Germanische Schöpfungsgesichte?

2 Antworten

Hier ist ein Video dass das eigentlich ganz gut erklärt

https://youtu.be/FIGxyHvDQwI

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich studiere Geschichte und bin an Politik interessiert
Erläutere anhand der germanischen Schöpfungsmythos, inwiefern diese Schöpfungsgeschichte direkten Einfluss auf die Entwicklung der Kultur hatte

Du kannst diese Aufgabe nicht lösen. Denn wir haben keine Kenntnis von einem "germanischen Schöpfungsmythos". Die mittelalterliche, meist nordische Überlieferung kann nicht einfach auf die Germanen der Antike zurückprojiziert werden!

Deinem wenig informierten Lehrer sei dringend die nicht allzu umfangreiche, aber fundierte Lektüre dieses Büchleins empfohlen, bevor er seine Schüler wieder in die Irre führen will:

Bleibt gesund und diszipliniert!

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Max129353 
Fragesteller
 10.05.2021, 14:13

also ist die ,,germanische Schöpfungsmythologie" keine richtige Germanische. Meine Recherche hatte nämlich ergeben das die Germanen und die Wikinger von denn Nordischen Ländern denn gleichen Glauben teilten, an Ymir und Odin der Göttervater. Wäre richtig nennt von Ihnen wenn Sie meine Verwirrung ein Ende bereiten

Ein schönen Tag wünsche ich,

Max

0
ArnoldBentheim  10.05.2021, 14:46
@Max129353

Leider machen immer noch viele Menschen, auch dein Lehrer, den Fehler, die Überlieferung der mittelalterlichen nordischen Völker, etwa der Wikinger, einfach auf die antiken Germanen zu übertragen. Wir haben keinerlei Quellenbelege dafür, dass die Germanen den "gleichen Glauben teilten" z. B. mit den Wikingern viele Jahrhunderte später!

"Die Germanen" der Antike sind niemals eine einheitliche Völkerschaft gewesen. Diesen Irrtum haben die Römer verbreitet - und er wurde in späteren Jahrhunderten, vorallem im Zeitalter des Nationalismus, aus ideologischen Gründen gerne gepflegt. In Wahrheit wissen wir überhaupt nicht, was "Germanen" sind, vielleicht nur ein einzelner Stamm, dessen Bezeichnung von den Römern dann auf alle Stämme übertragen wurde, die jenseits der römischen Reichsgrenze in der "Germania Magna" gelebt haben. Es ist damit zu rechnen, dass es bei diesen verschiedenen Stämmen kultische Gemeinsamkeiten, aber auch sehr viele Unterschiede gegeben hat. Außer archäologischen Funden, die eine Verehrung unterschiedlicher, nicht näher bekannter Gottheiten und aufgrund der Begräbnissitten einen Glauben an das Weiterleben nach dem Tode bezeugen, wissen wir über die Glaubenswelt des germanischen Raumes in der Antike nichts, also auch nichts über eine "germanische Schöpfungsmythologie"!

0
Max129353 
Fragesteller
 10.05.2021, 19:39
@ArnoldBentheim

vielen Lieben dank, ich werde mein Lehrer dahingehend berichtigen

1