Gibt es „klügere“ und „dümmere“ sportarten?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch wenn es seltsam anmutet, ist wohl Schach die intelligenteste Sportart.

Gleich gefolgt von American Football, der daher auch Rasenschach genannt wird.


Sarus960a 
Fragesteller
 10.12.2020, 06:23

Echt, warum ist Football so intelligent?

0
realsausi2  11.12.2020, 01:31
@Sarus960a

Es gibt ein sehr komplexes Regelwerk, das strengstens einzuhalten ist. Es gibt in keinem anderen Sport soviel Foulregeln wie beim Football.

Jeder Spieler muss hundere vorher konzipierter Spielzüge abrufbar haben. Und da immer eine Manschaft die Offense stellt und eine die Defence, muss man die Züge des Gegners auch noch antizipieren.

Hierbei werden sehr komplexe Bewegungsabläufe aufgerufen. Die scheitern natürlich oft am Gegner, aber konzeptionell ist das sehr anspruchsvoll.

Wer nicht einen Teil dieser Dinge kennt und versteht, wird am Football kaum echte Freude haben. Aber selbst gestandene Footballer, die seit Jahrzehnten im Sport sind, kennen nicht alle Regeln. Da diskutieren die Kommentatoren dann auch man hitzig.

Gerade aber, weil das alles so ist, ist Football die einzige Manschaftssportart, der ich was abgewinnen kann.

0
Sarus960a 
Fragesteller
 11.12.2020, 07:58
@realsausi2

Ok, interessant. Ich bin da auch nie wirklich durchgestiegen, fand es aber immer sehr faszinierend

0
realsausi2  11.12.2020, 01:20

Danke für den Stern!

0

Das ist für mich alles im Wandel. Als ich 20 Jahre alt war, galt Bodybuilding als Sportart für geistig Minderbemittelte, Tennis als Sport für Reiche und Reiten war für Kinder aus Normalfamilien unerschwinglich.

Heute hat jede Hausfrau ein Abo im Fitnessstudio, Tennis gibt's als Arbeitsgemeinschaft auf allgemeinbildenden Schulen und Reiten ist vor allem im ländlichen Bereich schon zum Massensport verkommen.

Ergo: Es gibt Sportarten für eher wohlhabende Menschen (z.B. Segelfliegen) und für solche, die talentiert sind und deswegen auch mit einem paar Fußballschuhen Erfüllung finden.

Da sind wir wieder bei der Frage, was Intelligenz ist. Du musst beim Fußball nicht Sprachen lernen, Matheaufgaben lösen, Hauptstädte kennen und Physik verstehen. Aber du agierst auf einem Spielfeld mit 23 weiteren beweglichen Objekten und musst von mehreren permanent deren Bewegungen vorausberechnen, um etwa einen Ball im Lauf sicher anzunehmen und für Gegner unerreichbar fein justiert und gut getimet in die Schnittstelle dem Mitspieler vor die Füße zu spielen.

Ein guter Fußballer wird wahrscheinlich sagen, dass er bei seinen Aktionen nicht groß nachdenkt. Aber dahintersteckt trotzdem eine gigantisch große Rechenleistung des Gehirns.

Beim Fußball spielt das Hirn also mit. Beim Ausdauerlauf weniger: Im Lauftraining langweilt sich das Gehirn und die Gedanken schweifen ab. Da kann es schon einmal passieren, dass man sich plötzlich wundert, wenn man auf einmal 2 Kilometer weiter ist. Im Wettkampf agiert man permanent an der Sauerstoffgrenze; da wird man dann wirklich doof wie Toastbrot. Ist mir schon mehrfach passiert, dass mir auf der zweiten Hälfte eines Laufs einfachste Rechenoperationen nicht mehr geglückt sind.


Sarus960a 
Fragesteller
 08.12.2020, 13:53

Echt? Das ist mir im Wettkampf noch nie passiert. Ich hatte eher immer den Eindruck, dass die erhöhte Sauerstoffzufuhr zu mehr Inspiration und Durchblick sorgt

0
napoloni  08.12.2020, 13:58
@Sarus960a

Beim Training "denkt" das Gehirn, weil es vom Laufen wenig gefordert wird. Deshalb hast du nach dem Training möglicherweise einen "klaren Kopf" und eine Lösung für ein Problem, die du vor dem Laufen nicht hattest.

Wenn du beim Wettkampf noch nachdenken kannst, dann bist du zu langsam und könntest noch einen Zahn zulegen :)

0
Sarus960a 
Fragesteller
 08.12.2020, 14:00
@napoloni

Da stimme ich dir zu. Das ist das berühmte im Tunnel sein

0
napoloni  08.12.2020, 15:50
@Sarus960a

Der Tunnel ist eine totale Fokussierung, bei der alles andere abgeschaltet wird. Den kann man auch als Läufer haben. Ich berichte aber von Momenten, wo ich bei klarem Bewusstsein einfach einigermaßen ergründen wollte, wie ich in der Zeit liege. Da funktionierte gar nichts mehr ^^

1
Sarus960a 
Fragesteller
 08.12.2020, 15:52
@napoloni

Kenne ich nicht. Ich hab immer die beste Leistung erbracht, wenn ich in einer Art Trance war und mich für andere Sachen wie den punktestand nicht interessiert habe. Dass ich komplett leer war hinterher habe ich noch nie erlebt. Eher im Gegenteil. Ich war danach immer sehr erholt und glücklich

0

Pauschalisieren kann man es natürlich nicht, aber es gibt sicher Tendenzen.

Wie du schon richtig sagst sind an der Uni im Regelfall intelligentere Menschen und im Schnitt werden schlaue Leute auch mehr Kohle haben.

Von daher werden Sportarten die an Hochschulen praktiziert werden oder teurer im Unterhalt sind auch intelligentere Teilnehmer haben.


Sarus960a 
Fragesteller
 08.12.2020, 13:54

Naja, an Hochschulen werden ja so gut wie alle Sportarten praktiziert

0

Mich würde jetzt mal interessieren, was die Fußballmannschaft des Deutschen Bundestages dazu sagen würde. Die Abgeordneten haben nämlich eine fraktionsübergreifende Mannschaft. Auch warst du wohl nie Skifahren und warst noch auf keiner Skihütte. Dagegen ist der Ballermann fast schon ein Intellektuellentreff. :D

Ich glaube, deine persönliche Wahrnehmung ist da doch sehr subjektiv und bildet, in ihrer Verallgemeinerung, sicherlich nicht die objektiven Realitäten ab.


Sarus960a 
Fragesteller
 08.12.2020, 13:31

Ich habe mich von meiner persönlichen Wahrnehmung gesprochen, sondern von allgemeinen klischees

0
HaudeginAlexa  08.12.2020, 13:36
@Sarus960a

Also genau genommen, rein textlich, bezog sich das nur auf Fußballer und Pumper. Aber lassen wir das, du hast es ja klar gestellt.

0