Gibt es einen Usbekistan ETF?

1 Antwort

Von Experte Mauritan bestätigt

Du solltest dich vielleicht auch mal mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu dem Land beschäftigen.

Wirtschaft

In der ehemaligen Sowjetunion war Usbekistan eines der ärmeren Gebiete. Mehr als 60 % der Bevölkerung lebten in schwach besiedelten ländlichen Gemeinschaften. Heute ist Usbekistan der drittgrößte Baumwollexporteur der Welt, ein bedeutender Förderer von Erdgas, Gold und Kupfer sowie örtlicher Produzent von chemischen Produkten und Maschinen.

In der Folge der Unabhängigkeit 1991 versuchte die damalige Regierung, die Planwirtschaft nach sowjetischem Muster mit Unterstützungsgeldern und starker Kontrolle von Produktion und Preisen aufzufangen. 1994 begann man aufgrund der starken Inflation, die Wirtschaft zu reformieren. Das Investitionsklima für ausländische Investoren sollte verbessert, die Rolle des Staates langsam zurückgefahren, die Privatisierung weiter vorangetrieben und eine strengere Geldpolitik eingeführt werden. Der Staat ist aber weiterhin ein dominierender Faktor in der usbekischen Wirtschaft und die Reformen sind insoweit fehlgeschlagen, dass sie die dringend gebrauchten strukturellen Veränderungen nicht erbrachten. Der IWF schob 1996 einen 185-Millionen-Dollar-Kredit auf, weil die damalige politische Lage in Usbekistan eine Erfüllung der Fonds-Konditionen unmöglich machte. Aufgrund der Asien- und Russland-Krise wurden der Export und die Geldpolitik weiter gestrafft. Ein Hauptgrund für die derzeitige Stagnation ist die Wirtschaftspolitik, die ausländische Investoren verprellt.

Im Laufe der letzten Jahre ist das BIP laut offiziellen Angaben kontinuierlich um mindestens acht Prozent gewachsen. Im Jahr 2016 lag das Wachstum bei 7,8 Prozent. Im darauffolgenden Jahr ist das Wachstum um 2,5 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent zurückgegangen. Gemäß den Angaben der usbekischen Statistikagentur ist das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2018 um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. 2019 waren es 5,5 Prozent. Die Inflationsrate stieg gleichzeitig auf 19,2 Prozent gegenüber 14 Prozent im Vorjahr.[99]

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2020 bei 6,1 %.[100] Von allen 2019 statistisch erfassten Beschäftigten waren 5,7 Millionen im formellen und 7,8 Millionen im informellen Sektor tätig. Seit 2019 forciert die Regierung die Legalisierung von Arbeitsplätzen und gewann dadurch 308.000 mehr Beschäftigte im formellen Sektor.[101] Die Gesamtzahl der Beschäftigten wurde 2017 auf 18,1 Millionen geschätzt; davon sind 41,6 % Frauen.[102]

https://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan#Wirtschaft


hindumann 
Fragesteller
 15.05.2024, 05:41

copy paste kann ich auch machen!

0
GrandVoyager  15.05.2024, 05:50
@hindumann

Ja, aber das kostet doch mehr Mühe als hier schnell eine Frage zu stellen und abzuwarten.

1