Geschirr abwaschen und abspüllen - was ist der Unterschied (Deutsch als Fremdsprache)?

7 Antworten

Rein sprachlich erfolgt das Spülen mit klarem Wasser. So wie man z.B. eine Leitung spült üder die Waschmaschine am Schluss des Programmes einen Spülgang hat.

Waschen ist das planmäßige Säubern eines verschmutzten Gegenstandes - auch unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs (Schwamm, Bürste) und eines Reinigungsmittels (Seife, Waschmittel).

Aber an der Tatsache, dass das Reinigungsmittel für den Abwasch "Spülmittel" heißt, kannst du erkennen, dass abwaschen und abspülen meistens synonym verwendet werden.

Der Beruf für die Geschirreinigung nennt sich auch "Spüler/in".

Fazit: Du kannst beides verwenden, es gibt faktisch keinen Unterschied. Ich glaube, das wird eher regional unterschiedlich verwendet.

Ich bin im Lauf meines Lebens mehrfach umgezogen, beispielsweise aus einer Gegend, wo man "abspült" in eine Gegend, wo man das Geschirr "aufspült".

Wenn du es "ganz genau" nehmen willst.

Abwaschen ist gründlicher. Du wäschst aktiv ab z.B. mit einem Schwamm.

Abspülen ist nicht so gründlich. Es könnte sein das du nur mal heisses Wasser drüber laufen lässt und das Geschirr so abspülst.

Umgangssprachlich ist aber das Gleiche gemeint :)

Abspülen kommt meisten nach dem abwaschen
Abspülen nur mit Wasser und ist vorm abtrocknen

Abwaschen ist mir heißem Wasser und Spülmittel das Geschirr mit der Bürste /Schwamm reinigen .

Spülen macht der Gastwirt mit den Gläsern im Spübecken im Tresen - mit Wasser .

Für viele ist es das gleiche !

Spülen ist einfach etwas durch bewegungen mit wasser sauber machen.

waschen ist das gleiche, nur mit seife


Lotta1965  27.11.2018, 16:30

Dann würde mich jetzt interessieren, warum die Spülmaschine Spülmaschine heißt und nicht Abwaschmaschine........

0
Derlinguist832  27.11.2018, 16:32
@Lotta1965

In der schwiz heist sie abwaschmaschine. Ist nur eine Formelle Sache. So wie Krebs. Ist nicht wirklich eine Krabbe in deinem Körper

0
spanferkel14  03.03.2019, 22:52

Achtung, Linguist, wenn du denn einer bist: Bewegungen, Wasser und Seife sind Nomen, die man im Deutschen immer noch groß schreibt. Das Gleiche gilt in deinem 2.Satz, bei dem der Punkt fehlt, auch für das Gleiche und für Waschen, welches hier ein substantiviertes Verb ist.

0