Gibt es eine gemeinsame Sprache der Dänen, Schweden und Norweger?

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es verhält sich tatsächlich ähnlich wie bei den verschiedenen Ausprägungen der deutschen Sprache. Ein Schweizer versteht selbstverständlich Hochdeutsch, aber ein Hamburger hat erst mal kaum eine Ahnung, was der andere auf Schwiizertüütsch da daher quasselt. So ist es auch in Skandinavien: für die Schweden ist v.a. Dänisch ziemlich schwierig zu verstehen (nur in Skåne, also grob gesagt Malmö-Gegend) tun sie sich leichter, weil das mal dänisch war und der Dialekt dort sich dem Dänischen entsprechend ähnelt. Norwegisch ist etwas leichter zu verstehen, da sind die Ähnlichkeiten grösser, aber immer noch gibt es genug Differenzen. Umgekehrt ist es aber so, dass die anderen recht gut mit Schwedisch umgehen können. In Finnland (das zwar nicht zu Skandinavien gehört, aber auch "eines dieser nordischen Länder" ist) gibt es Teile, in denen schwedisch gesprochen wird, daher lernen dort viele Schwedisch.

Klar kann man nicht sagen, dass Schwedisch deswegen eine "gemeinsame Sprache" ist, aber sie wird von den meisten am leichtesten verstanden.


Vaermi  11.10.2010, 11:44

Hej suessf!
Wenn ich der Fragesteller wäre, würde ich deine Antwort als die beste prämieren. Klasse, wie du es erklärt hast. Wenn ich könnte, würde ich dir noch ein Dutzend DH geben.
Hälsningar
Andreas
www.das-grosse-schwedenforum.de
PS: [ironie an] Übrigens wird den Einwohner Skånes nachgesagt, dass sie Kehlkopfkrebs haben. Ohne diese Krankheit könnte man nicht so sprechen. [/ironie aus]

0
suessf  11.10.2010, 14:24
@Vaermi

Tack so mycket. Känns bra att blir uppskattat :-)

0
JanaJ  15.11.2010, 17:48

Ich würde nicht sagen, dass Schwedisch von allen Skandinaviern am leichtesten verstanden wird. Für Dänen ist (trotz der Gemeinsamkeiten aller skandinavischen Sprachen) das Norwegische noch leichter zu verstehen als das Schwedische. Grob kann man sagen, dass das Norwegische (Bokmål) in der Schriftsprache dem Dänischen, in der Aussprache dem Schwedischen näher steht.

0
Leila895  09.06.2021, 22:39

Ich würde eher sagen, dass Bokmål (Norwegisch) durch seine Mittelposition zwischen dem Dänischen, Schwedischen und dem westlichen Nynorsk von allen am besten verstanden wird. Wobei neben den Nationalsprachen natürlich auch viele einfach ihren nordischen Dialekt sprechen.

0

Nein, jedes Land in Skandinavien hat eine eigene Sprache. Aber alle können Schwedisch verstehen. ( wurde mir von einigen Schweden, Finnen, Norwegern gesagt)


sannae  08.10.2010, 23:46

Finnen sind keine Skandinavier. Die Sprache kommt aus dem ugrischen und hat mit den anderen 3 Sprachen gar nichts zu tun.

0
chicaBlue  08.10.2010, 23:55
@sannae

Die Finnen haben ähnliche Sprache wie die Ungarn.

0
JanaJ  15.11.2010, 17:42
@chicaBlue

Das stimmt zwar, aber in Finnland gibt es auch eine finnlandschwedische Volksgruppe (ähnlich der dänischen Minderheit in Deutschland) und Schwedisch wird (soweit ich weiß) auch an finnischen Schulen gelehrt. Insofern können sich Sprecher des Dänischen (inklusive des Südschleswigdänischen), Norwegischen und Schwedischen (inklusive des Finnlandschwedischen) untereinander in der Regel verstehen. Schwierig wird es nur bei ausgeprägten Dialekten.

0

dänen schweden und norweger haben eine ähnliche sprache und verstehen sich daher eigentlich untereinander recht gut. auch können viele deutsch dort.

Nein, die sprechen alle was anderes.


dawina80 
Fragesteller
 08.10.2010, 23:40

Ähneln sich deren Sprachen einigermaßen? Also könnte eine Däne einen Schweden u.U. verstehen?

0
JanaJ  15.11.2010, 17:38
@dawina80

Die Skandinavier können sich in der Regel untereinander verstehen. Der dänische Rundfunk übersetzt einen Gesprächspartner aus Norwegen oder Schweden in der Regel nicht. Auch wenn es hier ab und zu Ausnahmen gibt (so neulich im schwedischen Radio). Nur Filme aus den nordischen Nachbarländern werden untertitelt.

Problematisch ist es nur, wenn jemand stark Dialekt spricht.

0

Nun, es gab früher mal eine Sprache, das Altnordische (nordisch-germanisch), das sich in drei Zweige teilte, einen westskandinavischen (dazu gehören die beiden norwegischen Varianten, Färöisch und Isländisch), einen ostskandinavischen (dazu gehören Schwedisch und Dänisch) und einen gotländischen (die alte gotländische Sprache ist ausgestorben, sie war übrigens nicht direkt verwandt mit dem Gotischen).

Die norwegische Variante "Bokmål" hat sich dem Schwedischen angenähert. Man kann in Oslo sein Essen auch auf Schwedisch bestellen, das funktioniert. Allerdings ist die zweite norwegische Variante "Nynorsk" deutlicher verschieden vom Schwedischen.

Ich hab einen Comic in Oslo gekauft, "Hårek" ("Hägar"), der war zweisprachig, es gab Sketche in Bokmål und andere in Nynorsk (das z.B. deutlich andere Fragewörter hat wie "korleis?", schwedisch "hur?"). Die norwegischen Schulen sind getrennt in diese beiden Varianten.

Es gibt etliche altnordische "Sprachdenkmäler", wie z.B. die Edda (die Sammlung nordischer Mythologie) (sind eigentlich zwei verschiedene...). Runensteine in Schweden verwenden noch eine Sprache, die dem heutigen Isländischen nicht unähnlich ist.

Landschaftsbezeichnungen in Nordschweden (Lappland) sind oft samischen Ursprungs (ebenfalls finno-ugrisch wie auch Finnisch), also manche Seen, Berge und Flüsse. Der "Kebnekaise" ist der höchste Berg Schwedens, der höchste in Norwegen hat den norwegisch-germanischen Namen "Glittertinden" ("Glitzerzinne", übrigens ein hübsches Beispiel für die hochdeutsche Lautverschiebung t > z).

Olli