit das Ergebnis einen höheren, falschen Wert ausweist, aber nicht Deinen IQ erhöhen.

Schon für die Idee an sich, einen IQ-Test bescheiszen zu wollen, müssen wir Dir leider die Hälfte der Punkte abziehen.

Das Gehirn lernt mit seiner durch den IQ beschriebenen Lernleistung.

Wenn Du viele verschiedene Dinge lernst - also nicht nur punktuell Prüfungsfragen - wirst Du mit der Zeit automatisch bessere Ergebnisse in IQ-Tests erreichen.

Das Gehirn kann sich an erhöhte Lernanforderungen anpassen: Das steigert die Intelligenz. Es kann sich aber auch z.B. auf das Auswendiglernen von Prüfungsfragen spezialisieren: Dafür können IQ-Tests meistens nicht einmal Trostpunkten vergeben.

0
1dunkelschwarz 
Fragesteller
 08.08.2014, 23:37
@Walum

Der IQ bezeichnet ja eigentlich nur den Wert, der bei den IQ-Tests herauskommt. Also kann er durch Manipulation erhöht werden;-)

Ich hatte die Idee doch gar nicht? So etwas würde ich nie machen, denn der IQ ist mir recht egal. Ich meinte ja nur, dass ich das nicht möchte (hab mir hier ein paar andere Fragen zu diesem Thema gelesen und da wurde einem genau das geraten):)

Vielen Dank:)

Ich habe jetzt angefangen, auch die schwereren Matheaufgaben im Kopf zu rechnen und möchte allgemein mein Kopfrechnen verbessern, das müsste doch schon was bringen. Nebenher versuche ich meine chemisches und physikalisches Wissen zu verbessern, und dann lerne ich noch Latein und Russisch:)

0

Eine Alte Sprache wie Latein lernen – die ganzen Texte übersetzen – oder eine andere Sprache durch detailgetreue Übersetzungen lernen

Programmstrukturen durchschauen – da blickt wirklich keiner mehr durch – wenn du das kannst, dann denkst du, glaube ich, schon ziemlich analytisch

die kleinen Problemstellungen des Alltages in ihre Einzelteile zerlegen

dir überlegen, wo alles in zusammengesetzten Sachen, beispielsweise Produkten, herkommt und wo du es findest – ist eigentlich so grob gesagt das analytische Denken

Z.B. durch verschiedene IQ-Tests im Internet oder Büchern. Auch Einstellungstests haben sehr häufig IQ-Test-Elemente. Dann gibts noch Logikrätsel im Internet oder Zeitschriften oder Büchern. z.B. http://www.janko.at/Raetsel/Logikraetsel.htm (Durch Training solcher Aufgaben lernst du die Lösungen nicht auswendig, sondern übst Strategien zum Lösen der verschiedenen Aufgaben)

Cool finde ich auch Black Stories oder Herr Pasulke-Geschichten, aber da braucht man halt jemanden zum mitmachen.